Einigung ohne Einbußen: Kompromiss-los!

Presse/Medien: Presse / Medien

Beitrag in "In-Mind" Online Magazin, Ausgabe 03/2018

Quellenangaben

TitelEinigung ohne Einbußen: Kompromiss-los!
BekanntheitsgradInternational
Medienbezeichnung/OutletIn-Mind Online Magazin
MedienformatWeb
Land/GebietNiederlande
Datum der Veröffentlichung01.06.18
Beschreibung„Ein Kompromiss ist dann vollkommen, wenn alle unzufrieden sind“ – so der französische Politiker und Friedensnobelpreisträger Aristide Briand (1862-1932). Sind Kompromisse nicht etwas Gutes? – Von klein auf werden wir zu Kompromissen angehalten und für gütliche Einigungen gibt es scheinbar keine Alternative. Oder doch? Ein Kompromiss bedeutet, dass alle Zugeständnisse machen müssen – das kann geradezu schmerzhaft sein. Daher steckt in der Aussage von Briand ein wahrer Kern. Ist der Kompromiss trotzdem die bestmögliche Lösung? Die Forschung spricht dagegen: Kompromisse führen häufig zu suboptimalen Lösungen. In den meisten Verhandlungen gibt es eine für alle Parteien bessere Lösung. Warum lassen wir uns dann mit faulen Kompromissen abspeisen? – Weil der Mehrwert oft versteckt ist und es Strategien braucht, ihn zu finden.
Produzent/AutorStichting In-Mind Foundation
URLhttps://de.in-mind.org/article/einigung-ohne-einbussen-kompromiss-los
PersonenMarco Warsitzka, Valentin Ade, Roman Trötschel

Beschreibung

Beitrag in "In-Mind" Online Magazin, Ausgabe 03/2018

Zeitraum01.06.2018
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Paula Maria Bögel

Publikationen

  1. Environmental citizens
  2. Kläranlagen als Quelle für polyfluorierte Verbindungen in der Atmosphäre
  3. Eschatologische Mitherrschaft
  4. Magnesium recycling system prepared by permanent mould- and high pressure die casting
  5. Verhandlungsforschung als Grundlage einer Mediationstheorie
  6. Inklusives Handball-Projekt: Training und Wettkampf
  7. Teachers in bullying situations (Tibs)
  8. Die Flucht aus der Revision
  9. Handball
  10. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  11. Sichere Herkunftsstaaten
  12. Internationalisierung als Lernprozess - ein konstruktivistischer Ansatz
  13. European electricity generation post-2020
  14. Sustainable Balanced Scorecard in der Flughafen Hamburg GmbH
  15. „Nichts ist wichtiger als Geld.“
  16. Helfersyndrom
  17. Rezension zu Säcker, Die Einordnung der Verbandsklage in das System des Privatrechts
  18. Editoral
  19. Zuhören gestalten
  20. Schlafstörungen
  21. Lesekompetenz als Schlüsselqualifikation in der Mediengesellschaft
  22. Thermal energy storage systems for heating and hot water in residential buildings
  23. Emplaced climate imaginaries
  24. Tobias Cheung: Organismen - Agenten zwischen Innen- und Außenwelt 1780-1860, (Science Studies) Bielefeld: transcript 2014
  25. "Das Fenster in die Welt". Fernsehen in den fünfziger Jahren
  26. Ver- und Zurück-rückungen in und von "Alice in Wonderland"
  27. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  28. Komparative Berufsgruppenforschung: Pädagogische Erwerbsarbeit im System des lebenslangen Lernens
  29. Case Studies: Scotland
  30. Praktizierte Germanistik
  31. StadtLandschaft
  32. Governing landscapes