Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    Can rare arable plants benefit biological pest control potential of cereal aphids in croplands?

    Twerski, A., Albrecht, H., Gallé, R., Sauter, F., Császár, P. & Fischer, C., 01.02.2023, in: Basic and Applied Ecology. 66, S. 40-49 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Für eine neue Ganzheitlichkeit: Nachhaltige Chemie

    Kümmerer, K. & Große Ophoff, M., 28.12.2022, in: Politische Ökologie. 40, 171, S. 90 - 96 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  3. Erschienen

    Identification of environmentally biodegradable scaffolds for the benign design of quinolones and related substances

    Suk, M., Lorenz, S. & Kümmerer, K., 01.04.2023, in: Sustainable Chemistry and Pharmacy. 31, 100947.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Meat substitutes: Resource demands and environmental footprints

    Smetana, S., Ristic, D., Pleissner, D., Tuomisto, H. L., Parniakov, O. & Heinz, V., 01.03.2023, in: Resources, Conservation and Recycling. 190, 12 S., 106831.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  5. Erschienen

    What is the ‘problem’ of gender inequality represented to be in the Swedish forest sector?

    Ville, A., Wong, G., Aceituno, A. J., Downing, A., Karambiri, M. & Brockhaus, M., 01.02.2023, in: Environmental Science and Policy. 140, S. 46-55 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    PERFIL SOCIOECONÔMICO DE ESTUDANTES DE QUÍMICA: O CASO DOS CURSOS DA UNESP - ARARAQUARA

    Agostini, G., Nascimento, M. M. & Massi, L., 2022, in: Quimica Nova. 45, 7, S. 882-890 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Da Lei de Titius-Bode ao embate entre a Materia Escura e a Dinamica de Newton Modificada: uma trajetoria epistemologica pela Astronomia

    Lima, N. W., Alves-Brito, A. & Nascimento, M. M., 2022, in: Revista Brasileira de Ensino de Fisica. 44, e20210382.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Distinção e classe social no acesso ao ensino superior brasileiro

    Moris, C. H. A. A., Casellato, F., Nascimento, M. M., Agostini, G. & Massi, L., 2022, in: Tempo Social. 34, 2, S. 69-91 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    The teaching area: drawing from Bourdieu’s field theory

    Ostermann, F., Rezende, F., Nascimento, M. M. & Massi, L., 2022, in: Educacao e Pesquisa. 48, e254584.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    A EDUCACAO EM CIENCIAS E A TEORIA DOS CAPITAIS DE BOURDIEU: UMA REVISAO CRÍTICA DO CONCEITO DE SCIENCE CAPITAL

    Moris, C. H. A. A., Massi, L. & Nasciment, M. M., 04.2022, in: Investigacoes em Ensino de Ciencias. 27, 1, S. 367-387 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kommentierung von Art. 27 AEUV: Ausnahmen
  2. Wie aus Geflüchteten Kollegen werden
  3. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden
  4. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  5. Einleitung
  6. "Deine ganze Schuld habe ich dir erlassen, und du ...?"
  7. Bedeutung der postoperativen Übungsbehandlung für das Outcome der distalen Radiusfraktur
  8. Neuere Ansätze des 'Verstehens' in der 'Historischen Bildungsforschung'
  9. Plant communities of the Mongolian Transaltay Gobi
  10. Kommunale Abwasserbehandlung - Antibiotika in der Umwelt
  11. Einleitung - zu den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Konturen
  12. Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser?
  13. Beruf aus Berufung?
  14. Phänomenologischer versus technologischer Ansatz für das Wissensmanagement in Unternehmen
  15. Ist die empirische Makroökonomik eine wissenschaftliche Illusion?
  16. Long-Term Exclusionary Effects of COVID-19 for Refugee Children in the German and Turkish Education Systems: A Comparative Perspective
  17. 4. Personal initiative
  18. Lagrangian coherent sets in turbulent Rayleigh-Bénard convection
  19. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  20. Die Gesetzentwürfe zur CSRD-Umsetzung und zur Änderung des LkSG
  21. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  22. Mädchen und Jungen tanzen
  23. Internationale Arbeitsteilung und intersektorale Verknüpfung im Spektrum von Markt und Hierarchie
  24. Die rechtlichen Vorgaben zur Verstromung von Biomasse
  25. Die Kunst des Defensivspiels. Der Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Jacob Taubes
  26. Emerging risks from ballast water treatment
  27. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  28. Mündlichkeit fördern und bewerten
  29. Ergebnisse und Herausforderungen der Arbeit in Theorie-Praxis-Netzwerken
  30. Perspectives on German Popular Music