Themen
Die Wissenschaftsinitiative Kulturforschung fragt nach den historischen und kulturellen Grundlagen, Praktiken und Werten der Zivilgesellschaft im 21. Jahrhundert. Aus der Perspektive der Geistes- und Sozialwissenschaften verbindet die Initiative zwei anwendungsorientierte Forschungsschwerpunkte (Kunst & visuelle Kultur, Medienkultur & Kommunikation) mit einem starken Kernbereich Integrativer Kulturforschung. Beteiligt sind derzeit etwa 20 Professuren aus den Disziplinen Kunst, Medien, Philosophie, Geschichte, Literatur, Soziologie, Politik, Informatik und Geographie/Raumwissenschaft.
Projekt: Andere
Projekt: Lehre und Studium
Entnetzung. Imaginäre, Medientechnologien, Politiken
Beyes, T., Stäheli, U., Wieghorst, C. & Zierott, L.
01.11.18 → …
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
398791577
Projekt: Forschung
The Authority of International Organizations and Institutional Overlap
Lenz, T. & Haftel, Y.
01.11.18 → 31.10.21
Projekt: Forschung
Entnetzung. Imaginäre, Medientechnologien, Politiken
Beyes, T. & Stäheli, U.
01.11.18 → 30.09.21
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Projektnummer 398791577
Projekt: Forschung
Teaching: Autocracies in International Relations (winter semester 2018-19, bachelor Political Science)
15.10.18 → 01.02.19
Projekt: Lehre und Studium
Projekt: Forschung
Elemente einer kritischen Theorie medialer Teilhabe
01.10.18 → 31.07.21
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projekt: Forschung
Förderung Autorenworkshop Sonderheft ZPOL November 2018 durch Thyssenstiftung
Münch, S., Barbehön, M. & Schlag, G.
01.10.18 → 31.03.19
Projekt: Andere
Medien der Assistenz - Teilprojekt 1
Müggenburg, J., Hagen, W., Sander, P., Harasser, K. & Mills, M.
01.10.18 → 30.09.21
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Projekt: Forschung