Lässt sich die Gesundheit einer stresssbelasteten Berufsgruppe präventiv sichern? Eine kontrollierte, multizentrische Studie zur Lehrergesundheit

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Stefan Koch - Sprecher*in

Dirk Lehr - Sprecher*in

Kristina Lüdtke - Sprecher*in

Manfred Köhne - Sprecher*in

Sabine Weiß - Sprecher*in

Ewald Kiel - Sprecher*in

Andreas Hiller - Sprecher*in

    Der Lehrerberuf umfasst überwiegend Anforderungen im sozial-interaktiven Bereich. Damit kann ein erhöhtes Ausmaß an kognitiver und emotionaler Stressbelastung verbunden sein, welche bei entsprechend disponierten Personen zur Entwicklung psychischer Erkrankungen führen kann. Der Vergleich mit Erkrankungsraten der Allgemeinbevölkerung legt nahe, dass Lehrkräfte zu einem überdurchschnittlichen Anteil von psychischen Erkrankungen betroffen sind (Scheuch et al., 2015). Während im Unterschied zu früheren Jahrgängen verbeamtete Lehrer zunehmend die Regelaltersgrenze erreichen, bilden psychische Erkrankungen weiterhin Hauptgrund für Arbeitsunfähigkeit und Frühpensionierungen.
    Zielsetzung des Kooperationsprojekts Lehrergesundheit: Prävention an Schulen (LeguPan) bildete die Adaptation und vergleichende Evaluation des für stationär psychotherapeutisch behandelte Lehrkräften bewährten Programms Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf (AGiL, Hillert et al., 2016) für den Bereich der Prävention bei Lehrkräften im Schuldienst.
    Als berufsbezogenes Gruppenprogramm umfasst AGiL vier Module:
    (1) Basismodul („Achtsamkeit“, z.B. Erklärungsmodell und Signale von Überlastung),
    (2) kognitives Modul („Denkbarkeit“, z.B. Umgang mit stressverschärfenden Gedanken und Grübeln),
    (3) behaviorales Modul („Möglichkeiten“, z.B. Klärungshilfe, Umgang mit sozialen Konflikten im Schulalltag), und
    (4) Regenerationsmodul („Erholung“, z.B. Prinzipien gesundheitsförderlicher Erholung, Zeitgestaltung, Pausengestaltung), sowie optionale Zusatzmodule (z.B. zum Modell der beruflichen Gratifikationskrise).
    Insgesamt wurden n=128 im Schulalltag stehende Lehrerkräfte in Bayern und NRW sowie 75 Multiplikatoren und 69 Schulleiter mit AGiL behandelt bzw. in der Anleitung von AGiL geschult. Bisherige Auswertungen ergeben eine hohe Akzeptanz der Trainingsinhalte (82% Zufriedenheit, 91% Weiterempfehlung) und einen auf die Gesamtgruppe bezogen (universelle Prävention) moderaten Trainingseffekt (Hauptzielkriterium: Depressivität). In der Teilgruppe hochbelasteter Lehrer (indizierte Prävention, n=34) ergibt sich jedoch ein substanzieller Trainingseffekt (d=0.59 in Depressivität/ADS,
    53% im klinisch unauffälligen Bereich), welcher bis 12 Monate Follow-up erhalten blieb
    (59% im unauffälligen Bereich).
    AGiL als verhaltenstherapeutisch fundiertes Programm ist für den Bereich der (primären/sekundären) Prävention gut adaptierbar. Vor- und Nachteile einer indizierten vs. einer universellen Indikation sind abzuwägen.
    22.03.201724.03.2017

    Veranstaltung

    Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 2017: Psyche - Soma. Mensch - System.

