Pluralität als Lernchance

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das Projekt "PluraL" (Pluralität als Lernchance) ist ein vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördertes Pilotprojekt. Zielsetzung ist zum einen Praxisanteile in bestehende Seminare zu integrieren und zum anderen auf den Bedarf der Unterstützung von Geflüchteten zu reagieren. Ca. 50 Studierende pro Semester unterstützen dabei die Geflüchteten an (außer-)schulischen Lernorten beim Spracherwerb. Darüber hinaus gibt es ein Schulungsangebot (in Form von Workshops und einer Vortragsreihe), an dem sowohl die Studierenden als auch interessierte Lehrer*innen aus diesem Bereich teilnehmen können.
Zertifikat „PluraL – Pluralität als Lernchance“

Das Zertifikat „PluraL – Pluralität als Lernchance“ ist ein freiwilliges, extracurriculares Angebot der Leuphana Universität Lüneburg und wurde von 2015 bis 2020 durchgeführt.
Im Rahmen des Zertifikats werden Studierende aller Fachrichtungen in sechs Modulen auf den Unterstützungsbedarf Geflüchteter vorbereitet. Es verbindet theoretische Inhalte zu Spracherwerb und Diversitätssensibilität mit didaktischen Formen der DaF-/DaZ-Förderung. Die erworbenen Kompetenzen bringen die Studierenden in ihre praktische Arbeit mit Geflüchteten ein und erweitern so ihre theoretischen Kenntnisse und praktischen Erfahrungen.

Informationen zum Zertifikat
Das Zertifikat wurde im Wintersemester 2019/2020 zum letzten Mal durchgeführt.
Das Zertifikat wird als Ganzes in einem Semester absolviert. Es hat einen Umfang von insgesamt 150 Zeitstunden, welche sich in sechs Module aufgliedern:

Modul 1: Vortragsreihe und Workshops
Vorbereitende sowie praxisbegleitende Vorträge und Workshops widmen sich Themen der Vermittlung der deutschen Sprache im Kontext DaF/DaZ und Fragen nach einem diversitätssensiblem Handeln in der Migrationsgesellschaft.

Modul 2: Seminar Spracherwerb
Das Seminar vermittelt fachliches Hintergrundwissen über den mehrsprachigen Spracherwerb.

Modul 3: Praxiserfahrung
Die Studierenden beteiligen sich an der Unterstützung Geflüchteter beim Deutscherwerb und hospitieren in Sprachlernklassen bzw. in Klassen, in denen Kinder mit Fluchthintergrund lernen.

Modul 4: Beratung und Supervision
Den Studierenden steht eine Supervision zur Verfügung, die von einer erfahren Supervisorin angeleitet wird. Zudem erhalten die Studierenden eine Einführung in die Methode der kollegialen Beratung.

Modul 5: Selbststudium
Die Studierenden nutzen die Literatur und das Material der Fachbibliothek Sprache.

Modul 6: Reflexion
Die Studierenden arbeiten während des Semesters an einer schriftlichen Reflexionsleistung.

Das PluraL-Zertifikat ist Teil des vom Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur geförderten Projekts „PluraL3 – Bessere Chancen durch Pluralität im Lehramt“. Es wird vom Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik (IDD) gemeinsam mit universitären und außeruniversitären Kooperationspartner*innen durchgeführt:

Awocado, Brückenstudium, Kindertafel der Paul-Gerhardt-Gemeinde,
Mosaique- Haus der Kulturen der Welt, Unterkunft Papenburg und VerA (Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen).
AkronymPluraL
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.1731.12.19

Verknüpfte Projekte

Verknüpfte Aktivitäten

Presse/Medien

Auszeichnungen

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Don't ignore the floor
  2. Wie werden Lerngegenstände zu Gegenständen?
  3. Individuelle Beteiligung am Unterrichtsgespräch in Grundschulklassen
  4. Carbon performance and corporate financial performance during crises
  5. Introduction of non-native Douglas fir reduces leaf damage on beech saplings and mature trees in European beech forests
  6. Factors affecting fruit set in Aizoaceae species of the Succulent Karoo
  7. Patient-reported outcomes in rehabilitation research
  8. Machine Art in the Twentieth Century
  9. Cultural influences on social feedback processing of character traits
  10. Not Only a Workplace
  11. Catalysing Change in Higher Education for Sustainable Development
  12. Mathematics teachers’ domain-specific professional knowledge: conceptualization and test construction in COACTIV
  13. Sustainability economics - General versus specific, and conceptual versus practical
  14. Feelings for the Suffering of Others and the Environment
  15. The role of bioclimatic origin, residence time and habitat context in shaping non-native plant distributions along an altitudinal gradient
  16. Multilevel Water Governance and Problems of Scale
  17. The Values in Crisis Project
  18. Exploring the “works with nature” pillar of food sovereignty
  19. Teacher collaboration, inclusive education and differentiated instruction
  20. Wer wird subventioniert?
  21. Embodying relationality through immersive sustainability solutions with Indigenous communities in the Ecuadorian Amazon
  22. The Search for Sanctuary
  23. To See and to Be (With) - Reflections on the Ecology of Web Videos
  24. Intra-industry adjustment to import competition