Institut für Bildungswissenschaft
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Bildungswissenschaften, insbesondere Bildung mit digitalen Medien
- Juniorprofessur für Digitales Lehren und Lernen
- Professur für Bildungswissenschaft, insbesondere Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung
- Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung
- Professur für Grundschulpädagogik
- Professur für Schulpädagogik und Schulentwicklung
Organisationsprofil
In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.
Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung
Forschungsschwerpunkte
Arbeitsgebiete
Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung
Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien
Digitales Lehren und Lernen
Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung
Grundschulpädagogik
Schulpädagogik und Schulentwicklung
80. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung - AEPF 2015
Fischer, N. (Präsentator*in)
21.09.2015 → 23.09.2015Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Aarhus Universität
Mah, D.-K. (Gastwissenschaftler*in)
01.02.2025 → 21.02.2025Aktivität: Wissenschaftlicher Gastaufenthalt › Besuch einer externen akademischen Einrichtung › Forschung
Abschlusskolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms "Bildungsqualität von Schule - Fachliches und fächerübergreifendes Lernen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht in Abhängigkeit von schulischen und außerschulischen Kontexten".
Ehmke, T. (Sprecher*in)
18.11.2006Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Abschlusstagung der ersten Förderperiode des Forschungsschwerpunkts "Steuerung im Bildungssystem" - SteBis 2013
Pietsch, M. (Präsentator*in)
16.11.2013Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Academic staff expectations on first-year students’ academic competencies
Mah, D.-K. (Sprecher*in) & Ifenthaler, D. (Sprecher*in)
28.08.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Lehre
Adapting feedback to self-efficacy: Results from a video-based intervention.
Prilop, C. N. (Sprecher*in), Weber, K. E. (Ko-Autor*in) & Kleinknecht, M. (Ko-Autor*in)
05.07.2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Akademische Kompetenzen von Studierenden in der Studieneingangsphase: Potenziale von Learning Analytics und Digital Badges
Mah, D.-K. (Sprecher*in)
07.07.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Lehre
Akzeptanz von digitalen Lernplattformen zum individualisierten Üben: Prädiktoren der Nutzungsintention von Grundschullehrkräften
Kahnbach, L. (Sprecher*in), Lehr, D. (Ko-Autor*in), Hase, A. K. (Ko-Autor*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)
15.09.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Allgemeindidaktische Analyse von Aufgaben. Vortrag.
Kleinknecht, M. (Sprecher*in)
01.2013Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
Allgemeindidaktische Aufgaben-Analysekriterien
Kleinknecht, M. (Sprecher*in)
09.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre