Frieden ist Verhandlungssache: Die Rolle von Mindsets und Werten bei der Lösung gewaltsamer Konflikte

Presse/Medien: Presse / Medien

Beitrag in "In-Mind" Online Magazin, Ausgabe 04/2018

Quellenangaben

TitelFrieden ist Verhandlungssache: Die Rolle von Mindsets und Werten bei der Lösung gewaltsamer Konflikte
BekanntheitsgradInternational
Medienbezeichnung/OutletOnline Magazin "In-Mind"
MedienformatWeb
Land/GebietNiederlande
Datum der Veröffentlichung01.09.18
BeschreibungKämpfen oder Verhandeln? Diese zwei Ansätze für die Lösung von Konflikten sind in der Menschheitsgeschichte eng miteinander verbunden. Denn Verhandlungen tragen, wenn sie scheitern, nicht selten zum Beginn gewaltsamer Konflikte bei. Zudem folgen Verhandlungen auch häufig auf gewaltsame Auseinandersetzungen und können – wenn erfolgreich – Frieden zwischen den Beteiligten herstellen. Es gibt viele mögliche Ursachen, warum Verhandlungen scheitern. In diesem Beitrag diskutieren wir zwei bisher weniger beachtete davon und skizzieren Lösungsansätze dafür.
Produzent/AutorStichting In-Mind Foundation
URLhttps://de.in-mind.org/article/frieden-ist-verhandlungssache-die-rolle-von-mindsets-und-werten-bei-der-loesung-gewaltsamer
PersonenValentin Ade, Marco Warsitzka

Beschreibung

Beitrag in "In-Mind" Online Magazin, Ausgabe 04/2018

Zeitraum01.09.2018
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kritik der Anerkennung von Vielfalt in der Pädagogik und dem was wir nicht nicht wollen können
  2. Vulnerabilität und Vertrauen
  3. Theorie und Empirie des Corporate Volunteering aus deutscher Perspektive
  4. Der ‚Sympathisanten’-Diskurs im Deutschen Herbst
  5. EU Entrepreneurship, Norm Diffusion and the Parliamentarization of Regional Economic Organizations
  6. Komplexität und asymmetrische Informationsverteilung
  7. Ritual ohne Engagement
  8. Occupational sex segregation and working time
  9. Sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht: Eine Analyse von Schülerinnen- und Schülertexten unterschiedlicher Leistungsgruppen
  10. Cold season ammonia emissions from land spreading with anaerobic digestates from biogas production
  11. Kommentierte Bibliographie
  12. Chronobiologische Aspekte der Insomnie
  13. Culture and performance appraisal in multinational enterprises
  14. Offene Zurechnungsfragen in der Lieferkette - zur Auslegung des § 2 VI 3 LkSG
  15. Führt die Neuordnung der Berufsaufsicht und externen Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfer nach dem APAReG zu einer erhöhten Prüfungsqualität?
  16. Fachdidaktik gut – Fachwissenschaft schlecht?
  17. Bodenlos
  18. Wie klingt das Bild?
  19. §1 Arbeitnehmerfreizügigkeit
  20. Modellrisiken und Verhaltensrisiken
  21. Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz
  22. Nützlinge als Bioindikatoren für die ökologischen Auswirkungen des Pflanzenschutzes in Feldstudien—Methoden und die Probleme bei der Interpretation der Daten
  23. Wood-pastures of Europe
  24. „Hör mal genau hin: .“ – Wie verstehen und erklären angehende Lehrer/innen das silbeninitiale ?