Themen
Die Wissenschaftsinitiative Kulturforschung fragt nach den historischen und kulturellen Grundlagen, Praktiken und Werten der Zivilgesellschaft im 21. Jahrhundert. Aus der Perspektive der Geistes- und Sozialwissenschaften verbindet die Initiative zwei anwendungsorientierte Forschungsschwerpunkte (Kunst & visuelle Kultur, Medienkultur & Kommunikation) mit einem starken Kernbereich Integrativer Kulturforschung. Beteiligt sind derzeit etwa 20 Professuren aus den Disziplinen Kunst, Medien, Philosophie, Geschichte, Literatur, Soziologie, Politik, Informatik und Geographie/Raumwissenschaft.
Integration durch Vertrauen. Bedingungen des Vertrauensaufbaus geflüchteter Eltern mit 0-5-jährigen Kindern gegenüber frühpädagogischen Angeboten in Niedersachsen
Sandermann, P., Friedrichs-Liesenkötter, H., Henkel, A., Münch, S., Husen, O., Kakar, H., Siede, A., Schwenker, V. S., Wenzel, L. & Winkel, M.
01.02.19 → 31.01.22
Gefördert durch Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen
76251-28-1/18 (ZN3395)
Projekt: Forschung
Projekt: Andere
Projekt: Dissertationsprojekt
Projekt: Forschung
CURE - Cultures of Rejection: Conditions of Acceptability in Socio-Spatial and Digital Environments in Contemporary Europe
Bojadzijev, M., Fiket, I., Sauer, B., Bojanic, S., Jonsson, S. & Harder, A.
15.01.19 → 14.01.22
Gefördert von der Volkwagen-Stiftung
Projekt: Forschung
Projekt: Forschung
Im Dissens? Nachbarschaft, Gentrifizierung und künstlerisches Engagement in der Oranienstrasse
Jordan, U., Endewardt, S., Franzbecker, J., Heilgemeir, A., Hennig, N. & Pelger, D.
01.01.19 → 14.12.19
Projekt: Praxisprojekt
Projekt: Forschung
Projekt: Forschung
PLUS - Platform Labour in Urban Spaces: Fairness, Welfare, Development
Bojadzijev, M., Animento, S. & Altenried, M.
01.01.19 → 31.12.21
Gefördert von der Europäischen Union im Rahmen von HORIZON 2020 (H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020)
GA 822638
Projekt: Forschung