Suche nach Fachgebiet

  1. Vom Öko-Controlling zum Controlling nachhaltiger Wertschöpfungsketten

    Beske, P. & Seuring, S., 2009, Neue Konzepte der Ökonomik : Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik. Antoni-Komar, I., Beermann, M., Lautermann, C., Müller, J., Paech, N., Schattke, H., Schneidewind, U. & Schulz, R. (Hrsg.). Metropolis Verlag, S. 215-234 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Vom Nutzen und Nachteil des Computers für die Kunstgeschichte

    Pias, C., 1996, in: Kunstchronik. 49, S. 370-375 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Vom Nutzen und Nachteil der Ökonomik für das Leben: Reflexionen aus einer schwierigen Wissenschaft

    Hochmann, L., 2018, 1 Aufl. Bielefeld: transcript Verlag. 233 S. (Sozialtheorie)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Vom Nutzen enger Kanäle – Diskursverknappung als Methode

    Warnke, M., 2012, Öffentliche Wissenschaft und Neue Medien: Die Rolle der Web 2.0-Kultur in der Wissenschaftsvermittlung. Robertson-von Trotha, C. Y. & Muñoz Morcillo, J. (Hrsg.). Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, S. 91-99 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Vom Normalstaat zum Ausnahmestaat: Zur Staatstheorie des kriseninduzierten Regimewandels

    Schottdorf, T., 2017, Ausnahmezustand: Theoriegeschichte – Anwendungen – Perspektiven. Lemke, M. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 27-40 14 S. (Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Vom 'Nachmittagsmarkt' in den schulischen Fremdsprachenunterricht - Ideen und erste Forschungsergebnisse zum Einsatz der Lernsoftware English Coach 2000 im Unterricht der Klasse 7

    Schmidt, T., 2004, Standards im Fremdsprachenunterricht : Theoretischer Anspruch und schulische Wirklichkeit ; Beiträge zur [7.] Tagung des FMF-Nordrhein am Institut für Romanische Philologie der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule am 23. September 2003 in Aachen. Fehrmann, G. & Klein, E. (Hrsg.). Bonn: Romanistischer Verlag, S. 103-124 21 S. (Abhandlungen zur Sprache und Literatur; Band 156)(Aachener Schriften zur Fremdsprachendidaktik; Band 7).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Vom nachhaltigen Naturkapital zur Einheit von Produktivität und Reproduktivität - Reproduktion als grundlegende Kategorie des Wirtschaftens

    Biesecker, A. & Hofmeister, S., 2001, Nachhaltiges Naturkapital: Ökonomik und zukunftsfähige Entwicklung . Held, M. & Nutzinger, H. G. (Hrsg.). Frankfurt, Main: Campus Verlag, S. 155-178 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Vom "Model Sartre" zum kollektiven Intellektuellen: Bourdieu, das intellektuelle Feld und der Algerienkrieg

    Wuggenig, U., 2006, in: Mittelweg 36. 15, 3, S. 64-71 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Vom Macht-Wissen-Dispositiv zum Wahrheitsregime

    Nigro, R., 2017, Vierzig Jahre "Überwachen und Strafen": Zur Aktualität der Foucault'schen Machtanalyse. . Nigro, R. & Rölli, M. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 175-196 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Vom Luxuskonsum zum Standardpaket: Der Überfluss und seine Zähmung als Thema der Soziologie

    Schrage, D., 2011, Luxus: Die Ambivalenz des Überflüssigen in der Moderne. Weder, C. & Bergengruen, M. (Hrsg.). Göttingen: Wallstein Verlag, S. 58-72 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Internationalisierung für kleine und mittelgroße Universitäten
  2. Kritik als Urteilskraft - wenn Trolle postkritisch nachahmen
  3. Szenario „Selbstorganisierendes, humanzentriertes Assistenzsystem"
  4. Advancing the Profession – From Environmental to Sustainability Management
  5. Die Führung mittelständischer Unternehmen - zwischen Defizit und Äquivalenz
  6. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  7. Vorne dran bleiben!
  8. Förderung mathematisch begabter Kinder im mittleren Schulalter
  9. Kann Malen (überhaupt) eine Kulturtechnik sein?
  10. Neu eröffnet: der Klima-Supermarkt
  11. Sustainability impact assessment of new ventures
  12. Social organization influences the exchange and species richness of medicinal plants in amazonian homegardens
  13. Übungsbuch zur Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  14. Clegg, Stewart: Modern Organizations
  15. Früherkennung kritischer Aktienkursentwicklungen
  16. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg
  17. Grundkurs Filmanalyse
  18. The European Commission in justice and home affairs
  19. Kommentierung des § 53 VwVfG (Hemmung der Verjährung durch Verwaltungsakt)
  20. Palaeoecological analysis of a Late Quaternary sediment profile in northern Oman
  21. Big Data: Gibt es bald mehr Antworten als Fragen?
  22. „Aber viel wichtiger, ich hoffe, nicht." Funktion und Relevanz beruflicher Nutzung von digitalen Plattformen durch fortgeschrittene Musikstudierende
  23. Optimizing eating disorder treatment outcomes for individuals identified via screening
  24. Der Vertrag von Lissabon: Grundlegende Verfassungsurkunde der europäischen Rechtsgemeinschaft oder technischer Änderungsvertrag ?
  25. Tourismuspolitik
  26. Business Cases for Sustainability
  27. Albert Freiherr von Schrenck-Notzing (1862 - 1929)
  28. Was wir noch zu sagen hätten - Briefe an unsere Leserinnen und Leser
  29. La destinée cybernétique de l'occident
  30. On Gambiarras
  31. Alexander und Margarete Mitscherlich: "Die Unfähigkeit zu trauern"
  32. Art TV clash
  33. Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen
  34. Climate Change Law in Germany - Legislation, Iurisdiction, and Governmental Ambitions
  35. Jungholozäne Umweltentwicklung und Landnutzungsgeschichte im Hardautal, Ldkr. Uelzen (südliche Lüneberg Heide)
  36. Subsidiarität und Selbstorganisation als Leitprinzipien der Hochschulsteuerung
  37. Kritik der grotesken Vernunft
  38. Kapitalaufbringung nach dem MoMiG
  39. Achsen adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit