Lehrer:innenbildung im Fach Deutsch: Weiterentwicklung von sprachbildendem Engagement durch Partizipation

Project: Research

Project participants

Description

Zukünftige Deutschlehrkräfte benötigen vielseitige Handlungskompetenzen im Bereich der Sprachbildung, da Sprache im schulischen Unterricht sowohl Lerngegenstand als auch Lernmedium und damit eine Schlüsselkompetenz schulischen Lernens, auch darüber hinaus, ist. Für die erste Phase der Lehramtsausbildung an der Hochschule bedeutet dies, Studierende sowohl inhaltlich als auch berufspraktisch auf die Anforderungen sprachlichen Lernens in der Schule vorzubereiten und vielfältige Erfahrungsanlässe zu schaffen und so eine Theorie-Praxisverzahnung in Richtung Sprachbildung herzustellen.

Das Service-Learning als innovatives hochschuldidaktisches Konzept bietet hier Anknüpfungspunkte: Durch die Verbindung von gesellschaftlichem Engagement mit wissenschaftlichem Lernen gewinnen Studierende an berufspraktischen Kompetenzen und Schüler:innen profitieren von der Unterstützung bei der Aneignung der deutschen Sprache.

Im Projekt „Lehrer:innenbildung im Fach Deutsch: Weiterentwicklung von sprachbildendem Engagement durch Partizipation (LehrWEP)“ werden für das Modul „Sprachliche Diversität im Deutschunterricht“ partizipativ ausgerichtete Seminarstrukturen erprobt und evaluiert. Im Fokus stehen dabei Studierende und die Frage, wie sie diese Gestaltungsräume in ihrem Studium nutzen und daraus nachhaltige Erkenntnisse für ihrer zukünftigen Tätigkeit als Lehrkraft provozieren.

Das Projekt basierent auf der Idee des Service-Learnings und vereint mehrere Akteur:innen: Dies sind Lehrende aus dem Modul und darüber hinaus im Institut Deutsch, Studierende, die Fachschaft Bildung, schulische und außerschulische Praxispartner sowie Professionelle im Bereich der Partizipation.

Unterstützt wird das Projekt durch die Fachbibliothek Sprache und deren studentisch ausgerichteten Beratungsangeboten sowie das Projekt S3. Auch der Projektverlauf ist maßgeblich durch die Beteiligung Studierender bestimmt: Sie stehen als Produktowner für ihre eigenen Projektideen, Projektziele werden transparent dargestellt, Evaluationskriterien und -methoden in offenen partizipativen Verfahren erarbeitet. Die gewonnenen Erkenntnisse können ebenso für studentische Hausarbeiten und Qualifizierungsarbeiten zur Verfügung gestellt werden.

Folgende Projektmaßnahmen sind geplant:

Weiterbildungen von Partizipation für alle Akteure
Weiterentwicklung von studentischer Partizipation
Erarbeitung eines Fahrplans als Strukturhilfe für Studierende
Ausbau des Netzwerkes von Praxispartner:innen, Aufbereitung der Anforderungen für Studierende
digital-analoge Vernetzung von Studierenden, Schulen und handelnden Akteur:innen im Feld der Sprachförderung zur Bereitstellung von Kontakten
Gestaltung additiver Reflexions- und (studentischer) Beratungsangebote im Arbeits- und Denkraum der Fachbibliothek Sprache
Evaluation des Engagements
Verstetigung des Service-Learnings in Kooperation mit der Fachschaft Bildung

Das Projekt trägt dazu bei, dass die Studierenden als mündige Mitglieder der Gesellschaft an deren demokratischer Gestaltung maßgeblich mitwirken und für ihre Zukunft Verantwortung übernehmen können.
AcronymLehrWEP
StatusFinished
Period01.09.2230.11.23

Project relations

Project relations

Activities

Press/Media

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Between Fostering and Outsourcing Educational Justice: The EU-Turkey Statement and its Impacts on the Education of "Refugee Students" in Turkey
  2. Anschauen und Denken
  3. Queer Studies
  4. Fehlgeburt und Stillgeburt
  5. Advancing sustainability through mainstreaming a social-ecological systems perspective
  6. Digitalisierung – Arbeit – Bildung
  7. The struggles of Malaysian media and environmental non-governmental organisations (ENGOs) in communicating the environment within semi-democratic nation
  8. Uncovered workers in plants covered by collective bargaining
  9. Carbon Management Accounting
  10. Transformation verstehen lernen:
  11. Autonomy and international investment agreements after Opinion 1/17
  12. Models of transdisciplinary knowledge production at universities
  13. Studies with trialkylsilyltriflates
  14. Appropriating mobility and bordering Europe through romantic love
  15. Mathematikbezogene Angst
  16. Die Quantitätstheorie des Geldes
  17. Good Practice: Reader für guten Nachhaltigkeitsjournalismus
  18. Cultural Influences on Errors
  19. Biodegradability of the Anti-Tumour Agent Ifosfamide and its Occurrence in Hospital Effluents and Communal Sewage
  20. Valuation approaches for soil carbon
  21. Crowdfunding
  22. Soziale Unterschiede in der Gesundheitskompetenz von Studierenden
  23. Women on management board and ESG performance
  24. Mastering the Energy Transition
  25. Entrepreneurial teams vs management teams
  26. Das Prinzip des Integrativen Gendering und Diversity - Ausgangspunkt und Entwicklungspfade
  27. Impact of prescribed burning on a heathland inhabiting spider community