Homogene und heterogene Teilnahmeeffekte des Hamburger Kombilohnmodells: Ein Verfahrensvergleich von Propensity Score Matching und OLS-Regression

Research output: Working paperWorking papers

Authors

Der vorliegende Beitrag untersucht die homogenen und heterogenen Teilnahmeeffekte des Hamburger Kombilohnmodells. Hierfür werden neben
dem Verfahren des Propensity Score Matching auch lineare Regressionen
durchgeführt. Die so ermittelten Teilnahmeeffekte variieren nur geringfügig
zwischen den beiden Evaluierungsmethoden. Jedoch ist die Ermittlung
und Interpretation von heterogenen Teilnahmeeffekten mit linearen Regressionen einfacher als mit Matching Methoden. Insgesamt zeigen sich
signifikant positive Teilnahmeeffekte, die bei Problemgruppen am Arbeitsmarkt
höher ausfallen. Daher scheint das Hamburger Kombilohnmodell
neben allgemein positiven Wirkungen auch zielgruppenorientiert zu
sein.
Original languageGerman
Place of PublicationNürnberg
PublisherInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung - IAB
Number of pages38
Publication statusPublished - 2007
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Musik als Videospiel
  2. Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule
  3. Existenzgründungsforschung im Ruhrgebiet
  4. Arbeitszufriedenheit als soziales Problemlösen
  5. Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung
  6. Do Exporters Really Pay Higher Wages?
  7. The Politics of Party Funding
  8. Fragmentierung und lineare Lebensraumstrukturen - eine entomologische Perspektive
  9. Innovative Solid-State Recycling of Aluminum Alloy AA6063 Chips Through Direct Hot Rolling Process
  10. Wilhelm Worringers Kunstgeschichte
  11. Perspektiven auf Zeit im Recht
  12. Partner Assessment as a Key to Entrepreneurial Success
  13. Decorating Charleston Farm house
  14. Theorie-Praxis-Verzahnung als konstituierendes Element des ZZL-Netzwerks
  15. Centrist anti-establishment parties and their protest voters
  16. John Franklin und die Erkundung der Nordwest-Passage
  17. Logistik des Musealen – Flows, Friktionen und die Auflösung des Subjektes.
  18. Digitale Transformation in der Bildungslandschaft – den analogen Stecker ziehen?
  19. § 289 d Nutzung von Rahmenwerken
  20. Repositioning Destinations between Mass Market Requirements and High Quality Offers in Germany
  21. § 60 Nutzung von Seewasserstraßen
  22. Solid state recycling of different chip types of aluminum alloy 6060 by hot extrusion
  23. Lebensweltsituationsorientierte Konstruktion von Lernaufgaben in der sozioökonomischen Bildung
  24. One night alone in the forest
  25. Green thinking but thoughtless buying?
  26. Virtuous Play - Zur Förderung moralischer Sensitivität mit digitalen Spielen
  27. Erbschaft- und Schenkungsteuer
  28. S is for Spaniard
  29. The Career of a Catalogue: Organizational Memory, Materiality and the Dual Nature of the Past at the British Museum (1970-Today)
  30. Kollaboration in globalen wertschöpfungsnetzwerken
  31. Kohleausstieg nach dem Muster des Atomgesetzes?
  32. How environmental concern influences the investment decision
  33. Anleitung zur Lektüre im Himmelsbuch
  34. Artistic research and the poetics of knowledge
  35. Teachers' knowledge about psychology