Occupational e-Mental Health – eine Übersicht zu Ansätzen, Evidenz und Implementierung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

Authors

Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie Prävention und Betriebliche Gesundheitsförderung gestaltet werden. Mit „Occupational e-Mental Health“ wird die Nutzung von internetbasierter Informations- und Kommunikationstechnologie bezeichnet, wenn diese mit dem Ziel eingesetzt wird, die psychische Gesundheit von Berufstätigen zu verbessern. In diesem Beitrag werden die aus einer technologischen Perspektive unterschiedlichen Ansätze von „Occupational e-Mental Health“ vorgestellt (z. B. Mobile Health bzw. Gesundheits-Apps, Serious Gaming und Gamification) und ihre jeweiligen Einsatzmöglichkeiten skizziert. Der Schwerpunkt liegt auf Internet-Interventionen bzw. Online-Gesundheitstrainings, da für diesen Bereich die umfangreichsten Forschungsarbeiten vorliegen. Es werden die Merkmale von Internet-Interventionen herausgearbeitet, Ergebnisse zur gesundheitlichen Wirksamkeit vorgestellt und gesundheitsökonomische Aspekte beschrieben. Erfahrungen von Nutzenden illustrieren...
Original languageGerman
Title of host publicationFehlzeiten-Report 2019 : Digitalisierung - gesundes Arbeiten ermöglichen
EditorsBernhard Badura, Antje Ducki, Helmut Schröder, Joachim Klose, Markus Meyer
Number of pages24
Place of PublicationBerlin, Heidelberg
PublisherSpringer Nature
Publication date12.2019
Pages155-178
ISBN (print)978-3-662-59043-0
ISBN (electronic)978-3-662-59044-7
DOIs
Publication statusPublished - 12.2019

Recently viewed

Researchers

  1. Carsten Card-Hyatt

Publications

  1. Rezension »Clayton Childress, Under the Cover. The Creation, Production, and Reception of a Novel. Princeton: Princeton University Press 2017, 320 S«
  2. La ville: espace performatif
  3. Erläuterungen. Annotations.
  4. Effects of elevated CO2, elevated O3 and potassium deficiency on Norway spruce [picea abies (L.) Karst.]: seasonal changes in photosynthesis and non-structural carbohydrate content
  5. Editorial to the forum “International Relations of science and knowledge”
  6. Volkserziehung oder Institutionenreform?
  7. Formen der Kunstrezeption in der Moderne
  8. Business Models for Sustainable Innovation
  9. Zur Internalisierung von Lebenslangem Lernen an europäischen Hochschulen.
  10. Komponenten des Raumvorstellungsvermögens
  11. Wilhelm Worringer
  12. Symbolische Erfahrung und symbolische Wirklichkeit
  13. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  14. Political expenditure cycles and election outcomes
  15. Politische Strategie
  16. Author Correction
  17. Alcohol intake leads people to focus on desirability rather than feasibility
  18. "Silver Workers" - Arbeiten im (Un-)Ruhestand
  19. Social organization and social status in nineteenth and twentieth century Rukwa, Tanzania
  20. Transformation von Schule durch inklusiven Nawi-Unterricht
  21. The role of trust, expectation, and deception when buying organic animal products
  22. Homogene und heterogene Teilnahmeeffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  23. Lernaufgaben in Form von Leittexten als methodischer Rahmen einer innovativen Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
  24. Nonverbale Kommunikation
  25. Salafisten in Afrika: nicht zwingend Wegbereiter des Terrorismus
  26. Wilhelm Worringers Kunstgeschichte