Lehrer:innenbildung im Fach Deutsch: Weiterentwicklung von sprachbildendem Engagement durch Partizipation
Projekt: Forschung
Projektbeteiligte
- Neumann, Astrid (Wissenschaftliche Projektleitung)
- Samland, Saskia (Koordinator*in)
Beschreibung
Zukünftige Deutschlehrkräfte benötigen vielseitige Handlungskompetenzen im Bereich der Sprachbildung, da Sprache im schulischen Unterricht sowohl Lerngegenstand als auch Lernmedium und damit eine Schlüsselkompetenz schulischen Lernens, auch darüber hinaus, ist. Für die erste Phase der Lehramtsausbildung an der Hochschule bedeutet dies, Studierende sowohl inhaltlich als auch berufspraktisch auf die Anforderungen sprachlichen Lernens in der Schule vorzubereiten und vielfältige Erfahrungsanlässe zu schaffen und so eine Theorie-Praxisverzahnung in Richtung Sprachbildung herzustellen.
Das Service-Learning als innovatives hochschuldidaktisches Konzept bietet hier Anknüpfungspunkte: Durch die Verbindung von gesellschaftlichem Engagement mit wissenschaftlichem Lernen gewinnen Studierende an berufspraktischen Kompetenzen und Schüler:innen profitieren von der Unterstützung bei der Aneignung der deutschen Sprache.
Im Projekt „Lehrer:innenbildung im Fach Deutsch: Weiterentwicklung von sprachbildendem Engagement durch Partizipation (LehrWEP)“ werden für das Modul „Sprachliche Diversität im Deutschunterricht“ partizipativ ausgerichtete Seminarstrukturen erprobt und evaluiert. Im Fokus stehen dabei Studierende und die Frage, wie sie diese Gestaltungsräume in ihrem Studium nutzen und daraus nachhaltige Erkenntnisse für ihrer zukünftigen Tätigkeit als Lehrkraft provozieren.
Das Projekt basierent auf der Idee des Service-Learnings und vereint mehrere Akteur:innen: Dies sind Lehrende aus dem Modul und darüber hinaus im Institut Deutsch, Studierende, die Fachschaft Bildung, schulische und außerschulische Praxispartner sowie Professionelle im Bereich der Partizipation.
Unterstützt wird das Projekt durch die Fachbibliothek Sprache und deren studentisch ausgerichteten Beratungsangeboten sowie das Projekt S3. Auch der Projektverlauf ist maßgeblich durch die Beteiligung Studierender bestimmt: Sie stehen als Produktowner für ihre eigenen Projektideen, Projektziele werden transparent dargestellt, Evaluationskriterien und -methoden in offenen partizipativen Verfahren erarbeitet. Die gewonnenen Erkenntnisse können ebenso für studentische Hausarbeiten und Qualifizierungsarbeiten zur Verfügung gestellt werden.
Folgende Projektmaßnahmen sind geplant:
Weiterbildungen von Partizipation für alle Akteure
Weiterentwicklung von studentischer Partizipation
Erarbeitung eines Fahrplans als Strukturhilfe für Studierende
Ausbau des Netzwerkes von Praxispartner:innen, Aufbereitung der Anforderungen für Studierende
digital-analoge Vernetzung von Studierenden, Schulen und handelnden Akteur:innen im Feld der Sprachförderung zur Bereitstellung von Kontakten
Gestaltung additiver Reflexions- und (studentischer) Beratungsangebote im Arbeits- und Denkraum der Fachbibliothek Sprache
Evaluation des Engagements
Verstetigung des Service-Learnings in Kooperation mit der Fachschaft Bildung
Das Projekt trägt dazu bei, dass die Studierenden als mündige Mitglieder der Gesellschaft an deren demokratischer Gestaltung maßgeblich mitwirken und für ihre Zukunft Verantwortung übernehmen können.
Das Service-Learning als innovatives hochschuldidaktisches Konzept bietet hier Anknüpfungspunkte: Durch die Verbindung von gesellschaftlichem Engagement mit wissenschaftlichem Lernen gewinnen Studierende an berufspraktischen Kompetenzen und Schüler:innen profitieren von der Unterstützung bei der Aneignung der deutschen Sprache.
