Occupational e-Mental Health – eine Übersicht zu Ansätzen, Evidenz und Implementierung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

Authors

Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie Prävention und Betriebliche Gesundheitsförderung gestaltet werden. Mit „Occupational e-Mental Health“ wird die Nutzung von internetbasierter Informations- und Kommunikationstechnologie bezeichnet, wenn diese mit dem Ziel eingesetzt wird, die psychische Gesundheit von Berufstätigen zu verbessern. In diesem Beitrag werden die aus einer technologischen Perspektive unterschiedlichen Ansätze von „Occupational e-Mental Health“ vorgestellt (z. B. Mobile Health bzw. Gesundheits-Apps, Serious Gaming und Gamification) und ihre jeweiligen Einsatzmöglichkeiten skizziert. Der Schwerpunkt liegt auf Internet-Interventionen bzw. Online-Gesundheitstrainings, da für diesen Bereich die umfangreichsten Forschungsarbeiten vorliegen. Es werden die Merkmale von Internet-Interventionen herausgearbeitet, Ergebnisse zur gesundheitlichen Wirksamkeit vorgestellt und gesundheitsökonomische Aspekte beschrieben. Erfahrungen von Nutzenden illustrieren...
Original languageGerman
Title of host publicationFehlzeiten-Report 2019 : Digitalisierung - gesundes Arbeiten ermöglichen
EditorsBernhard Badura, Antje Ducki, Helmut Schröder, Joachim Klose, Markus Meyer
Number of pages24
Place of PublicationBerlin, Heidelberg
PublisherSpringer Nature
Publication date12.2019
Pages155-178
ISBN (print)978-3-662-59043-0
ISBN (electronic)978-3-662-59044-7
DOIs
Publication statusPublished - 12.2019

Recently viewed

Publications

  1. MES-Betriebsmittelintegration aus Anwendersicht
  2. Rezension »Clayton Childress, Under the Cover. The Creation, Production, and Reception of a Novel. Princeton: Princeton University Press 2017, 320 S«
  3. Of Urban Wastelands and Commodified (Post-)Pastoral Retreats
  4. Modellieren im Unterricht mit der "Tanken"-Aufgabe
  5. Klimaziel 2020 verfehlt
  6. Neanderthals in changing environments from MIS 5 to early MIS 4 in northern Central Europe – Integrating archaeological, (chrono)stratigraphic and paleoenvironmental evidence at the site of Lichtenberg
  7. Studentische Perspektiven auf die Qualitätsoffensive Lehrerbildung Musik
  8. Pekka Kärkkäinen: Luthers trinitarische Theologie des heiligen Geistes, VIEG 208, Mainz 2005
  9. Der ‚Sympathisanten’-Diskurs im Deutschen Herbst
  10. Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern
  11. Farewell to "Cooperative Federalism" ?
  12. In vivo assessment of biodegradable magnesium alloy ureteral stents in a pig model
  13. Comparative children's literature
  14. Rapid ant community reassembly in a Neotropical forest
  15. The rebound effect on Latin American economies
  16. Tourism Labor Market.
  17. Interdisziplinarität - innovatives Potenzial für die Lehre
  18. Komponenten des Raumvorstellungsvermögens
  19. Transcending transmission
  20. Fachdidaktische Bewertung von Unterrichtsqualität am Beispiel mathematischen Modellierens
  21. Gründen als Modus des Innovierens
  22. Special Issue on Impact Investing – Critical Examinations of Motivations, Processes and Results
  23. Coercion in international tax cooperation
  24. The eyes of the olms
  25. Kommentierung der Art. 26: Überprüfung der VO
  26. Eine notwendige Korrektur der Theorie sozialer Systeme
  27. Political expenditure cycles and election outcomes
  28. The Forgotten Link between "Green" and Economic Success
  29. Politische Strategie