Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Ressourcen. Soziologische Beiträge der Nachhaltigkeitsdebatte

    Henkel, A., 2017, Nachhaltigkeitswissenschaften und die Suche nach neuen Wissensordnungen. Pfister, T. (Hrsg.). Marburg: Metropolis Verlag, S. 75-112 38 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Ringen um Sinn: Subjektive Theorien von Lehramtsstudierenden zum Praxisbezug des Studiums

    Scharlau, I. & Wiescholek, S., 2013, Studium und Beruf: Studienstrategien - Praxiskonzepte - Professionsverständnis: Perspektiven von Studierenden und Lehrenden nach der Bologna-Reform. Hessler, G., Oechsle, M. & Scharlau, I. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 213-230 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Risikokommunikation zu unterirdischen Schadenspotenzialen durch Grundhochwasser

    Grunenberg, H., 20.12.2012, Unterirdische Schadenspotentiale durch Grundhochwasser in urbanen Lebensräumen. Sommer, T., Deilmann, C., Kreibich, H., Grunenberg, H., Bothmer, D. & Ullrich, K. (Hrsg.). Dresden: Dresdner Grundwasserforschungszentrum, S. 89-137 48 S. (Gemeinsame Mitteilungen des Dresdner Grundwasserforschungszentrums e.V. und seiner Partner; Nr. 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Science and Technology Studies: Die Materialität des wissenschaftlichen Vortrags

    Weinert, A., 06.2018, 10 Minuten Soziologie: Materialität. Henkel, A. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 93-106 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Selbstentfaltung und künstliche Verwandtschaft: Vermenschlichung und Therapeutik in den Diskursen des Posthumanen

    Schrage, D., 2000, Nach dem Menschen: Der Mythos einer zweiten Schöpfung und das Entstehen einer posthumanen Kultur. Flessner, B. (Hrsg.). Rombach Verlag, S. 43-65 23 S. (Rombach Wissenschaften / Reihe Litterae; Band 72).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Self-Assessment-Instrumente: Eine Möglichkeit der Bildung, Reflexion und Ausdifferenzierung von Subjektiven Theorien

    Scharlau, I., Bunte, N. & Wiescholek, S., 2013, Studium und Beruf: Studienstrategien - Praxiskonzepte - Professionsverständnis: Perspektiven von Studierenden und Lehrenden nach der Bologna-Reform. Hessler, G., Oechsle, M. & Scharlau, I. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 235-253 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Sich einer Erinnerung bemächtigen: Zum Zusammenhang von Kultur, Herrschaft und Erinnern bei Walter Benjamin

    Alberth, L., 03.06.2014, Die Sozialität des Erinnerns: Beiträge zur Arbeit an einer Theorie des sozialen Gedächtnisses. Dimbath, O. & Heinlein, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: Springer VS, Band 2. S. 117-133 17 S. (Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    ‚Singt alle mit uns gemeinsam in dieser Minute’: Sound als Politik in der Weihnachtsringsendung 1942

    Schrage, D., 2005, Politiken der Medien. Gethmann, D. & Stauff, M. (Hrsg.). Zürich; Berlin: Diaphanes Verlag, S. 267-285 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Social Bots als algorithmische Piraten und als Boten einer techno-environmentalen Handlungskraft

    Leistert, O., 27.03.2017, Algorithmuskulturen: Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit. Seyfert, R. & Roberge, J. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 215 - 234 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Solidarität: Gesellschaft als Fernstenliebe

    Karakayali, S., 07.11.2016, Handbuch Migrationspädagogik. Mecheril, P. (Hrsg.). Weinheim, Basel: Beltz Juventa Verlag, S. 522-534 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Sozialer Rang und Arbeitslosigkeit - Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Arbeitslosigkeitserfahrung bei Arbeitern und Akademikern

    Wuggenig, U., 1987, Individuelle und gesellschaftliche Kosten der Massenarbeitslosigkeit : Psychologische Theorie und Praxis. Kieselbach, T. & Wacker, A. (Hrsg.). Neuausg. Aufl. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 207-223 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  12. Erschienen

    Soziale Ungleichheit und legitime Kultur

    Wuggenig, U., 1988, Kulturarbeit und Kulturpädagogik: Grundlagen, Praxisfelder, Ausbildung. Müller-Rolli, S. (Hrsg.). München: Juventa Verlag, S. 33-64 32 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  13. Erschienen

    Sozialgeschichte der Soziologie als Generationengeschichte: einige Anmerkungen zur Generationsdynamik in der neueren deutschen Soziologie

