Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. Transkulturelle Praktiken im postmigrantischen Theater und Schule - Method Mixing als Transmission

    Althans, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Meyer, T. (Koordinator*in), Maier, C. J. (Projektmitarbeiter*in), Bernstorff, E. (Projektmitarbeiter*in) & Wieland, J. (Projektmitarbeiter*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.12.1630.11.19

    Projekt: Forschung

  2. V-Feedback: Measuring and Fostering Pre-Service Teachers' Peer Feedback Expertise

    Prilop, C. N. (Wissenschaftliche Projektleitung), Weber, K. E. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Kleinknecht, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.16 → …

    Projekt: Forschung

  3. V-Reflect: Fostering pre-service teachers’ professional vision of classroom management during practical school training

    Kleinknecht, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Weber, K. E. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Prilop, C. N. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.16 → …

    Projekt: Forschung

  4. Die Darstellung des Themas Flucht in den Medien im Kontext von formaler, nonformaler und informeller Bildung

    Friedrichs-Liesenkötter, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Gross, F. V. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1631.08.16

    Projekt: Forschung

  5. ZZL-Netzwerk: Theorie-Praxis-Vernetzung im ZZL-Netzwerk in den vier Handlungsfeldern „Heterogenität und Inklusion“, „Kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung“, "Coaching & Mentoring" sowie „Lehrkräftegesundheit".

    Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Leiss, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Ehmke, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Blume, C. (Projektmitarbeiter*in), Peperkorn, M. (Projektmitarbeiter*in), Beckmann, T. (Projektmitarbeiter*in), Kulin, S. (Projektmitarbeiter*in), Besser, M. (Projektmitarbeiter*in), Fischer, N. (Projektmitarbeiter*in), Straub, R. P. (Projektmitarbeiter*in), Troll, B. (Projektmitarbeiter*in), Köhler, A. (Projektmitarbeiter*in), Scharnberg, S. (Projektmitarbeiter*in), Landmeier, J. K. (Projektmitarbeiter*in), Waschewski, T. (Projektmitarbeiter*in), Bürgener, L. (Projektmitarbeiter*in), Brückner, J. (Projektmitarbeiter*in), Dollereder, L. (Projektmitarbeiter*in) & Bode, P. (Projektmitarbeiter*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.01.1630.06.19

    Projekt: Anderes

  6. EvaFa: Evaluation derSprachförderung im Fachunterricht der Sekundarstufe I im BiSS-Programm (EvaFa)

    Neumann, A. (Koordinator*in), Entrich, S.-C. (Projektmitarbeiter*in), Weber, A. (Projektmitarbeiter*in), Leiss, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Plath, J. (Projektmitarbeiter*in), Schwippert, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Groß, N. (Projektmitarbeiter*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.12.1530.11.18

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Promoting Resistance by the Emission of Antibiotics from Hospitals and Households into Effluent
  2. Interactive effects of nitrogen deposition and climate change on a globally rare forest geophyte
  3. Strong or weak synergy?
  4. Research Gains
  5. Automotive applications of magnesium and its alloys
  6. Wissenschaftlich Schreibenlernen als Sprachlernen
  7. Wie kann Versöhnung gefördert werden?
  8. Sustainability and Competitive Advantage
  9. Thermal Analysis and Production of As-Cast Al 7075/6060 Bilayer Billets
  10. Lipids in preventive dentistry
  11. Atomenergie: Renaissance nein danke
  12. Neo-orthodoxe und soziokulturelle Sozialökologie: Ein Beitrag zur Integrationsdebatte
  13. Young children's developing ability to integrate gestural and emotional cues
  14. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  15. When control does not pay off: The dilemma between trade-off opportunities and budget restrictions in B2B negotiations
  16. Ihr habt verbreitet/ die Lehre der Klassiker. 
  17. Vorwort
  18. Die Dioxide und Trioxide des Tropilidens, Synthesen – Thermolysen.
  19. Das Phänomen Trump als Effekt von Microtargeting und Psychometrie
  20. Environmental and historical effects on richness and endemism patterns of carabid beetles in the western Palaearctic
  21. 30 Years After Les Immatériaux
  22. Schuhhaus Görtz: Blended Learning für die Modetrends von morgen
  23. Julius Meier-Graefe und die plurale Logik der Bilder
  24. Decentering the renaissance
  25. "Semisouverän" und doch anpassungsfähig
  26. Bekommst Du vorgelesen?
  27. Überschriften – der Anfang ist das A und O?!
  28. Cultural geographies of coastal change
  29. Zoning of UNESCO Biosphere Reserves
  30. Narcissism and career success
  31. Métodos de enseñanza y aprendizaje interdisciplinario
  32. § 25 Klärgas
  33. Abundance of large old trees in wood-pastures of Transylvania (Romania)
  34. Karl May: Briefwechsel mit Sascha Schneider