    22.03.1724.03.17

    Berlin, Berlin, Deutschland

    Veranstaltung: Konferenz

    Zuletzt angesehen

    Projekte

    1. BiodiWert II: Konzepte zur Wiederherstellung von artenreichem Grünland in Deutschland (Grassworks-2) - Koordination, Sozialökologie und Modellregion Nord
    2. Climate future lab DIVERSA - Forest disturbances under climate change in Lower Saxony: Understanding drivers and impacts to enhance forest adaptability
    3. Aktive Mitarbeitereinbindung durch strategisches Human Resource Management: Fairnesserleben und proaktive Gestaltung in Personalauswahl und -entwicklung
    4. Aufbau eines nationalen Weiterbildungszentrums für Fach- und Führungskräfte in Schutzgebieten Bulgariens im geplanten Umweltbildungszentrum "Kloster Rila"
    5. 9th Midterm Conference of the Research Network Sociology of the Arts at the European Sociological Association: "Arts And Creativity: Working on Identity and Difference"
    6. Potenziale in der Sozialwirtschaft erkennen, fördern, nutzen - Zugänge zu akademischer Weiterbildung und zum Studium im Sinne von Gender Mainstreaming und Diversity erleichtern
    7. Online Anonymity and Sociality - Teilprojekt im Verbundvorhaben "Reconfiguring Anonymity - Contemporary Forms of Reciprocity, Identifiability and Accountability in Transformation"
    8. Die Rolle der Natur für das menschliche Wohlergehen im sozial-ökologischen System des Kilimandscharo (Forschungsgruppe) - Teilprojekt SP 3 "Nachfrage und Werte von Nature's Contributions to People"
    9. Materialeffizienz und Ressourcenschonung: Unterstützung des umweltpolitischen Schwerpunkts durch Untersuchung von Stoffströmen, Branchen, Bedürfnisfeldern sowie Entwicklung von Strategien und Instrumenten

    Publikationen

    1. Investigation of the carbon footprint of the cultivation of the heterotrophic microalga Galdieria sulphuraria on hydrolyzed straw and digestate
    2. Special Issue: What do social and environmental responsibilities mean in the ‘Global South’? Towards pluriversal perspectives in management studies
    3. How Did It Get So Late So Soon? The Effects of Time Management Knowledge and Practice on Students’ Time Management Skills and Academic Performance
    4. Exploring priority and year effects on plant diversity, productivity and vertical root distribution: first insights from a grassland field experiment
    5. Probleme des Cultural Misfit in einer globalisierten Arbeitswelt : grenzüberschreitende Akquisitionen und Zusammenarbeit im interkulturellen Kontext
    6. Capability of social life cycle assessment for analyzing the artisanal small-scale gold mining sector—case study in the Amazonian rainforest in Brazil
    7. Quality Education and lifelong learning for all: trying to get to grips with the iridescent, multifaced, and at the same time universal character of SDG 4
    8. Publikationsaktivitäten im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens in der GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung – eine deskriptive Analyse (1984–2020)
    9. Entwicklung eines fachspezifischen Kenntnistests zur Erfassung mathematischen Vorwissens von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Mathematik-Lehramtsstudium
    10. Who are "the people" in the German Constitution? A critique of, and contribution to, the debate about the right of foreigners to vote in multi-level democracies
    11. Combination of different liquid chromatography/mass spectrometry technologies for the identification of transformation products of rhodamine B in groundwater
    12. Datenbasierte Entscheidungsfindung trifft Digitalisierung - Einblicke in die prozesshafte unterrichtliche Nutzung digitaler Lerndaten durch Grundschullehrkräfte
    13. Unterrichtsbesprechungen zwischen Studierenden und schulischen bzw. universitären Lehrenden – Lerngelegenheiten zur theoretischen Begründung praktischen Handelns
    14. Two-way NxP fertilisation experiment on barley (Hordeum vulgare) reveals shift from additive to synergistic N-P interactions at critical phosphorus fertilisation level
    15. Does thinking-aloud affect learning, visual information processing and cognitive load when learning with seductive details as expected from self-regulation perspective?
    16. “It’s not what you say, but how you say it”: How the provision of qualitative, quantitative and monetary environmental information influences companies’ internal decision making
    17. Exploring pre- and in-service teachers’ (non-)critical cultural and multilingual awareness and responsiveness in classroom situations through voice-recorded video-based assessment