Suche nach Fachgebiet

  1. Zur Arbeitssituation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiternan der Fachhochschule Nordostniedersachsen: Ergebnisse einer Umfrage im Juni/Juli 1999

    Dudeck, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.06.9931.07.99

    Projekt: Nichtakademische Projekte

  2. Präventionsprojekt NetzwerG: Entwicklung eines Curriulums zur geschlechterbewussten Prävention und Intervention an der Schnittstelle zwischen Schule und Jugendhilfe

    Henschel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Stange, W. (Wissenschaftliche Projektleitung), Krüger, R. (Projektmitarbeiter*in) & Schmitt, C. (Koordinator*in)

    01.01.0031.12.06

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  3. Gender und Interkulturalität

    Henschel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Vink, J. (Partner*in)

    01.10.0030.09.01

    Projekt: Lehre und Studium

  4. Vorstudie: Universitäre und universitätsübergreifende Voraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit".

    Hofmeister, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Katz, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.0001.04.01

    Projekt: Forschung

  5. Weil mein Papa uns schlägt...Gewalt im Geschlechterverhältnis, neue Wege in der Sozialen Arbeit

    Henschel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.0231.03.03

    Projekt: Lehre und Studium

  6. FRA.ME: Wissenschaftlerinnen Mentoring an der Universität Lüneburg

    Hofmeister, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Thiem, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.07.0418.06.07

    Projekt: Forschung

  7. ANKOM: "KomPädenZ I" Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge unter besonderer Berücksichtigung des Gendermainstream Prinzips

    Henschel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schmitt, C. (Projektmitarbeiter*in), Stange, W. (Wissenschaftliche Projektleitung), Krüger, R. (Projektmitarbeiter*in) & Eylert-Schwarz, A. (Projektmitarbeiter*in)

    01.09.0530.06.08

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...10 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Data-driven analyses of electronic text books
  2. Das Schaudern ist der Menschheit bestes Teil
  3. Empirical research on mathematical modelling
  4. The perceived fairness of layoffs in Germany
  5. § 289 c Inhalt der nichtfinanziellen Erklärung
  6. Pädagogische Theorien und pädagogische Praxis
  7. ADORE - Teaching Adolescent Struggling Readers
  8. Scripting a distance-learning university course
  9. Falsches Spiel. Die Grenzen eines Ressentiments
  10. Merkmale guter Evaluation und Selbstevaluation
  11. Determination of vapor-phase PAH in ambient air
  12. § 315 d Konzernerklärung zur Unternehmensführung
  13. European and national law in history and future
  14. Kommentierung von: Art. 49 EUV: Beitritt zur Union
  15. Das Empire, der Nordwesten und der Rest der Welt
  16. Das Konzept von Lesekompetenz in der DESI-Studie
  17. Hartz IV für von Misshandlung betroffene Frauen
  18. IGLU - Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung
  19. Symbolische Formen und Identitätskonstruktionen
  20. Kommentierung von Art. 53 EUV: Unbegrenzte Geltung
  21. Understanding the Dark Side of Costly Punishment
  22. Bildung, Sozialisation und soziale Ungleichheiten
  23. Kommunikation und Bildung – dem Klima auf der Spur
  24. Medienbiografie und Familie – Jugendliche erzählen
  25. Media Freedom and the Escalation of State Violence
  26. Auswahlbibliografie zur Kinder- und Jugendliteratur
  27. Regulierung der Abschlussprüfung nach dem FISG-RegE
  28. The relation of mindfulness and prosocial behavior
  29. A family member's death increases religious activity
  30. Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN)
  31. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Lehrerexpertise
  32. Patient-reported outcomes in rehabilitation research
  33. Mit psychischer Gesundheit zur guten Ganztagsschule
  34. § 315 c Inhalt der nichtfinanziellen Konzernerklärung