Vergleichende Untersuchung der Möglichkeiten und Bedingungen kultureller Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen in künstlerischen und schulischen Settings, Teilprojekt in Lüneburg: Sprachliche und musikalische Kommunikation in Settings kultureller Bildung

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Wullschleger, Isabel (Projektmitarbeiter*in)
  • Dietrich, Cornelie (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Dederich, Markus (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Nitschmann, Hannah (Projektmitarbeiter*in)

Beschreibung

In interdisziplinärer Zusammenarbeit von Kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung und Heil-pädagogik unter¬sucht das Vorhaben die Möglichkeiten und Bedingungen kultureller Teilhabe und Inklusion von Men¬schen mit Beeinträchtigungen im Bereich Musik und Sprachkünste. Erkenntnisleitend ist die Frage, ob und wie in Bildungsprozessen sprachlich-musikalischer Kommunikation zugleich mit dem künstlerischen Kompetenzaufbau auch ein Beitrag zum Abbau von Berührungsängsten und stereotypisierenden Wahrnehmungsmustern zwischen Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen entstehen kann. Das Projekt verhält sich dabei zunächst skeptisch gegenüber vorschnell auf¬gespannten Transferhoffnungen. Vermutungen, mit Hilfe kultureller Bildung könnten inklusive Bildungsprozesse effektiv und ohne Diskriminierungserfahrungen realisiert werden sind zwar plausibel, aber keineswegs differenziert erforscht und empirisch belegt. So ist (1.) sehr wenig darüber bekannt, wie das gemeinsame künstlerische Arbeiten auf gegenseitiges Wahrnehmen, Verstehen und Akzeptieren wirkt und wie genau Wahrnehmungs¬gewohnheiten mit künstlerischen Mitteln thematisch werden und verändert werden können. Noch basaler gilt es (2.) die Frage zu bearbeiten, aufgrund welcher Wahrnehmungs¬gewohnheiten sich in inklusiven pädagogischen Settings Resonanzen von Vertrautheit und Fremdheit oder Sympathie und Aversion einstellen, wie sie sich leiblich artikulieren und die Teilhabemöglichkeiten der Beteiligten beeinflussen.
Für die Bearbeitung dieser Fragen wird ein vergleichendes Forschungsdesign in zwei Teilprojekten gewählt: Zum einen untersuchen wir die leiblich fundierte aisthetische Seite der Kommunikation zwischen Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen (TP Köln), zum anderen die möglicherweise inklusiven Dimensionen einer Form der ästhetischen Praxis, nämlich der sprachlich-musikalischen Kommunikation (TP Lüneburg). Hinsichtlich dieses zweiten Zugangs ist die Bezugnahme auf zeitgenössische Vokalkunst bedeutsam, die sich durch experimentelle Formen, offene Prozesse, modifizierte Qualitätsbegriffe und multimodale Formen (etwa Stimme, Sprache, Musik, Bewegung in einer Kunstform) auszeichnet. Methodisch erfolgt die Datengenerierung in einer fokussierten Ethnografie, die Auswertung unter Bezugnahme auf leibphänomenologische und kulturtheoretische Rahmungen. Zentral sind die gemeinsamen komparatistischen Analysen der beiden Teilprojekte, mit deren Ergebnissen, so hoffen wir, das Verhältnis von Wahrnehmung, künstlerischer Gestaltung und Teilhabe empirisch und theoretisch fundierter diskutiert werden kann als bisher.