    Burkart, G. & Wolf, J., 01.01.2002, Lebenszeiten: Erkundungen zur Soziologie der Generationen. Burkart, G. & Wolf, J. (Hrsg.). Leverkusen: Verlag Leske + Budrich, S. 421-435 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  14. Erschienen

    Soziologie des Publikums / Sociology of the Audience

    Wuggenig, U. & Kockot, V., 1993, Das Bild der Ausstellung: The Image of the Exhibition. Brüderlin, M. (Hrsg.). Wien: Hochschule für Angewandte Kunst Wien, S. 82-90 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  15. Erschienen

    Soziologie und Bildende Kunst

    Wuggenig, U., 1997, Kunst − Geschichte − Soziologie: Beiträge zur soziologischen Kunstbetrachtung aus Österreich ; Festschrift für Gerhardt Kapner zum 70. Geburtstag. Smudits, A. & Staubmann, H. (Hrsg.). Frankfurt am Main / Berlin / New York: Peter Lang Verlag, S. 293-323 31 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  16. Erschienen

    Soziologische Aspekte des Spiels

    Runkel, G., 2003, Von Weber bis Euklid: Soziologisches, Persönliches und anderes in einer Zusammenstellung zum 65. Geburtstag von Gerd Laga. Böttger, A. (Hrsg.). Hamburg: Edition Zebra, S. 75-85 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  17. Soziophagie. Skizzen zur Figur der Vereinnahmung

    Karakayali, S., 2012, Selbstläufer / Leerläufer: Regelungen und ihr Imaginäres im 20. Jahrhundert. Rieger, S. & Schneider, M. (Hrsg.). Zürich: Diaphanes Verlag, S. 97-114 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  18. Erschienen

    Standardisierung und Konsum: Technische, ökonomische und soziale Prozesslogiken am Beispiel des Massenkonsums

    Schrage, D., 2011, Unsichtbare Hände: Automatismen in Medien-, Technik- und Diskursgeschichte. Bublitz, H., Kaldrack, I., Röhle, T. & Winkler, H. (Hrsg.). Wilhelm Fink Verlag, S. 171-190 20 S. (Schriftenreihe des Graduiertenkollegs "Automatismen").

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  19. Studium gestattet? Die symbolische Ordnung des Asyl- und Aufenthaltsrechts beim Hochschulzugang von Geflüchteten

    Lambert, L., 05.02.2019, Symbolische Ordnung und Flüchtlingsbewegungen in der Einwanderungsgesellschaft. Arslan, E. & Bozay, K. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 347-365 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  20. Subject Citizen. The Ambiguity of Citizenship and its Colonial Laboratories

    Karakayali, S., 2013, Colonialism and Beyond: Race and Migration from a Postcolonial Perspective. Bischoff, E. & Engel, E. (Hrsg.). LIT Verlag, Band 17. S. 72-85 14 S. (Periplus Studien; Band 17).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  21. Erschienen

    Subjektivierung durch Normalisierung: Zur Aktualisierung eines poststrukturalistischen Konzepts

    Schrage, D., 2012, Medien – Körper – Geschlecht: Diskursivierungen von Materialität. Riegraf, B., Spreen, D. & Mehlmann, S. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 73-88 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  22. Erschienen

    Tabakwirtschaft und ihre Produktionsbedingungen in Zimbabwe und Brasilien

    Zündorf, L., 2000, Tabak: BUKO-Agrar-Koordination ; Forum für Internationale Agrarpolitik. Bernhard, C. (Hrsg.). Stuttgart: Schmetterling Verlag, S. 20-31 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  23. Erschienen

    Tausch, Technik, Krieg: Zur Diskursanalyse der Medien und des Sozialen

    Spreen, D., 2004, Landschaft, Geschlecht, Artefakte: Zur Soziologie naturaler und artifizieller Alteritäten.. Eßbach, W., Kaufmann, S., Verdicchio, D., Lutterer, W., Bellanger, S. & Uerz, G. (Hrsg.). Würzburg: Ergon-Verlag, S. 49-59 10 S. (Identitäten und Alteritäten; Band 15).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  24. Erschienen

    The City is our Anthropo-Scene! Art as a Verb and Urban Sustainability Transformation

    Kagan, S., 2014, Lighting People's Cities. Gay, J., Ong, S. H. & Tan, J. (Hrsg.). Singapore: Oro Editions, S. 97-109 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  25. Erschienen

    The Mobile Phone: From an Instrument of Microcoordination to a Universal Control Device

    Burkart, G., 2010, The World in your Hand: On the everyday global culture of the mobile phone. Yoshida, M., Mennicke-Schwarz, C., Feigelfeld, P. & Wenzel, J. (Hrsg.). 1. Aufl. Leipzig: Spector Books, S. 498-517 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  26. This was Tomorrow. Die koloniale Moderne und ihre blinden Flecken“

    von Osten, M. & Karakayali, S., 2009, Das Unbehagen im Museum: postkoloniale Museologien. Kazeem, B., Martinz-Turek, C. & Sternfeld, N. (Hrsg.). Wien: Verlag Turia + Kant, S. 111-130 20 S. (Austellungstheorie & Praxis; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  27. Erschienen

    Too much doing loving sociology?

