Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Kindertheologische Untersuchungen zu Auferstehungsvorstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern

    Butt, C., 2009, Göttingen: V&R unipress. 307 S. (Arbeiten zur Religionspädagogik; Band 41)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  2. Erschienen
  3. Erschienen

    Neues Testament

    Roose, H., 2009, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. 159 S. (Module der Theologie; Band 2)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  4. Erschienen

    Profilierte Ökumene: bleibend Wichtiges und jetzt Dringliches ; Festschrift für Dietrich Ritschl [zum 80. Geburtstag]

    Enns, F. (Herausgeber*in), Hailer, M. (Herausgeber*in) & Link-Wieczorek, U. (Herausgeber*in), 2009, Frankfurt, M.: Lembeck Verlag. 314 S. (Ökumenische Rundschau)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  5. Erschienen

    Religionskritik und der Streit um den biblischen Monotheismus: Bemerkungen, nicht nur zur Debatte um Jan Assmann

    Hailer, M., 2009, Biblische Religionskritik: Kritik in, an und mit biblischen Texten ; Beiträge des IBS 2007 in Vierzehnheiligen. Kügler, J. (Hrsg.). Münster, Westf: LIT Verlag, S. 95-110 16 S. (Bayreuther Forum Transit; Band 9).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  6. Erschienen
  7. Erschienen

    Selbsttätigkeit und Freiheit bei Johann Georg Walch

    Wolff, J., 2009, Prädestination und Willensfreiheit.: Luther, Erasmus, Calvin und ihre Wirkungsgeschichte. Festschrift für Theodor Mahlmann zum 75. Geburtstag. Mahlmann-Bauer, B. & Härle, W. (Hrsg.). Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, S. 237-253 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Taufanerkennung bei bleibend unterschiedlicher Lehre?

    Hailer, M., 2009, Profilierte Ökumene: bleibend Wichtiges und jetzt Dringliches ; Festschrift für Dietrich Ritschl. Enns, F., Hailer, M. & Link-Wieczorek, U. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Lembeck Verlag, S. 159-183 25 S. (Ökumenische Rundschau / Beihefte zur Ökumenischen Rundschau; Band 84).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    The epistemological framework for theologizing with children. Critical realism or social constructivism? A response to Andrew Wright

    Roose, H. & Buettner, G., 2009, Hovering over the face of the deep: Philosophy, theology and children. Iversen, G. Y., Mitchell, G. & Pollard, G. (Hrsg.). Münster [u.a.]: Waxmann Verlag, S. 177-184 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. „Und der Herr erschien ihm“: Gedanken zu Gen 18 und zur Trinitätsikone in ihrer Bedeutung für eine Theorie kirchlicher Praxis

    Mühling, M., 2009, Alttestamentliche Wissenschaft und kirchliche Praxis: Festschrift Jürgen Kegler. Walter, B. & Manfred, O. (Hrsg.). Münster, Berlin: LIT Verlag, S. 55-66 12 S. (Beiträge zum Verstehen der Bibel; Nr. 18).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Geisteswissenschaftliches Fragen und die Fragen (nach) der Geisteswissenschaft
  2. Gesundheitserleben von Lehrkräften im inklusiven Unterricht
  3. Menschen und Tiere – geschaffen im Bild Gottes
  4. Perspektiven für universitäre Bildung
  5. Ernährungsverhalten sozial benachteiligter Jugendlicher - ein Interventionsprojekt in Einrichtungen der offenen Jugendhilfe
  6. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  7. Recht und soziale Bewegung
  8. Sprechen und Zuhören
  9. Geschlechtergerechtigkeit und Sprachpraxis in universitären Lehr-Lern-Kontexten
  10. Kosten des Klimawandels ungleich verteilt
  11. The role of green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions
  12. Web-basierte Nachsorge: Nur was für junge und hoch gebildete Rehabilitanden? Sekundäranalysen einer randomisiert kontrollierten Studie zur Überprüfung der Effektivität einer transdiagnostischen web-basierten Rehabilitations-Nachsorge (W-RENA)
  13. Warum werden so wenige Waldpflanzenarten vom Schalenwild ausgebreitet?
  14. Measuring sustainability in tourism destinations
  15. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  16. Steady-State-Modelle als Grundlage von Betrieblichen Umweltinformationssystemen
  17. Management global verteilter Belegschaften
  18. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  19. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  20. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  21. »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989
  22. John Stuart Mill und die Kunst der Weltverbesserung
  23. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  24. La red social subyacente a los primeros tomos del Catálogo Monumental de España. Análisis de la correspondencia de Manuel Gómez-Moreno Martínez (1894-1902)
  25. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.
  26. Nachhaltige Regionalentwicklung als Kontext für ökonomische Bildung
  27. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  28. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  29. Rassismus ohne Rassen, fiktive Ethnizitäten und das genealogische Schema
  30. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  31. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  32. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  33. Das BMF und die Herstellungskosten
  34. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  35. Klimaschutz ist Wirtschaftsfaktor
  36. Atmogene Stickstoffeinträge als Ursache für Artenwandel und Artenschwund