Science-Fiction, spekulativer Feminismus und strafkritische Fabulation. Strafabolitionismus mit Ursula K. Le Guins "The Dispossessed".

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

Authors

OriginalspracheDeutsch
TitelAlternativen zum Strafrecht
HerausgeberChristoph Burchardt, Charlotte Schmitt-Leonardy, Tobias Singelnstein, Benno Zabel
PublikationsstatusAngenommen/Im Druck - 2024

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Beschäftigungsprobleme von Maschinenbau-Ingenieuren der Bundesrepublik Deutschland in den siebziger Jahren
  2. 'Denn die Liebe ist die Fortführung des Krieges mit anderen Mitteln.' Elfriede Jelineks Die Klavierspielerin als mythenkritisches Projekt
  3. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  4. Strukturen, Leistungen und andere Aufgaben der Jugendhilfe
  5. L'umano e la carne: per un'analisi materialista del macello nelle società capitalistiche
  6. Direktverkauf von Fremdkapitaltiteln als Finanzierungsalternative für KMU
  7. Berichterstattung im Lichte der Herausforderungen unternehmerischer Nachhaltigkeit
  8. Corporate Sustainability Management in Large German Companies
  9. Restrukturierungsnotwendigkeiten und -ansätze im Landesbankensektor Deutschlands
  10. Umweltengagement von Kindern und Jugendlichen in der außerschulischen Umweltbildung: Ergebnisse - Bedingungen - Perspektiven
  11. Gender Mainstreaming im Politikfeld Bildung
  12. Das deutsche Klimaziel im europäischen Kontext
  13. Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland und im internationalen Vergleich
  14. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  15. Medienerziehung und Medienbildung als Aufgaben der frühkindlichen Bildung
  16. Die Feststellung der energiepolitischen und energiewirtschaftlichen Notwendigkeit des Tagebaus Garzweiler II nach 48 Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG) – rechtspolitisch verfehlt und verfassungswidrig?
  17. Überzeugungen von angehenden Lehrkräften zum Philosophieren mit Kindern im inklusiven Sachunterricht