Transkulturelle Praktiken im postmigrantischen Theater und Schule - Method Mixing als Transmission

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das Projekt untersucht in Produktionen des postmigrantischen Theaters sowie schulischen Integrations- und Inklusions-Konzepten, aufgefasst als „Arenen“ transkultureller Bildung, das „Method Mixing“ im Kontext aktueller migrantischer und postmigrantischer Diskurse. Das Projekt erhebt dieses „Method Mixing“ – aufgefasst als das Konglomerat unterschiedlicher Praktiken, Strategien, Methoden, das in den jeweiligen „Arenen“ im Umgang mit Migration angewendet wird – an Theatern und Schulen im Verlauf von drei Jahren mittels qualitativer Methoden (multi-medial gestützte Ethnographie und leitfadengestützte Interviews). Diese sollen im Projektverlauf im Kontext neuerer Theorie-Perspektiven wie Sound Studies und Material Feminism weiterentwickelt werden. Das Projekt diskutiert seine Ergebnisse fortlaufend in international und interdisziplinär besetzten Method Labs. Projektziel ist die Entwicklung eines innovativen Forschungsinstrumentariums zur Erforschung transkultureller Bildungspraktiken sowie einer für die Praxis verfügbaren Toolbox.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.12.1630.11.19

Verknüpfte Aktivitäten

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Responsive Organisationsforschung : Methodologien und institutionelle Rahmungen von Übergängen
  2. Wasserverschmutzung im grenzübergreifenden Einzugsgebiet des Zarafshan Flusses in Zentralasien
  3. Nachhaltigkeitsmanagement im Spannungsfeld von inner- und außerbetrieblicher Interessenpolitik
  4. Neighbourhood Species Richness Reduces Crown Asymmetry of Subtropical Trees in Sloping Terrain
  5. Land use affects dung beetle communities and their ecosystem service in forests and grasslands
  6. Lektüreabbruch - Anschlusslektüren: Journale lesen (Internationale Tagung in Bochum vom 17.-19.9.2018)
  7. Corridors as a tool for linking habitats – Shortcomings and perspectives for plant conservation
  8. Plant diversity increases spatio-temporal niche complementarity in plant-pollinator interactions
  9. Perk or Peril? Making Sense of Member Differences When Interorganizational Collaboration Begins
  10. The suicide of schoolchildren in turn-of-the-century German literature. Non-vitae-sed-scholae-discimus
  11. Gudrun Axeli Knapp (Hrsg.): Kurskorrekturen. Feminismus zwischen kritischer Theorie und Postmoderne
  12. Repositioning Destinations between Mass Market Requirements and High Quality Offers in Germany
  13. Ein quantitativer Vergleich der subjektiven und objektiven Komplexität von Verkehrssituationen
  14. Mögliche Auswirkungen von Basel III auf die Finanzierungssituation des deutschen Mittelstands
  15. Entscheidungsanmerkung zu BGH, Urt. v. 1.8.2013 - VII ZR 6/13: Keine Mängelansprüche bei Schwarzarbeit
  16. Industrial Application Study and Development of a Control Strategy for an Ice Clamping Device