Im Projekt „Lehrer:innenbildung im Fach Deutsch: Weiterentwicklung von sprachbildendem Engagement durch Partizipation (LehrWEP)“ werden für das Modul „Sprachliche Diversität im Deutschunterricht“ partizipativ ausgerichtete Seminarstrukturen erprobt und evaluiert. Im Fokus stehen dabei Studierende und die Frage, wie sie diese Gestaltungsräume in ihrem Studium nutzen und daraus nachhaltige Erkenntnisse für ihrer zukünftigen Tätigkeit als Lehrkraft provozieren.
Das Projekt basierent auf der Idee des Service-Learnings und vereint mehrere Akteur:innen: Dies sind Lehrende aus dem Modul und darüber hinaus im Institut Deutsch, Studierende, die Fachschaft Bildung, schulische und außerschulische Praxispartner sowie Professionelle im Bereich der Partizipation.
Unterstützt wird das Projekt durch die Fachbibliothek Sprache und deren studentisch ausgerichteten Beratungsangeboten sowie das Projekt S3. Auch der Projektverlauf ist maßgeblich durch die Beteiligung Studierender bestimmt: Sie stehen als Produktowner für ihre eigenen Projektideen, Projektziele werden transparent dargestellt, Evaluationskriterien und -methoden in offenen partizipativen Verfahren erarbeitet. Die gewonnenen Erkenntnisse können ebenso für studentische Hausarbeiten und Qualifizierungsarbeiten zur Verfügung gestellt werden.
Folgende Projektmaßnahmen sind geplant:
Weiterbildungen von Partizipation für alle Akteure
Weiterentwicklung von studentischer Partizipation
Erarbeitung eines Fahrplans als Strukturhilfe für Studierende
Ausbau des Netzwerkes von Praxispartner:innen, Aufbereitung der Anforderungen für Studierende
digital-analoge Vernetzung von Studierenden, Schulen und handelnden Akteur:innen im Feld der Sprachförderung zur Bereitstellung von Kontakten
Gestaltung additiver Reflexions- und (studentischer) Beratungsangebote im Arbeits- und Denkraum der Fachbibliothek Sprache
Evaluation des Engagements
Verstetigung des Service-Learnings in Kooperation mit der Fachschaft Bildung
Das Projekt trägt dazu bei, dass die Studierenden als mündige Mitglieder der Gesellschaft an deren demokratischer Gestaltung maßgeblich mitwirken und für ihre Zukunft Verantwortung übernehmen können.
Akronym | LehrWEP |
---|---|
Status | Abgeschlossen |
Zeitraum | 01.09.22 → 30.11.23 |
Links | https://www.leuphana.de/institute/idd/personen/astrid-neumann/projekt-lehrwep.html https://doi.org/10.48548/pubdata-180 |
Projektverknüpfungen
Pluralität als Lernchance
Projekt: Forschung
Profilstudium "Sprachliche Bildung in gesellschaftlicher Diversität"
Projekt: Forschung
Praxisphasen in der Lehrer*innenbildung im Kontext Neuzuwanderung
Projekt: Forschung
Verknüpfte Projekte
Verknüpfte Aktivitäten
Sprachbildendes Engagement durch Partizipation in der Lehrer:innenbildung: Implementation von Service Learning durch das Projekt LehrWEP
Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Lehrer:innenbildung im Fach Deutsch: Weiterentwicklung von sprachbildendem Engagement durch Partizipation
Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
Sprachsensibler Fachunterricht. Einige Schlaglichter aus Theorie und Forschung
Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
Demokratisch gestalten 2019
Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Transfer
Presse/Medien
Verknüpfte Publikationen
Aktuelle Aspekte von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache in Schule und Lehramtsausbildung: Studentische Forschungsprojekte
Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Transfer
Voraussetzungen und Herausforderungen schulischer Sprachbildung im Fachunterricht der Sekundarstufe I - Evaluationsergebnisse
Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet