Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Heterogeneity in family firm finance, accounting and tax policies: dimensions, effects and implications for future research

    Bergmann, N., 02.2024, in: Journal of Business Economics : JBE. 94, 2, S. 311-378 68 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Influencers at Work

    Glozer, S. & Trittin-Ulbrich, H., 02.2024, in: Inch. 41, S. 26-27 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  3. Erschienen

    Kongo-Freistaat und Leopold II.

    Lösing, F., 02.2024, Handbuch Demokratische Republik Kongo: Geschichte, Politik, Gesellschaft, Kultur. Bobineau, J., Gieg , P. & Lowinger, T. (Hrsg.). Berlin: Frank & Timme, S. 145-171 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Mainstream parties and global warming: What determines parties’ engagement in climate protection?

    Schwörer, J., 02.2024, in: European Journal of Political Research. 63, 1, S. 303-325 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Minimalist Training: Is Lower Dosage or Intensity Resistance Training Effective to Improve Physical Fitness? A Narrative Review

    Behm, D. G., Granacher, U., Warneke, K., Aragão-Santos, J. C., Da Silva-Grigoletto, M. E. & Konrad, A., 02.2024, in: Sports Medicine. 54, 2, S. 289-302 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  6. Erschienen

    Mit Apps gegen den Tinnitus? Ein systematisches Review zu Qualität, Interventionselementen und Techniken der Verhaltensänderung

    Rinn, A., Hannibal, S., Goetsch, S., Weise, C. & Lehr, D., 02.2024, in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 67, 2, S. 203-214 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Moving beyond “the” business case: How to make corporate sustainability work

    Busch, T., Barnett, M. L., Burritt, R. L., Cashore, B. W., Freeman, R. E., Henriques, I., Husted, B. W., Panwar, R., Pinkse, J., Schaltegger, S. & York, J., 02.2024, in: Business Strategy and the Environment. 33, 2, S. 776-787 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Non-material contributions of nature expressed by former tourists of Mount Kilimanjaro, Tanzania

    Pearson, J., Gross, M. & Hofmann, J., 02.2024, in: People and Nature. 6, 1, S. 220-229 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Opportunity or burden? Shifting femininities and women’s experiences in a pre-professional business leadership setting

    Lommel, L., 02.2024, in: European Journal of Women's Studies. 31, 1, S. 121-133 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Plural valuation in southwestern Ethiopia: Disaggregating values associated with ecosystems in a smallholder landscape

    Brück, M., Schultner, J., Negash, B. B., Damu, D. F. & Abson, D. J., 02.2024, in: People and Nature. 6, 1, S. 91-106 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  2. Einige Erfolgsfaktoren für gesundheitsfördernde Schulentwicklungsprozesse
  3. Die Bedeutung des Sozialraums für Lebensbewältigungsprozesse Jugendlicher
  4. Verständlichkeit mündlicher Erklärungen von Sportlehrkräften
  5. Artistic City-zenship
  6. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  7. Historisch-didaktischer Blick auf das Verständnis von Bewegung und Geschwindigkeit
  8. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 21 [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  9. Menschen im Gründungsprozess - empirische Befunde aus dem Regionalen Entrepreneurship Monitor (REM) Deutschland
  10. Mediatisierte Politikgestaltung? Medien, Expertise und politische Entscheidungsprozesse in wissenschaftsbasierten Themenfeldern
  11. Zur Vereinbarkeit jagdrechtlicher und naturschutzrelevanter Vorschriften in Deutschland mit dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Biodiversitätskonvention)
  12. Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland und im internationalen Vergleich
  13. Die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach dem internationalen Prüfungsstandard ISSA 5000 - eine kritische Würdigung
  14. „Das muss nicht besonders künstlerisch wertvoll sein“ – Praktiken der Vereindeutigung von Mehrdeutigkeit im inklusiven Fachunterricht
  15. Einleitung
  16. Kooperatives Lernen im Sportspielunterricht
  17. Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnkürzungen?
  18. Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive
  19. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  20. Nationales Gesundheitsziel Gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung
  21. Empfehlungen für die marktbezogene Nachhaltigkeitskommunikation großer Reiseveranstalter
  22. Eine theoretische und empirische Analyse der betrieblichen Determinanten von Teilzeitarbeit, Mini- und Midi-Jobs
  23. Schüler im Sportunterricht, die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen des Sportunterrichts aus Schülersicht (RETHESIS)
  24. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  25. Aktueller Wissensstand zu Fluglärm und Gesundheit - einschließlich WHO-Reviews und neuer Literatur bis Ende 2018
  26. Im musikalischen Stadtteil der Sprache Zu Katrin Eggers' Wittgenstein-Monographie
  27. Auswirkungen des Einspeisemanagements auf den Betrieb von WEA und sich daraus ergebende Potentiale für den Einsatz von Energiespeichern
  28. Gründe für den Besuch von Ausstellungen und Fragen der Kunstvermittlung
  29. Pädagogische Perspektiven der Humanethologie
  30. Kulturarbeit in regionalen Bildungslandschaften: ein Fallvergleich zwischen England und Deutschland
  31. Gesund im Beruf-Center für betriebliches Gesundheitsmanagement als Chance für die Arbeitsmedizin.
  32. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit deutscher Soldaten bei Auslandseinsätzen. An der Schnittstelle von Strafrecht und Völkerrecht
  33. Fortgeschrittenenklausur – Öffentliches Recht: Verwaltungsprozessrecht und Polizeirecht – Bombenalarm im Biergarten