Volkserziehung oder Institutionenreform? ein Kommentar zu Werner Patzelts Bürgerschelte in der PVS 4/1998

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Der Beitrag greift Patzelts These eines latenten Verfassungskonflikts zwischen Bürgern und Politikern auf. Patzelts Auffassung, derzufolge die Demokratievorstellungen der Bürger falsch und korrekturbedürftig seien, stelle ich drei Thesen entgegen. Erstens sind die Demokratievorstellungen von Politikern und Bürgern nicht einfach falsch oder richtig; vielmehr zeichnen sie sich durch Gegensätze aus, die sich aus den unterschiedlichen Rollenperspektiven von Politikanbietern und Politikabnehmern ergeben. Zweitens sind diese Gegensätze nicht durch Erziehung, sondern nur durch Anreizveränderungen und das heißt: durch institutionelle Reformen zu überbrücken. Gefragt ist ein Anreizsystem, das den Rollentausch zwischen Bürgern und Politikern ermöglicht und damit deren wechselseitige Lernbereitschaft erhöht. Als meine dritte These lege ich dar, dass die Ausstattung des Souveräns mit Sachstimmrechten genau diesen Rollentausch ermöglicht und deshalb geeignet ist, das institutionelle Anreizsystem in der geforderten Weise zu rejustieren.
Translated title of the contributionEducating People or Reforming Institutions? Response to Werner Patzelt
Original languageGerman
JournalPolitische Vierteljahresschrift
Volume41
Issue number2
Pages (from-to)316-326
Number of pages11
ISSN0032-3470
DOIs
Publication statusPublished - 01.06.2000
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. The Vatican City State’s Refusal to Grant its Flag to Search and Rescue Vessels of NGOs Operating in the Mediterranean
  2. Naturschutzrecht oder Naturnutzrecht?
  3. Expert Workshop “The Role of International Investment Law in Armed Conflicts, Disputed Territories, and ‘Frozen’ Conflicts”
  4. Kommentierung von Art. 117 AEUV: Behandlung geplanter wettbewerbsverzerrender Vorschriften
  5. Chemotaxonomische Ansätze
  6. Business Models for Sustainable Innovation
  7. Perspektiven der nachhaltigen Stadtentwicklung
  8. Boie, Kirsten
  9. Fachliche Begleitung im Naturschutzgebiet: Forschung
  10. Games
  11. AG Frauen
  12. Natural reference
  13. Symbolische Erfahrung und symbolische Wirklichkeit
  14. Talking to the Holy Spirit and Growling with the Bears
  15. EU-US-Privacy-Shield ungültig; Einzelfallprüfung für Standardvertragsklauseln - Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 16. Juli 2020 (Rechtssache C-311/18)
  16. Capacity building on sustainable flood risk and water management - transnational and transdisiclipnary activities in the Northsea region
  17. Anaerobic biodegradation of organochlorine pesticides in contaminated soil
  18. Does perceived stress affect the relationship between personality and sports enjoyment?
  19. Was lange währt...
  20. Zur Weiterveräußerung gebrauchter Softwarelizenzen ("UsedSoft II")
  21. Sophie Bernhardi
  22. Konzeptionelle Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik in der Primarstufe zwischen NEPS, TIMSS und den Bildungsstandards
  23. Modellierung logistischer Prozesse in der Montage
  24. An in vivo study on the metabolism and osteogenic activity of bioabsorbable Mg-1Sr alloy
  25. Abschied vom Konsumschutzrecht
  26. Regulating a Revolution: Small Satellites and the Law of Outer Space, Neta Palkovitz. Aerospace Law and Policy Series. (Wolters Kluwer, Alphen aan den Rijn, the Netherlands. 2019)
  27. Skizze in Ton
  28. Stichworte Kontext, Kontextanalyse und Laakso-Taagepera-Index