Lehrer:innenbildung im Fach Deutsch: Weiterentwicklung von sprachbildendem Engagement durch Partizipation

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Zukünftige Deutschlehrkräfte benötigen vielseitige Handlungskompetenzen im Bereich der Sprachbildung, da Sprache im schulischen Unterricht sowohl Lerngegenstand als auch Lernmedium und damit eine Schlüsselkompetenz schulischen Lernens, auch darüber hinaus, ist. Für die erste Phase der Lehramtsausbildung an der Hochschule bedeutet dies, Studierende sowohl inhaltlich als auch berufspraktisch auf die Anforderungen sprachlichen Lernens in der Schule vorzubereiten und vielfältige Erfahrungsanlässe zu schaffen und so eine Theorie-Praxisverzahnung in Richtung Sprachbildung herzustellen.

Das Service-Learning als innovatives hochschuldidaktisches Konzept bietet hier Anknüpfungspunkte: Durch die Verbindung von gesellschaftlichem Engagement mit wissenschaftlichem Lernen gewinnen Studierende an berufspraktischen Kompetenzen und Schüler:innen profitieren von der Unterstützung bei der Aneignung der deutschen Sprache.

Im Projekt „Lehrer:innenbildung im Fach Deutsch: Weiterentwicklung von sprachbildendem Engagement durch Partizipation (LehrWEP)“ werden für das Modul „Sprachliche Diversität im Deutschunterricht“ partizipativ ausgerichtete Seminarstrukturen erprobt und evaluiert. Im Fokus stehen dabei Studierende und die Frage, wie sie diese Gestaltungsräume in ihrem Studium nutzen und daraus nachhaltige Erkenntnisse für ihrer zukünftigen Tätigkeit als Lehrkraft provozieren.

Das Projekt basierent auf der Idee des Service-Learnings und vereint mehrere Akteur:innen: Dies sind Lehrende aus dem Modul und darüber hinaus im Institut Deutsch, Studierende, die Fachschaft Bildung, schulische und außerschulische Praxispartner sowie Professionelle im Bereich der Partizipation.

Unterstützt wird das Projekt durch die Fachbibliothek Sprache und deren studentisch ausgerichteten Beratungsangeboten sowie das Projekt S3. Auch der Projektverlauf ist maßgeblich durch die Beteiligung Studierender bestimmt: Sie stehen als Produktowner für ihre eigenen Projektideen, Projektziele werden transparent dargestellt, Evaluationskriterien und -methoden in offenen partizipativen Verfahren erarbeitet. Die gewonnenen Erkenntnisse können ebenso für studentische Hausarbeiten und Qualifizierungsarbeiten zur Verfügung gestellt werden.

Folgende Projektmaßnahmen sind geplant:

Weiterbildungen von Partizipation für alle Akteure
Weiterentwicklung von studentischer Partizipation
Erarbeitung eines Fahrplans als Strukturhilfe für Studierende
Ausbau des Netzwerkes von Praxispartner:innen, Aufbereitung der Anforderungen für Studierende
digital-analoge Vernetzung von Studierenden, Schulen und handelnden Akteur:innen im Feld der Sprachförderung zur Bereitstellung von Kontakten
Gestaltung additiver Reflexions- und (studentischer) Beratungsangebote im Arbeits- und Denkraum der Fachbibliothek Sprache
Evaluation des Engagements
Verstetigung des Service-Learnings in Kooperation mit der Fachschaft Bildung

Das Projekt trägt dazu bei, dass die Studierenden als mündige Mitglieder der Gesellschaft an deren demokratischer Gestaltung maßgeblich mitwirken und für ihre Zukunft Verantwortung übernehmen können.
AkronymLehrWEP
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.09.2230.11.23

Projektverknüpfungen

Verknüpfte Projekte

Verknüpfte Aktivitäten

Presse/Medien

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Carsten Card-Hyatt

Publikationen

  1. Govern Like You Mean It
  2. Altersversorgung, betriebliche
  3. Die Kunst des Möglichen - Management mit Kunst
  4. Assessing quality characteristics of center-based early childhood environments in Germany and Portugal
  5. Der "Schenkkreis" in der Strafbarkeitslücke ?
  6. "Become a Backchannel Icon!"
  7. Barrel Finishing of Magnesium Alloys
  8. Handeln im Lichte des Gerichts
  9. Sugars in Antarctic aerosol
  10. Northern Soul
  11. Empowering the Public Sector
  12. Occupational e-Mental Health – eine Übersicht zu Ansätzen, Evidenz und Implementierung
  13. Rezension »Clayton Childress, Under the Cover. The Creation, Production, and Reception of a Novel. Princeton: Princeton University Press 2017, 320 S«
  14. La ville: espace performatif
  15. Erläuterungen. Annotations.
  16. Effects of elevated CO2, elevated O3 and potassium deficiency on Norway spruce [picea abies (L.) Karst.]: seasonal changes in photosynthesis and non-structural carbohydrate content
  17. Editorial to the forum “International Relations of science and knowledge”
  18. Volkserziehung oder Institutionenreform?
  19. Formen der Kunstrezeption in der Moderne
  20. Business Models for Sustainable Innovation
  21. Zur Internalisierung von Lebenslangem Lernen an europäischen Hochschulen.
  22. Komponenten des Raumvorstellungsvermögens
  23. Wilhelm Worringer
  24. Symbolische Erfahrung und symbolische Wirklichkeit
  25. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  26. Political expenditure cycles and election outcomes
  27. Politische Strategie
  28. Author Correction
  29. Alcohol intake leads people to focus on desirability rather than feasibility
  30. "Silver Workers" - Arbeiten im (Un-)Ruhestand
  31. Social organization and social status in nineteenth and twentieth century Rukwa, Tanzania
  32. Transformation von Schule durch inklusiven Nawi-Unterricht
  33. The role of trust, expectation, and deception when buying organic animal products
  34. Homogene und heterogene Teilnahmeeffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  35. Lernaufgaben in Form von Leittexten als methodischer Rahmen einer innovativen Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
  36. Nonverbale Kommunikation
  37. Salafisten in Afrika: nicht zwingend Wegbereiter des Terrorismus
  38. Wilhelm Worringers Kunstgeschichte