Suche nach Fachgebiet

  1. Angenommen/Im Druck

    Feministische Kritik des Strafrechts: Unrechtsanerkennung ohne Strafe? (Schwerpunkt)

    Mattutat, L. (Herausgeber*in), Burghardt, B. (Herausgeber*in), Steinl, L. (Herausgeber*in) & Bayer, D. (Herausgeber*in), 01.2024, (Angenommen/Im Druck) Nomos Verlagsgesellschaft. (Kritische Justiz. Vierteljahresschrift für Recht und Politik; Band 2024/1)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteTransfer

  2. Erschienen

    Strukturell und opferzentriert: Zwei feministische Begriffe von Gerechtigkeit

    Mattutat, L., 01.2024, in: Kritische Justiz. 57, 1, S. 71-82 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  3. Angenommen/Im Druck

    Science-Fiction, spekulativer Feminismus und strafkritische Fabulation. Strafabolitionismus mit Ursula K. Le Guins "The Dispossessed".

    Mattutat, L., 2024, (Angenommen/Im Druck) Alternativen zum Strafrecht. Burchardt, C., Schmitt-Leonardy, C., Singelnstein, T. & Zabel, B. (Hrsg.).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  4. Erschienen

    Towards gender equality in the Ukrainian society

    Martsenyuk, T., 31.12.2023, Ukraine's Many Faces: Land, People, and Culture Revisited. Palko, O. & Gil, M. F. (Hrsg.). transcript Verlag, S. 345-356 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  5. Erschienen

    Queer Studies: Schlüsseltexte

    Laufenberg, M. (Herausgeber*in) & Trott, B. (Herausgeber*in), 25.12.2023, 2. Aufl. Berlin: Suhrkamp Verlag. 576 S. (suhrkamp taschenbuch wissenschaft; Band 2308)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  6. Erschienen

    Queer Studies: Genealogien, Normativitäten, Multidimensionalität

    Trott, B. & Laufenberg, M., 25.12.2023, Queer Studies: Schlüsseltexte. Trott, B. & Laufenberg, M. (Hrsg.). Berlin: Suhrkamp Verlag, S. 7-99 93 S. (suhrkamp taschenbuch wissenschaft; Nr. 2308).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling

    Mattutat, L. & Niehaus, J., 29.10.2023, in: Undercurrents - Forum für linke Literaturwissenschaft. 2023, Literatur und Care, S. 61-80 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  8. Erschienen

    Gewalt in Geschlechterverhältnissen: Herausforderungen und notwendige strukturelle Änderungen für die Frauengewaltschutzarbeit

    Henschel, A., 11.10.2023, Reiches Land - arme Frauen: Was gegen strukturelle Benachteiligung von Frauen getan werden muss. Mandrysch, C. (Hrsg.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 87 - 96 10 S. (Theorien und Praxis der Sozialen Arbeit; Band Sonderband 2023).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    We build this city on rocks and (feminist) code: hacking corporate computational designs of cities to come

    Voigt, M.-L., 24.07.2023, in: Digital Creativity. 34, 2, S. 162-177 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Women's agency and resistance in Russia's war on Ukraine: From victim of the war to prominent force

    Phillips, S. D. & Martsenyuk, T., 01.05.2023, in: Women's Studies International Forum. 98, 102731.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Krankheitsprävention und -bewältigung als individuelle undkollektive Aufgaben.
  2. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  3. Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?
  4. Sprechwissenschaftliche Grundlagen
  5. Nachhaltige Verwaltung
  6. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  7. Corona, Biopolitik und Rassismus
  8. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants
  9. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  10. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  11. Individual motivation among entrepreneurs in the creative and cultural industries: A self-determination perspective
  12. Pflegeberater und zusätzliche Betreuungskräfte
  13. Selbstreflexion und familienkommunikation
  14. Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte
  15. Leading Practice Publication
  16. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  17. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  18. Affekt und Erinnerung
  19. Deutsche Schlager und deutsche Fernsehstars
  20. Das Wirken von Nachhaltigkeitsräten in Politik und Gesellschaft
  21. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  22. Gépjárművek intelligenciájának növelése a fogyasztás és a káros anyag kibocsátás csökkentése érdekében
  23. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  24. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  25. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  26. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitkonzept für waldbezogene Bildungsarbeit
  27. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  28. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  29. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  30. Die Ordnungen des Anderen und das Problem des Eigenen und des Fremden
  31. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  32. Artikel 38 EUV [Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee]
  33. Innovative Ertragsstrategien für Kreditinstitute
  34. Sachunterricht in Bildungslandschaften: Kooperation, Vernetzung, Partizipation
  35. Mensch und Wald. Theorie und Praxis einer Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Themenfelds Wald