Institute of Psychology in Education
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institute of Psychology in Education ist an der Fakultät Bildung angesiedelt und besteht aktuell aus drei Abteilungen, die sich mit den Themen differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik, pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie beschäftigen.
Forschungsschwerpunkte
Die Institutsmitglieder begeistern sich für Forschung, die grundlegende psychologische Fragestellungen beantwortet und dabei zugleich deren Nützlichkeit für nachhaltige gesellschaftliche Transformationsprozesse im Bildungsbereich im Blick hat.
Arbeitsgebiete
Differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik
Pädagogische Psychologie
Entwicklungspsychologie
- 2022
Workshop - Digitalität und Inklusion in der Lehrkräftebildung
Friedrichs-Liesenkötter, H. (Organisator*in), Süßenbach, J. (Organisator*in) & Schwedler-Diesener, A. (Organisator*in)
09.12.2022Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Forschung
Lernprozessbegleitende Diagnostik und lernförderliche Leistungsrückmeldung im inklusiven Fachunterricht
Besser, M. (Sprecher*in), Kuhl, P. (Sprecher*in), Renftel, K. (Sprecher*in) & Töllner, F. (Sprecher*in)
21.09.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung
Akzeptanz von digitalen Lernplattformen zum individualisierten Üben: Prädiktoren der Nutzungsintention von Grundschullehrkräften
Kahnbach, L. (Sprecher*in), Lehr, D. (Ko-Autor*in), Hase, A. K. (Ko-Autor*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)
15.09.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Workshop für lehrkräftebildende Hochschulen Niedersachsens im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“
Ahlers, M. (Sprecher*in), Besser, M. (Sprecher*in), Kuhl, P. (Sprecher*in) & Herzog, C. (Sprecher*in)
13.09.2022Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie : view on / of science
Bohn, M. (Sprecher*in)
10.09.2022 → 15.09.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Investigating the relationship between teachers' acceptance and use of educational technology and student data
Kahnbach, L. (Sprecher*in), Hase, A. K. (Sprecher*in), Lehr, D. (Ko-Autor*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)
23.06.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Für ein besseres Verständnis der Bezugspunkte in der Verhandlungsforschung und -theorie
Mann, M. (Sprecher*in), Warsitzka, M. (Ko-Autor*in), Trötschel, R. (Ko-Autor*in) & Hüffmeier, J. (Ko-Autor*in)
28.04.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Projektvorstellung: Lernprozessbegleitende Diagnostik und lernförderliche Leistungsrückmeldung im inklusiven Fachunterricht (LERN-IF)
Töllner, F. (Präsentator*in), Kuhl, P. (Ko-Autor*in), Renftel, K. (Ko-Autor*in) & Besser, M. (Ko-Autor*in)
29.03.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Transfer
Effekte sprachlicher Variationen eines Erklärvideos auf die Motivation und die Emotionen von Studierenden
Wirth, L. (Präsentator*in), Kuhl, P. (Ko-Autor*in) & Ehmke, T. (Ko-Autor*in)
10.03.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
Ich sehe was, was du nicht siehst. Welche sprachlichen Verstehenshürden erkennen Lehramtsstudierende in einem fachlichen Erklärtext?
Brandt, H. (Präsentator*in), Schmitz, A. (Ko-Autor*in), Leiss, D. (Ko-Autor*in), Ehmke, T. (Ko-Autor*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)
10.03.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung