Vom schwierigen Vergnügen, sich in der wissenschaftlichen Lehrerbildung zwischen verschiedenen Welten des Denkens und Handelns zu bewegen: Einblicke in ästhetisch-performative Lehr-Forschungs-Werkstätten

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

Authors

Im vorliegenden Beitrag werden Einblicke gegeben und Impulse gesetzt für eine sozioökonomisch ausgerichtete Lehrerbildung.

Konkret werden ästhetisch-performative Lehr-Forschungs-Werkstätten skizziert und in einen Referenzrahmen gefasst, die aus unserer Sicht eine inter- und transdisziplinäre, zeitgemäße und zugleich zukunftsfähige Lehrerbildung versprechen. Ausgangspunkt dieser Werkstätten war der Anspruch, zukünftigen Lehrenden im Rahmen der wissenschaftlichen Lehrerbildung Raum und Zeit zur Verfügung zu stellen, um der eigenen (zukünftigen) Rolle selbstreflexiv auf ästhetisch-performative Art begegnen zu können. Dabei setzten sich die Studierenden grundsätzlich mit der Frage auseinander, inwiefern sie in ihrem zukünftigen Unterricht eine Haltung fördern können, die darauf ausgerichtet ist, sich resonant mit den Anforderungen der Großen Transformation (vgl. WBGU 2011) im Rahmen der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung auseinanderzusetzen.
OriginalspracheDeutsch
TitelGrenzen überschreiten, Pluralismus wagen : Perspektiven sozioökonomischer Hochschullehre
HerausgeberChristian Fridrich, Reinhold Hedtke, Walter Otto Ötsch
Anzahl der Seiten24
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer VS
Erscheinungsdatum2020
Seiten291-314
ISBN (Print)978-3-658-29641-4
ISBN (elektronisch)978-3-658-29642-1
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2020

Zugehörige Projekte

  • Kompetenzförderung zukünftiger Berufsschullehrerinnen und -lehrer in ästhetisch ausgerichteten Forschungswerkstätten für eine Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Judy Ndaka-Detzler

Publikationen

  1. Frühwarnindikatoren und Risikomanagement
  2. Enzyklopädistik 1550 - 1650
  3. Abbauverhalten von klinikspezifischen Abwasserinhaltsstoffen und deren Beeinflussung des Bakterienwachstums im Closed-Bottle-Test: Desinfektionsmittel.
  4. Das ”Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung” – Erfahrungen aus dem Projekt ELLA international
  5. § 845 Ersatzansprüche wegen entgangener Dienste
  6. Bildungswege zur „ganzen“ Berufs- und Professionsvielfalt im Arbeitsmarkt der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik
  7. Kommunale Jugend- und Sozialpolitik
  8. Protestbewegungen in Afrika im Spiegel aktueller afrikanischer Dokumentarfilme
  9. La rivoluzione inquieta. Nicola Massimo de Feo vent'anni dopo
  10. Governancestrukturen in der Grenz- und Asylpolitik: starke europäische Agenturen, schwache mitgliedstaatliche Souveränität
  11. Mädchen im Sportspiel - Entwicklungschancen- und grenzen
  12. Feldforschung: Bildende Kunst. Eine Erhebung im Publikum der internationalen, zeitgenössischen Kunst in Wiener Galerien, Ausstellungshäusern und Museen
  13. Deutscher Corporate Governance Kodex 2022 mit Fokus auf Nachhaltigkeit
  14. Bilanzierung von Arzneimittelverbräuchen in ausgewählten Einrichtungen des Gesundheitswesens und Vergleich berechneter mit analytisch bestimmten Abwasserkonzentrationen.
  15. Zur Finanz-, Branchen- und Nachhaltigkeitsexpertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften
  16. Poetry-Slams als Impuls für eine subjektiv begründete Reflexion wirtschaftswissenschaftlicher Denk- und Sprachkulturen
  17. Produktivitätsspielräume der 55-bis 70-Jährigen
  18. Ewigkeitsauffassungen. Die Aporien der exemplarischen Verhältnisbestimmungen von Zeit und Ewigkeit bei Augustin, Boethius und Swinburne und trinitarische Lösungswege
  19. Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Grundfragen der Ärzte-GmbH
  20. Wassergefährdende Stoffe und Europäisches Chemikalienrecht
  21. Feldforschung: Bildende Kunst. Eine Erhebung im Publikum der internationalen, zeitgenössischen Kunst in Wiener Galerien, Ausstellungshäusern und Museen
  22. Mehr als Malen und Musizieren
  23. Geschichte und institutionelle Entwicklung der Politischen Psychologie in Deutschland
  24. Die Handlungslogiken der Europäischen Union in der Asyl-und Flüchtlingspolitik