Songwriting-Camp: Eine qualitative Studie zu den Potenzialen und Grenzen von Blended Learning im Kontext von musikbezogenem Üben, Kreativität und Kommunikation.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Der vorliegende Artikel basiert auf der Entwicklung und Beforschung einer digi-
talen Lernumgebung für den Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich
des Songwritings im schulischen Musikunterricht. Er rekonstruiert im Rahmen
einer qualitativen Studie spezifische Potenziale und Auswirkungen der digitalen
Lehr-Lern-Ressource im Kontext von musikbezogenem Üben, Kreativität und
Kommunikation anhand von Einzelinterviews mit Lehrkräften und Schüler:in-
nen. Hierzu wurden die Daten inhaltsanalytisch nach Mayring ausgewertet und
auf Basis des Angebots-Nutzungs-Modells nach Helmke, das zu diesem Zweck
um den digitalen Aspekt erweitert wurde, untersucht und interpretiert. Ergeb-
nisse der Studie zeigen das große Potenzial des Songwriting-Camps sowohl bei
der Organisation und Planung der selbstständigen und kreativen Arbeit als auch
bei der Kooperation und Kommunikation zwischen den Schüler:innen. An sei-
ne Grenzen stößt die Lernumgebung bei inhaltlich konkreten und individuellen
Problemstellungen
Titel in ÜbersetzungSongwriting Camp: A Qualitative Study of the Potentials and Limitations of Blended Learning in the Context of Music-Related Practice, Creativity, and Communication
OriginalspracheDeutsch
TitelDigitales Lehren und Lernen im Fachunterricht : Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse.
HerausgeberMichael Ahlers, Michael Besser, Christian Herzog, Poldi Kuhl
Anzahl der Seiten21
ErscheinungsortWeinheim
VerlagBeltz Juventa Verlag
Erscheinungsdatum09.11.2023
Seiten75–96
ISBN (Print)978-3-7799-7092-7
ISBN (elektronisch)978-3-7799-7093-4
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 09.11.2023

Bibliographische Notiz

Diese Publikation wurde gefördert durch den Open-Access-Publikationsfonds der
Leuphana Universität Lüneburg

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Entrepreneurship and Aging
  2. Die heile Welt und das Böse von außen
  3. Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem Referentenentwurf eines Umsetzungsgesetzes zur CSRD
  4. H. Produktion
  5. Gehen
  6. Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen
  7. Nachhaltige Kommunalverwaltung
  8. Concluding remarks: Meet the future—with International Business Administration and Entrepreneurship
  9. "Das Fenster in die Welt". Fernsehen in den fünfziger Jahren
  10. Zum Einfluss von Gleichaltrigen (Peers) auf die Persönlichkeitsentwicklung
  11. Perspektiver inden for teknologisk-assisteret indsamling af data i psykologisk forandring - rammesat af den synergetiske psykologi
  12. Role of Ca on the corrosion resistance of Mg–9Al and Mg–9Al–0.5Mn alloys
  13. Macht Mentoring aus Lehrjahren Herrenjahre?
  14. Corporate Social Responsibility
  15. Aspekte sozialer Nachhaltigkeit im Kontext der beruflichen Bildung Benachteiligter
  16. Effectiveness of gamified digital interventions in mental health prevention and health promotion among adults
  17. REGISTRATION REQUIREMENTS FOR SATELLITES AND THE REALITY OF LARGE CONSTELLATIONS
  18. Einleitung : Gefühle als Atmosphären?
  19. Germany's trade in goods
  20. Germany
  21. Disaggregating ecosystem services and disservices in the cultural landscapes of southwestern Ethiopia
  22. Pollination of Camelina sativa and Thlaspi arvense: Two new potential oil crop species in Germany
  23. Mediatisierte Praktiken der kollektiven Anteilnahme im Fokus metapragmatischer Kritik
  24. Can the German Electricity Market Benefit from the EU Enlargement?
  25. Ästhetiken des Widerstands - Literatur und Sprache in politischen Prozessen des deutschsprachigen und des arabischen Raums