Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    E-Mental Health im Betrieblichem Gesundheitsmanagement – das Potenzial von Online-Gesundheitstrainings am Beispiel von GET.ON Stress

    Nobis, M., Heber, E. & Lehr, D., 2018, Digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement - Theorie und Praxis. Matusiewicz, D. & Kaiser, L. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: Gabler Verlag, S. 475-490 16 S. 36

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  2. Räumliche und zeitliche Entgrenzung der Arbeit: Chancen, Risiken und Beratungsansätze

    Michel, A. & Wöhrmann, A. M., 2018, in: Psychotherapie im Dialog (PiD). 19, 3, S. 75-79 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  3. Erschienen

    Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion

    Peperkorn, M., Horstmann, D., Dadaczynski, K. & Paulus, P., 20.12.2017, in: Public Health Forum. 25, 4, S. 294-297 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Strategien und Erfahrungen bei der Implementierung der ICM in der medizinischen Ausbildung in der Allgemeinmedizin an der LMU München

    Tolks, D., Bischoff, T., Taverna, M., Vogel, B., Fischer, M. R., Schelling, U. & Schelling, J., 18.10.2017, Inverted Classroom - The Next Stage: Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert. Zeaiter , S. & Handke, J. (Hrsg.). Baden-Baden: Tectum Wissenschaftsverlag, S. 69-73 5 S. 7

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  5. Do virtual patients prepare medical students for the real world? Development and application of a framework to compare a virtual patient collection with population data

    Urresti-Gundlach, M., Tolks, D., Kiessling, C., Wagner-Menghin, M., Härtl, A. & Hege, I., 22.09.2017, in: BMC Medical Education. 17, 1, 7 S., 174.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Konzeption und nutzen der inverted classroom-methode für eine kompetenzorientierte biochemie lehrveranstaltung im vorklinischen studienabschnitt der humanmedizin

    Kühl, S. J., Toberer, M., Keis, O., Tolks, D., Fischer, M. R. & Kühl, M., 15.08.2017, in: GMS Journal for Medical Education. 34, 3, 27 S., Doc31.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    The impact of mindfulness on well-being and performance in the workplace: an inclusive systematic review of the empirical literature

    Lomas, T., Medina, J. C., Ivtzan, I., Rupprecht, S., Hart, R. & Eiroa-Orosa, F. J., 04.07.2017, in: European Journal of Work and Organizational Psychology. 26, 4, S. 492-513 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Advances in recovery research: What have we learned? What should be done next?

    Sonnentag, S., Venz, L. & Casper, A., 01.07.2017, in: Journal of Occupational Health Psychology. 22, 3, S. 365-380 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Community awareness and engagement for arsenic management

    Mildorfová-Leventon, J., 07.2017, Best Practice Guide on the Control of Arsenic in Drinking Water. Bhattacharya, P., Polya, D. A. & Jovanovic, D. (Hrsg.). IWA Publishing, S. 117-124 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Internet gaming disorder in early adolescence: Associations with parental and adolescent mental health

    Wartberg, L., Kriston, L., Kramer, M., Schwedler-Diesener, A., Lincoln, T. & Kammerl, R., 01.06.2017, in: European Psychiatry. 43, S. 14-18 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. DGUV-Projekt zur Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung
  2. “Es ist die Medientheorie avant la lettre, die sich in der Legende vom sterbenden Boten verbirgt"
  3. Breites Maßnahmenpaket zum Klimaschutz kann Kosten der Emissionsminderung in Deutschland deutlich verringern
  4. Fate of phenothiazine pharmaceuticals during Fenton process
  5. Die Energiewende in Deutschland
  6. Untersuchungen zur sozialen Organisation einer Herde von Liebenthaler Pferden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
  7. Eine Familie und ihre Körper. Essensbezogene Gebrauchsweisen des Körpers in Louis Malles "Eine Komödie im Mai"
  8. Neue Möglichkeiten zur Nutzung vertraulicher amtlicher Personen- und Firmendaten
  9. Struktur von Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera: Carabidae) in größtenteils beweideten Sandfluren des Emslandes
  10. Verstehensstrategien bei sprachlich devianten Texten
  11. Märkte von morgen, Unterrichtsinhalte von gestern: ein Rätsel der kaufmännischen Berufsbildung
  12. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  13. Critiques et perspectives de la recherche en entrepreneuriat
  14. Eine gute Schule für Kinder und Lehrkräfte
  15. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  16. Einleitung
  17. Kulturstadt versus Stadtkultur
  18. Komik in der Kinder- und Jugendliteratur
  19. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  20. Medienkultur und soziales Handeln
  21. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  22. Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung
  23. Are women graduates jacquelines-of-all-trades?
  24. Ergebnisse der Marktforschung: Urlaubsreisen von Kindern und Jugendlichen
  25. Kostenminimale Kraftwerksteuerung in einem Industriebetrieb
  26. Baumartenvielfalt und Ressourcennutzung - Ergebnisse eines Stickstoff-Tracer-Experimentes in Baumanpflanzungen im subtropischen China
  27. Sozialpsychologie der Gruppe
  28. Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme
  29. Der RegE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungs­gesetz (FISG) – Quo vadis, Corporate Governance?
  30. Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling
  31. Hausfrauisierung - Feministischer Ethnozentrismus - Institutionalisierungsprozesse der (Migrantinnen-)Diskriminierung
  32. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  33. Melancholy in Wilhelm Genazino’s Novels and Its Construction as Other
  34. Auswirkungen der Arbeitsbeziehung auf das Personalmanagement in KMU
  35. Gewerblicher Grundstückshandel - Buchwertneutrale Übertragung eines Wirtschaftsgutes eines Betriebes eines Steuerpflichtigen in einen anderen Betrieb desselben Stuerpflichtigen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 18.05.2002, X R 28/00), Fach 3 EStG, § 15
  36. FINANZEN & WIRTSCHAFTLICHKEIT
  37. Annäherung an eine Fachdidaktik Nachhaltigkeit mit Beispielen aus dem Berufsfeld Ernährung