Studium gestattet? Die symbolische Ordnung des Asyl- und Aufenthaltsrechts beim Hochschulzugang von Geflüchteten

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Der Beitrag untersucht wie der ungesicherte, befristete Aufenthaltstitel von Geflüchteten als symbolisches Herrschaftsverhältnis den Hochschulzugang von Geflüchteten reguliert. In den Deutungsschemata der Mitarbeitenden der Hochschulverwaltung wird ihnen aufgrund ihres ungesicherten, befristeten Aufenthalts oder ihrer „schlechten Bleibeperspektive“ ihre zukünftige Daseinsberechtigung in Deutschland abgesprochen und ihre gewaltsame Entfernung aus dem und durch den Staat imaginiert. Die Hochschulmitarbeiter_innen übertragen diese Absprache der Daseinsberechtigung in Deutschland aus dem Asyl- und Aufenthaltsrecht auf das universitäre Feld, indem sie den Geflüchteten absprechen, ein Studium oder einen Deutschkurs erfolgreich beenden zu können oder im Fall der „schlechten Bleibeperspektive“ ihre Immatrikulierbarkeit in Zweifel ziehen. Damit werden diese gegenüber deutschen und auch internationalen Studieninteressierten abgewertet, denen darüber symbolisches Kapitel als verlässliche Studierendengruppen im universitären Feld zuteilwird.
OriginalspracheDeutsch
TitelSymbolische Ordnung und Flüchtlingsbewegungen in der Einwanderungsgesellschaft
HerausgeberEmre Arslan, Kemal Bozay
Anzahl der Seiten19
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer VS
Erscheinungsdatum05.02.2019
Seiten347-365
ISBN (Print)978-3-658-22340-3
ISBN (elektronisch)978-3-658-22341-0
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 05.02.2019
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Conspicuous Souvenirs
  2. Meanings of democracy
  3. The Sustainability Balanced Scorecard: A Systematic Review of Architectures
  4. Das Kreischen der Sirenen1
  5. Kognitiv anspruchsvoller Unterricht
  6. Gelli Baff – Superabsorber, der wieder flüssig wird
  7. Development of a Sustainability Balanced Scorecard
  8. Pickle-Ball. Teil II: Umsetzung in der Schule.
  9. Sound science or social hook
  10. Non-material contributions of nature expressed by former tourists of Mount Kilimanjaro, Tanzania
  11. Different Subcultures in Residential Groups in Germany – Implications for Participation and the Victimization of Children and Young People
  12. Crossroads of cloth
  13. Koproduktives Stadtmachen als Motor der Quartiersentwicklung?
  14. (Voluntary) Health Care Management in SMEs
  15. Unter Druck und Zwang
  16. Ad Hoc Expert Panels: Regional Fisheries Management Organisations (RFMOs)
  17. Schätzen - Die Kunst des Messens ohne Messgerät
  18. Selbstbild und Selbstvertrauen
  19. Can rare arable plants benefit biological pest control potential of cereal aphids in croplands?
  20. Systematisch zur (E-) Learning Excellence
  21. Mehr Gender-Strategie tut gut
  22. Arbeitsmaterial zu "Die Chroniken von Narnia - Der König von Narnia"
  23. Transformative pedagogy for sustainable entrepreneurship and technology innovation: The case of EIT climate KIC training
  24. Editorial
  25. Optimal Harvest Licensing when Harvest Success is Uncertain
  26. Do student ratings of classroom management teil us more about teachers or about classroom composition?
  27. A New and Rapid Method for Monitoring the New Oxazolidinone Antibiotic Linezolid in Serum and Urine by High Performance Liquid Chromatography-Integrated Sample Preparation
  28. Growth and phycocyanin synthesis in the heterotrophic microalga Galdieria sulphuraria on substrates made of food waste from restaurants and bakeries
  29. Vertiefungsrichtung Ernährung
  30. Landscape diversity and the resilience of agricultural returns
  31. Gesprochene Schulsprache in der Primarstufe
  32. What are community energy companies trying to accomplish? An empirical investigation of investment motives in the German case
  33. Selbst is(s)t der Mann - Essen kochen in der Jugendarbeit
  34. Von der Suderburger Wiesenbauschule zur Modelluniversität
  35. Exports and productivity