Freiheit, die ich meine: Zum Wahlverhalten in fachübergreifenden Studienangeboten – Beispiel Leuphana College.

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Andreas Seifert - Gastredner*in

    Zunehmend werden an bundesdeutschen Universitäten fachübergreifende Studienprogramme angeboten, die unter anderen die durch die Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge oftmals verlorengegangenen Freiheitsgrade traditioneller deutscher Studiengänge in neuer Form wiederherstellen und einem allgemeinen Anspruch von Bildung über Fachausbildung hinaus gerecht werden sollen.
    Als eine der Konsequenzen des strukturellen Wandels des Bologna-Prozesses ist die Einführung der sogenannten General Studies an zahlreichen deutschen Hochschulen zu beobachten. Die General Studies ergänzen die fachwissenschaftliche Ausbildung in der Regel primär durch berufsqualifizierende Angebote und Themen. An der Leuphana Universität Lüneburg wird dieses Modell dahingehend in einem weiteren Verständnis umgesetzt, dass die Studierenden im ersten Semester in hauptsächlich in fächerübergreifenden Modulen studieren und ab dem zweiten Semester neben ihren Major- und Minor-Studiengängen das Komplementärstudium belegen. Dieses gliedert sich in sechs Perspektiven („Verstehen & Verändern“, „Kunst & Ästhetik“, „Projekte & Praxis“, „Natur & Technik“, „Sprache & Kultur“, „Methoden & Modelle“), die zum Teil berufsqualifizierende Inhalte und Lernziele verfolgen und darüber hinaus den Studierenden die Gelegenheit bieten, sich interdisziplinär und überfachlich zu bilden. Das Komplementärstudium steht im Zentrum der hochschuleigenen Bildungsidee, bei der die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung, Handlungsbefähigung und sozialer Verantwortung der Studierenden als ein Kernziel der universitären Ausbildung angesehen wird.
    Eine zentrale Frage für Hochschulentwickler/innen ist, wie diese Angebote von den Studierenden genutzt werden: ergänzend (bzw. affin zum studierten Fach) oder wirklich „komplementär“, also divergent (also „über den Tellerrand schauend“ bzw. „neue Horizonte öffnend“).
    Hierbei sind folgende Fragestellungen zielführend:
    - Welchen Einfluss haben Haupt- und Nebenfach auf die Seminarauswahl bzw. auf die Auswahl der angewählten Perspektive?
    - Entscheiden sich die Studierenden eher für eine hauptfachnahe Wahl oder „riskieren“ die Studierenden einen wirklichen Perspektivenwechsel?
    - Welche Rolle spielen bei der Auswahl der Seminare weitere Variablen, wie z.B. das Geschlecht, die Reputation des Lehrenden oder auch der Wochentag des Seminarangebots?
    28.02.2014

    Veranstaltung

    Tag der Lehre - Universität Paderborn 2014

    28.02.14 → …

    Paderborn, Deutschland

    Veranstaltung: Konferenz

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. Utilization of phenolic compounds by microalgae
    2. Corruption and Electoral Support for New Political Parties in Central and Eastern Europe
    3. Tourismusräume
    4. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
    5. „Aber viel wichtiger, ich hoffe, nicht." Funktion und Relevanz beruflicher Nutzung von digitalen Plattformen durch fortgeschrittene Musikstudierende
    6. Business Cases for Sustainability
    7. Albert Freiherr von Schrenck-Notzing (1862 - 1929)
    8. Klimaschutz in der strategischen Umweltprüfung
    9. On Gambiarras
    10. Alexander und Margarete Mitscherlich: "Die Unfähigkeit zu trauern"
    11. Climate Change Law in Germany - Legislation, Iurisdiction, and Governmental Ambitions
    12. Engaging citizens in sustainability research
    13. Gesundheitsförderung und Schule
    14. Yemen's Solar Revolution
    15. Ansätze zu einer komparatistischen Kinder- und Jugendliteraturforschung
    16. Archival research on sustainability-related executive compensation.
    17. Räume der Beobachtung von Kindern
    18. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
    19. Das Drama im Leben der Institutionen
    20. Evaluation of a Training Concept in Therapy of Postural Instability in Parkinson`s Disease.
    21. Ein Kontingenzansatz zu Planung und Erfolg von Kleinunternehmen
    22. Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI)
    23. From the Household of the Soul to the Economy of Money
    24. Rezension zu: Otto, Hans-Uwe / Polutta, Andreas / Ziegler, Holger (Hg.): Evidence-based Practice – Modernising the Knowledge Base of Social Work?. Opladen: Barbara Budrich 2009
    25. Transdisciplinarity
    26. Stützlehrer als neuer pädagogischer Profi in der Beruflichen Bildung.
    27. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
    28. Einfluss kontrollierten Brennens auf die Nährstoffdynamik von Sand- und Moorheiden
    29. Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge
    30. Sammelrezension: Ökonomien des Sozialen im Web 2.0
    31. Die Kunstreligion
    32. The Animal 'Other' in J.M. Coetzee's "Disgrace" and "The Lives of Animals"
    33. Entrepreneurship-Education
    34. Wasted money, wasted time?
    35. Biografie und Lebenswelt von Jungarbeitern.
    36. § 8 Strafrechtliche und strafprozessuale Prinzipien
    37. Artikel 43 EUV [Missionen der GSVPl]
    38. Praxisphasen im Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf der Einbindung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler