Transformation von Schule durch inklusiven Nawi-Unterricht

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Authors

In der Nawi-Didaktik wird zu einer naturwissenschaftlichen Grundbildung für alle geforscht, was sich mittlerweile in einer Vielzahl an Publikationen zu inklusivem naturwissenschaftlichen Unterricht (inU) niederschlägt. Gleichzeitig zeigen sich im Sinne eines Research-Practice-Gap immer wieder Schwierigkeiten im Transfer von Forschung zu Schulpraxis. Das Teilvorhaben „Schulentwicklung und Leadership“ des BMBF-geförderten Großprojekts „TrICo – Transformation durch Innovation und Kooperation in Communities“ (Innovative Hochschule) greift dieses Problem auf, indem es Entscheider*innen aus Schulen sowie Forschende und außerschulische Bildungsakteur*innen zusammenbringt. Gemeinsam bilden diese Vertreter*innen eine Community, in der u.a. zu inU bestehendes Wissen ausgetauscht wird, um zusammen an der Bewältigung aktueller Transformationsprozesse und zukünftiger Herausforderungen zu arbeiten. Auf dem Poster wird das Gesamtprojekt im Überblick dargestellt. Zudem zeigen wir Ideen auf, wie inU dazu beitragen kann, Schule zu transformieren, um dem Ziel einer Bildung für alle näher zu kommen.
Original languageGerman
Title of host publicationFrühe naturwissenschaftliche Bildung : Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Hamburg 2023
EditorsHelena van Vorst
Number of pages4
Place of PublicationEssen
PublisherGesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik
Publication date01.2024
Pages714-717
Publication statusPublished - 01.2024
EventJahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) 2023: Frühe naturwissenschaftliche Bildung - Universität Hamburg, Hamburg, Germany
Duration: 11.09.202314.09.2023
https://gdcp2023.uni-hamburg.de/

Recently viewed

Publications

  1. Worauf soll man beim Vortrag achten? sprecherisch-rhetorische Grundqualifikationen zur Verbesserung der Präsentationsleistung
  2. Do women benefit from competitive markets?
  3. Die Germanistin Agathe Lasch (1879-1942)
  4. From trade-offs to synergies in food security and biodiversity conservation
  5. Beschäftigungstrends Niedersachsen 2006
  6. Through the Lens of Kara Walker’s Artwork
  7. The Forgotten Pioneer Movement
  8. Rauchen und passivrauchen am arbeitsplatz
  9. Mentoring und Coaching an der Universität
  10. Recht auf das Vergessenwerden im Digitalzeitalter
  11. Der letzte Wille einer Showgröße
  12. Assessing difficulties in career decision making among Swiss adolescents with the German My Vocational Situation Scale
  13. Zur Krahl-Rezeption in Frankreich
  14. Enrichment of mutated K-RAS from human stool DNA by a combined magnetic capture hybridization and PCR-RFLP assay.
  15. Koloniale Spuren in Oldenburg
  16. Leiblichkeit und Personalität
  17. Acoustic textures in distance perception
  18. Dramaturgies of Theatrical Imagination
  19. Termineinhaltung versus Bestände - Positionierung mit einem Estscheidungsmodell
  20. Deal or No Deal? Modelling the Impact of Brexit Uncertainty on UK Private Equity Activity
  21. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  22. Kommunikation zwischen Anwalt und Mandant
  23. Governance and legitimacy aspects of the UK biofuel carbon and sustainability reporting system
  24. Nonverbale Kommunikation
  25. Cooling Off beim Wechsel aus dem Vorstand in den Aufsichtsrat
  26. "Ich kann sagen: Nächstes Jahr ist okay! Mehr kann ich nicht sagen."
  27. Die windige Internationale : Rassismus und Kämpfe der Migration
  28. Distance-sensitivity of German imports
  29. Der gestaltende Staat im Kontext gesellschaftlichen Wandels