AkronymKuBIn
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.12.1630.11.19

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vom Zusammenhang im All – Hermann Bahr als Student der Nationalökonomie
  2. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  3. § 286 Verzug des Schuldners
  4. Auswirkungen von CO2-Grenzwerten für fossile Kraftwerke auf Strommarkt und Klimaschutz in Deutschland
  5. Zur Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern
  6. "Du sollst Dir (k)ein Bildnis machen" - Zur Verwendung von Video- und Bildmaterial und ihrer Bedeutung für die emotionalen Stile christlicher Gemeinden heute
  7. Übergänge, Lebenspläne und Potenziale der 55- bis 70-Jährigen: Zwischen individueller Vielfalt, kulturellem Wandel unsd sozialen Disparitäten
  8. Geschwisterliches Empfangen (Musil)
  9. Research-Practice Partnerships in der Lehrkräftebildung: Potenziale und Herausforderungen am Beispiel institutionen- und phasenübergreifender Entwicklungsteams des ZZL-Netzwerks
  10. Dür, Andreas/Mateo, Gemma (2016): Insiders versus Outsiders. Interest Group Politics in Multilevel Europe. Oxford, New York: Oxford University Press.
  11. Das Paradox von mehr Anspruch und weniger Ertrag - die Erbensuche im Rechtsvergleich zwischen Österreich und Deutschland
  12. Traduzianismus
  13. Förderung schwacher und schwächster Leser durch Hörbücher im Deutschunterricht
  14. Anständig Geld verdienen?
  15. Nationale Umsetzung der Mitgliedstaatenwahlrechte der europäischen CSR-Richtlinie beim Ausweis und bei der Prüfung der „nichtfinanziellen Erklärung"
  16. Divergenz der Ansatz- und Bewertungskonzeptionen für den derivativen Goodwill in der internationalen Rechnungslegung
  17. Widerstand als Aufgabe und Ziel politischer Bildung?
  18. Hans von Marées als entwicklungsgeschichtlicher Gipfelpunkt moderner Malerei? Zum Bildverständnis von Julius Meier-Graefe
  19. Erweitere Handlungsspielräume im Bereich der Jugendgerichtshilfe
  20. Patrick Glockner-Pilz und Patrick S. Föhl (Hrsg.): Handbuch Kulturpublikum. Forschungsfragen und Befunde. Wiesbaden (Springer) 2016, 655 Seiten.
  21. Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Kodierung schriftlicher und mündlicher Texte im schulischen Praxisfeld
  22. Über Klangerzeuger, Metallkisten und Breakbeat-Labore
  23. Was haben kommunale Bildungslandschaften mit Bildung zu tun?
  24. Landesparlamentarismus zwischen deutschem Verbundföderalismus und europäischem Staatenverbund
  25. Wichtige Einflussfaktoren auf die Gefäßpflanzen-Artenvielfalt von Wäldern
  26. Lernen und Lehren: Zur beteiligungsorientierten Gestaltung von Bildungsaktivitäten im Bereich Klimawandel und –anpassung
  27. Ordnungsgemäßer baubetriebswirtschaftlicher Nachweis von veränderten Bauumständen
  28. Unternehmenskultur als Führungsaufgabe
  29. Political Culture
  30. Brustvergrößerungen von Frauen zwischen sozialer Anerkennung und Scham
  31. Literatur – Bilder. Johann Heinrich Ramberg als Buchillustrator der Goethezeit. Hg. Alexander Košenina. Hannover 2013
  32. Janz, Norbert und Georg Licht (Hrsg.) (2003). Innovationsforschung heute – Die Mannheimer Innovationspanels. ZEW-Wirtschaftsanalysen, Band 63. Baden- Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 199 S. 736.–. ISBN 3-7890-8361-5.
  33. Neue Medienpolitik für neue Medien
  34. Volkssouveränität und Verschwörungskunst.
  35. Europäische Erdgasversorgung trotz politischer Krisen sicher
  36. Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Grundfragen der Ärzte-GmbH
  37. Europäische Energie- und Klimapolitik braucht ambitionierte Ziele für 2030
  38. Diane H. Bodart: Pouvoirs du portrait sous les Habsbourg d'Espagne, Paris, CTHS 2011
  39. Feministisch ökologische Ökonomik
  40. Qualitätsentwicklung von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten im Ganztag – Ansatzpunkte für einen Orientierungsrahmen
  41. Welche Faktoren bedingen die Akzeptanz von Technologien zum digital-gestützten Üben durch Lehrkräfte? Eine systematische Literaturübersicht
  42. Ernährungskultur und Kulturlandschaft nachhaltig gestalten – Reflexionen aus der Perspektive Vorsorgenden Wirtschaftens