    Böcker, J., 2019, Die Liebe der Soziologie: Festschrift für Günter Burkart. Julia, B., Anna, H. & Simon, M. (Hrsg.). Berlin: Pro BUSINESS Verlag, S. 217-227 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  28. Erschienen

    Transdisziplinäre Nähe oder soziologische Distanz? Responsibilisierung einer Polemik

    Herberg, J. A., 14.02.2018, Reflexive Responsibilisierung: Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Buschmann, N., Henkel, A., Hochmann, L. & Lüdtke, N. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 81-104 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  29. Erschienen

    Transdisziplinarität in der Nachhaltigkeitsforschung

    Henkel, A., 2017, Symposium: Soziale Nachhaltigkeit: Beiträge für das "Symposium: Soziale Nachhaltigkeit" am 2.11.2017, Potsdam (IASS). Opielka, M. & Renn, O. (Hrsg.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, S. 110-124 15 S. (ISÖ-Text; Band 2017-4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  30. Erschienen

    Tyranny of Intimacy / Richard Sennett

    Wuggenig, U., 2007, Sculpture Projects Muenster 07. Franzen, B., König, K. & Plath, C. (Hrsg.). Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, S. 468 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  31. Erschienen

    Über die Unmöglichkeit einer Soziologie der Soziologie oder De nobis ipsis non silemus?

    Burkart, G., 01.01.2002, Lebenszeiten: Erkundungen zur Soziologie der Generationen. Burkart, G. & Wolf, J. (Hrsg.). Leverkusen: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 457-478 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  32. Erschienen

    Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens: Zur Genealogie einer technischen Sozialbeziehung

    Schrage, D., 2001, Technologien als Diskurse: Konstruktionen von Wissen, Medien und Körpern. Lösch, A., Schrage, D., Spreen, D. & Stauff, M. (Hrsg.). Synchron, S. 41-58 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  33. Erschienen

    Verhandlungen in der Familie: Beobachtungen der Familiensoziologie

    Burkart, G., 2014, Verträge in der Unternehmerfamilie: Privatautonomie in Nähebeziehungen. Röthel, A. (Hrsg.). Tübingen: Mohr Siebeck GmbH and Co. KG, S. 81 - 101 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  34. Versprechungen des Rechts

    Kretschmann, A., 2019, Care: Praktiken und Politiken der Fürsorge: Ethnographische und geschlechtertheoretische Perspektiven. Binder, B., Bischoff, C., Endter, C., Hess, S., Kienitz, S. & Bergmann, S. (Hrsg.). Leverkusen: Verlag Babara Budrich, S. 71-83 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  35. Verwissenschaftlichung der Praxis. Die Bereitschaft von Praktikern und Administratoren im Jugendhilfebereich, sozialwissenschaftliche Erkenntnisse anzuwenden

    Wuggenig, U., 1978, Empirische Sozialarbeitsforschung: Sozialwissenschaftliche Grundlagen für die Praxis des Sozialarbeiters und Sozialpädagogen. Kreutz, H. (Hrsg.). Rheinstetten: Schindele Verlag, S. 121-139 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  36. Erschienen

    Vielfalt des Alterns - Differenz oder Integration?

    Müller, T., 2011, Vielfalt und Geschlecht - relevante Kategorien in der Wissenschaft. Jansen-Schulz, B. & Riesen, K. (Hrsg.). S. 51-67 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  37. Vom Staat zum Lager: Von der Biopolitik zur Biokratie

    Karakayali, S., 2011, Der Nomos der Moderne: die politische Philosophie Giorgio Agambens. Loick, D. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 59-76 18 S. (Staatsverständnisse; Band 40).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  38. Von der Hall’schen Rassismusanalyse zum politischen Antirassismus: Muslimische Andere als Spiegelbild, Projektionsfläche und Subjekte des Widerstands

    Opratko, B. & Müller-Uri, F., 2017, In Hörweite von Stuart Hall: Gesellschaftskritik ohne Gewähr. Backhouse, M., Kalmring, S. & Nowak, A. (Hrsg.). Hamburg: Argument Verlag, S. 115-136 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  39. Erschienen

