Service Learning im Kontext Sprachbildung am Beispiel von Projekten des IDD an der Leuphana Universität in Lüneburg [Leitfaden, OER]

Presse/Medien: Presse / Medien

Dieser Leitfaden richtet sich an alle Projektmitarbeiter*innen, Dozierenden, studentische Tutor*innen sowie insgesamt Mitarbeiter*innen im Hochschulkontext oder Interessierten, die gerne Service Learning Strukturen in die Hochschullehre implementieren möchten. Bei Interesse an dieser Form des Engagements, Unterstützungs- oder Kooperationsmöglichkeiten oder an dem Material, das über die QR-Codes abrufbar ist, kann sehr gerne mit den Mitarbeiter*innen der Fachbibliothek Sprache Kontakt aufgenommen werden.

Der Leitfaden orientiert sich an konkreten Umsetzungsbeispielen des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik (IDD) der Fakultät Bildung an der Leuphana Universität in Lüneburg. Viele Elemente lassen sich aber durchaus (leicht angepasst) auf andere Service Learning Kontexte übertragen. Der Leitfaden soll als erste Orientierung und zur Ideenfindung dienen und lädt herzlich zur Weiterentwicklung ein.

Das Service Learning ist ein Lehr-Lern-Konzept, dass gesellschaftliches Engagement mit schulischer/universitärer Lehre verbindet. In diesem Leitfaden wird es explizit um die Umsetzung im Hochschulkontext gehen. Zudem wird der Fokus auf die Sprachbildung gelegt. Natürlich ist das Service Learning auch auf viele andere thematische Bereiche zu übertragen.

Stand: März 2024

Quellenangaben

TitelService Learning im Kontext Sprachbildung am Beispiel von Projekten des IDD an der Leuphana Universität in Lüneburg [Leitfaden, OER]
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung28.03.24
URLhttps://pubdata.leuphana.de/handle/20.500.14123/199
PersonenSaskia Samland, Astrid Neumann

Beschreibung

Dieser Leitfaden richtet sich an alle Projektmitarbeiter*innen, Dozierenden, studentische Tutor*innen sowie insgesamt Mitarbeiter*innen im Hochschulkontext oder Interessierten, die gerne Service Learning Strukturen in die Hochschullehre implementieren möchten. Bei Interesse an dieser Form des Engagements, Unterstützungs- oder Kooperationsmöglichkeiten oder an dem Material, das über die QR-Codes abrufbar ist, kann sehr gerne mit den Mitarbeiter*innen der Fachbibliothek Sprache Kontakt aufgenommen werden.

Der Leitfaden orientiert sich an konkreten Umsetzungsbeispielen des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik (IDD) der Fakultät Bildung an der Leuphana Universität in Lüneburg. Viele Elemente lassen sich aber durchaus (leicht angepasst) auf andere Service Learning Kontexte übertragen. Der Leitfaden soll als erste Orientierung und zur Ideenfindung dienen und lädt herzlich zur Weiterentwicklung ein.

Das Service Learning ist ein Lehr-Lern-Konzept, dass gesellschaftliches Engagement mit schulischer/universitärer Lehre verbindet. In diesem Leitfaden wird es explizit um die Umsetzung im Hochschulkontext gehen. Zudem wird der Fokus auf die Sprachbildung gelegt. Natürlich ist das Service Learning auch auf viele andere thematische Bereiche zu übertragen.

Stand: März 2024

Zeitraum28.03.2024
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Woody plant species diversity and composition in and around Debre Libanos church forests of North Shoa Zone of Oromiya, Ethiopia
  2. Empirische Zugänge zur Analyse latenter Zusammenhangsstrukturen in der Sprachproduktion von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache
  3. Empowerment contra Männergewalt - wie Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen zu neuem Selbstwertgefühl verhelfen kann
  4. The significance of different health institutions and their respective contributions of active pharmaceutical ingredients to wastewater
  5. A modeling assessment of the physicochemical properties and environmental fate of emerging and novel per- and polyfluoroalkyl substances
  6. Die Entschädigungspauschale für Beitreibungsaufwand - Neujustierung von Kompensation und Prävention im europäischen und deutschen Verzugsrecht?
  7. Lernen von älteren oder Lernen durch jüngere Geschwister? Effekte der Geschwisterkonstellation auf die Lesekompetenz und Hausaufgabenhilfe in PISA 2000-E
  8. Sprache und Mathematik – theoretische Analysen und empirische Ergebnisse zum Einfluss sprachlicher Fähigkeiten in mathematischen Lern- und Leistungssituationen
  9. P. Chandrasekhara Rao & Philippe Gautier: The International Tribunal for the Law of the Sea: Law, Practice and Procedure, Edward Elgar Publishing, Cheltenham 2018, 392 pages, ISBN: 978-1-78643-300-8.
  10. "Ich wollte und will lernen" - Anerkennung beruflicher Kompetenzen und Weiterqualifikationsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit. Ein Beitrag zum Abbau von Geschlechterungleichheit und zur Professionalisierung?