FRA.ME: Wissenschaftlerinnen Mentoring an der Universität Lüneburg

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

FRA.ME - Mentoring für Frauen
- WissenschaftlerinnenMentoring -
Das Mentoring richtet sich an (Nachwuchs-) Wissenschaftlerinnen, die aktiv ihre Berufsbiographie gestalten möchten: Zur Zielgruppe gehören Studentinnen und Absolventinnen mit umweltwissenschaftlichen und interdisziplinären Studien- und Forschungsschwerpunkten, die sich Unterstützung in der Entscheidungsfindung für oder gegen eine Promotion wünschen, die sich entschieden haben, eine Promotion zu beginnen oder die bereits promovieren.

In einführenden Veranstaltungen bestimmen die Mentees unter Anleitung einer Expertin selbst die Themenschwerpunkte, entlang derer sie im Verlauf des Mentoring arbeiten.In selbstorganisierten Gruppen definieren die Mentees konkrete Fortbildungsmaßnahmen, Workshops und Kurse, beispielsweise für den Erwerb von Fähigkeiten wie Teamleitung, Drittmitteleinwerbung oder Präsentationstechniken. Hierfür stehen jeder Gruppe Ressourcen zur Verfügung. Ergänzend wird ein Rahmenprogramm angeboten (uwi.uni-lueneburg.de/Umweltplanung/Mentoring/).

Zusätzlich haben die Mentees die Möglichkeit, ein Tandem mit einer in der Wissenschaft erfahrenen Person zu bilden. Die Mentorin unterstützt die Mentee in der Gestaltung ihrer Biographie.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.07.0418.06.07

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Do I need to charge right now? Tailored choice architecture design can increase preferences for electric vehicle smart charging
  2. Covid-19 lockdown and the behavior change on physical exercise, pain and psychological well-being
  3. Corrigendum to “Rethinking economic practices and values as assemblages of more-than-human relations” [Ecological Economics 211 (2023) 107866]
  4. A construction of singular overlapping asymmetric self-similar measures
  5. Travel pattern of the Asean students in Malaysia
  6. The first 50 contributions to the Data Observer Series - An Overview
  7. What Makes a Person a Potential Tourist and a Region a Potential Tourism Destination?
  8. Vermittlungstheologie II. Dogmatisch
  9. Institutional Entrepreneurship
  10. Anticipatory Adjustments to Being Picked Up in Infancy
  11. Dataset of physiological, behavioral, and self-report measures from a group decision-making lab study
  12. The Maternal in Drag
  13. Kunst kann Krisen visualisieren – muss sie aber nicht
  14. Surviving global change? Agricultural Interest Groups in Comparative Perspective
  15. A reversed double movement in Brazil
  16. Teachers' beliefs and goals concerning inquiry-based science
  17. The relation of mindfulness and prosocial behavior
  18. Balancing ecological and social goals in PES design – Single objective strategies are not sufficient
  19. Technikpolitik, Technikfolgenabschätzung und Partizipation
  20. Assessment of upstream bioprocessing
  21. A Lyapunov-based Adaptive Control Law for an Electromagnetic Actuator
  22. Müde Witze werden wach
  23. Aktionsforschung
  24. Design of greener drugs
  25. Social Modulation of Imitative Behavior
  26. Frömmigkeit der Theologie, zur Logik der offenen Theodizeefrage
  27. Growth and welfare effects of tax cuts
  28. Pollination mitigates cucumber yield gaps more than pesticide and fertilizer use in tropical smallholder gardens