    Von der Hörerpost zur Publikumsstatistik

    Schrage, D., 31.12.2007, Formationen der Mediennutzung II: Strategien der Verdatung. Schneider, I. & Otto, I. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, Band 2. S. 133-152 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  40. Erschienen

    Von der Präsenzmasse zur statistischen Masse: Affektive und deskriptive Aspekte eines modernen Konzepts

    Schrage, D., 2006, Die Macht der Menge: Über die Aktualität einer Denkfigur Spinozas. Hindrichs, G. (Hrsg.). Heidelberg: Winter Universitätsverlag, S. 93-112 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  41. Erschienen

    Von der Profession zur Organisation: Gesellschaftstheoretische Perspektiven auf das Verhältnis von Organisation, Markt und Produkt

    Henkel, A., 2017, Unternehmen der Gesellschaft: Interdisziplinäre Perspektiven zu einer kritischen Theorie des Unternehmens. Pfriem, R., Hochmann, L., Antoni-Komar, I., Buchrucker, B., Lautermann, C. & Schulz, R. (Hrsg.). 1 Aufl. Marburg: Metropolis Verlag, S. 27-44 18 S. (Theorie der Unternehmung; Band 65).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  42. Erschienen

    Was ist ein Diskurs? Zu Michel Foucaults Versprechen, ,mehr’ ans Licht zu bringen

    Schrage, D., 1999, Das Wuchern der Diskurse: Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults. Bublitz, H. (Hrsg.). Frankfurt: Campus Verlag, S. 63-74 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  43. Erschienen

    Was ist Kunst? Antworten aus soziologischer Perspektive

    Wuggenig, U., 1994, Was ist Kunst?. Fein, M. & Freis, M. (Hrsg.). Lüneburg: Universität Lüneburg, S. 5-13 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  44. Was sagen die Daten wirklich? Einige kritische Anmerkungen zur Interpretation und Rezeption von Daten aus Befragungen arbeitsloser Jugendlicher

    Wuggenig, U., 1980, Jugend in Bildung und Erziehung: Beiträge der Klagenfurter Gespräche zur Jugendforschung . Janig, H. (Hrsg.). Wien: Verband Wissenschaftlicher Gesellschaften Österreichs, S. 241-259 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  45. Westafrika

    Lambert, L. & Zanker, F., 2023, Flucht- und Flüchtlingsforschung: Handbuch für Wissenschaft und Studium. Scharrer, T., Glorius, B., Kleist, J. O. & Berlinghoff, M. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 701-706 6 S. IV.1.4

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  46. Wissenschaftler-Karrieren scheitern nicht. Zur Herstellung von "Karriere" in Karriereerzählungen von Wissenschaftlerinnen

    Alberth, L., Hahn, M. & Wagner, G., 09.2016, Wissenschaftliche Karriere als Hasard: Eine Sondierung. Reuter, J., Berli, O. & Tischler, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Frankfurt: Campus Verlag, S. 49-75 27 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  47. Wo bleiben die Kinder im Kinderschutz? Die Logik der Intervention bei Sozialarbeitern, Ärzten und Hebammen

    Alberth, L., Bühler-Niederberger, D. & Eisentraut, S., 29.09.2014, Kinderschutz: Wie kindzentriert sind Programme, Praktiken, Perspektiven?. Bühler-Niederberger, D., Alberth, L. & Eisentraut, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, Band 1. S. 26–60 35 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  48. Erschienen

    Zaudernde Männer, zweifelnde Frauen, zögernde Paare: Wer ist Schuld an der Kinderlosigkeit?

    Burkart, G., 18.09.2006, Der demographische Wandel: Chancen für die Neuordnung der Geschlechterverhältnisse . Berger, P. A. & Kahlert, H. (Hrsg.). Frankfurt/Main [u.a.]: Campus Verlag, S. 111-135 25 S. (Politik der Geschlechterverhältnisse; Band 32).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  49. Erschienen

    Zeitliche Dimensionen von Familiengründung und Familienleben

    Burkart, G., 2012, Expertisen zum Achten Familienbericht "Zeit für Familie". Becker-Stoll, F., Klös, H-P., Rainer, H. & Thüsing, G. (Hrsg.). München: ifo Institut für Wirtschaftsforschung, S. 187-209 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  50. Erschienen

    Zu einer Theorie Allgemeiner Handlungssysteme

    Runkel, G., 2004, Institutionen und sozialer Wandel: Festschrift für Prof. Dr. Klaus Plake zum 60. Geburtstag. Delitz, J., Gyldenfeldt, H. & Rimek, J. (Hrsg.). Hamburg: Verlag Reinhold Krämer, S. 171-192 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung