Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2021
  2. Erschienen

    Resonanz und Subpolitik als subjektbezogene Zugänge zur Kritik der Nachhaltigkeit

    Hantke, H., 01.01.2021, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik: Sozioökonomische und politische Bildung in Schule und Hochschule. Fridrich, C., Hagedorn, U., Hedtke, R., Mittnik, P. & Tafner, G. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Verlag, S. 263-287 25 S. (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  3. Erschienen

    Statistisches Denken in der Grundschule: Alles nur Zufall?

    Ruwisch, S., 01.01.2021, Blick auf Schulcurricula Mathematik: Empirische Fundierung? : Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2021 . Steinweg, A.-S. (Hrsg.). Bamberg: Universitätsverlag Bamberg, S. 25-40 16 S. (Mathematikdidaktik Grundschule; Band 10).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Erschienen
  5. Erschienen

    Wirtschaft neu lehren: Erfahrungen aus der pluralen, sozioökonomischen Hochschulbildung

    Urban, J. (Herausgeber*in), Schröder, L.-M. (Herausgeber*in), Hantke, H. (Herausgeber*in) & Bäuerle, L. (Herausgeber*in), 01.01.2021, Wiesbaden: Springer VS. (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  6. Erschienen

    ATEM 3-9 Adaptiver Test des Emotionswissens: Manual

    Voltmer, K. & Salisch, M., 2021, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag. 68 S. (SpringerTests)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Begründen bei Geometrieaufgaben der Grundschule: Eine Untersuchung der schulischen Anforderungen und der Kompetenzen im dritten und vierten Schuljahr

    Gerloff, S., 2021, Wiesbaden: Springer Spektrum. 408 S. (Perspektiven der Mathematikdidaktik (PERMA))

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  8. Erschienen

    Boxsport im schulischen Feld: Eine Ethnographie sozio-emotionaler Praktiken

    Marquardt, A., 2021, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 208 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  9. Erschienen

    „Das ewig Dauernde in uns“. Immanenz und Transzendenz in Stifters Nachsommer

    Gann, T., 2021, Zeit und Zeiten in Stifters Nachsommer. Schuster, J. (Hrsg.). Linz: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich, S. 103-122 20 S. (Jahrbuch; Band 28).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Das Langzeitpraktikum in Corona-Zeiten: Einschätzungen von Lehramtsstudierenden

    Hase, A. K. & Kuhl, P., 2021, in: Lehrerbildung auf dem Prüfstand. 14, 1, S. 210-234 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Das Schätzen von Längen in der Grundschule: Welche mathematischen Fähigkeiten sind prädikativ?

    Hoth, J., Heinze, A., Weiher, D. F., Ruwisch, S. & Huang, H.-M., 2021, Beiträge zum Mathematikunterricht 2021: vom GDM-Monat 2021 der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) ; (1.-25. März 2021). Hein, K., Heil, C., Ruwisch, S. & Prediger, S. (Hrsg.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, S. 305-308 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Inga Heisterkamp

Aktivitäten

  1. International Journal of Society, Culture and Language (Fachzeitschrift)
  2. Immersion- Historische und zeitgenössische Perspektiven auf einen Schlüsselbegriff der Kunst- und Medienwissenschaften 2011
  3. Unterrichtsbesprechungen durch schulische und universitäre Lehrkräftebildner*innen
  4. Moderation und Publikumsgespräch mit Filmproduzent Hauke Wendler ("Deportation Class") im Rahmen der Film- und Vortragsreihe "Von der Willkommenskultur zur Abschiebung", Scala Kino
  5. Fachspezifische Diskursfähigkeit im Gesellschaftslehreunterricht – Zur Bestimmung der fachsprachlichen Qualität von Schülertexten
  6. „Didaktik der Populären Musik“: Inter- National/Disziplinäre Blicke und eigene Ansätze
  7. Positive und negative Kritik bei Deleuze und Adorno
  8. Forschungskolloquium "EU Governance and Civil Society and the Eastern Enlargement”, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
  9. Forschungskolloquium "EU Governance and Civil Society and the Eastern Enlargement”, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
  10. 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2016
  11. Urbani7e! Housing the Many - Stadt der Vielen
  12. International Conference 2018 - Narrating Culture(s) in Museums and Exhibitions
  13. Der Einsatz digitaler Medien im Sportunterricht der Grundschule - produktorientierte Formen der Unterrichtsinszenierung aus der Perspektive der Schüler*innen
  14. Nachhaltige Entwicklung und gesellschaftliche Partizipation aus der Perspektive kulturtheoretischer Handlungserklärungen

Publikationen

  1. „also habe ich mich entschieden, mich nicht zu entscheiden“ Biografische Bildungsentscheidungen als Nicht-Entscheidungen in Lebensgeschichten junger Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich
  2. Reform der Corporate Governance nach dem RefE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  3. The Other Australia/Japan Living Marine Resources Dispute: Inferences on the Merits of the Southern Bluefin Tuna Arbitration in Light of the Whaling Case, written by Andrew Serdy, (Leiden: BRILL/Nijhoff ) 2017, ISBN: 9789004339446
  4. Say on Pay, Fee Caps und Vergütungsbericht nach dem ARUG II
  5. Law and Gospel in Emil Brunner's Earlier Dialectical Theology
  6. Frauen sind in Top-Positionen der größten Energie- und Verkehrsunternehmen in Deutschland deutlich unterrepräsentiert
  7. OLG Düsseldorf: Keine Fristwahrung durch Schriftsatzeinreichung in EGVP
  8. Kunstfeld und Kulturpolitik
  9. Die Aufgabenfülle der Grundschule und ihrer Pädagogik
  10. Organisation und Planung des Fahrzeugeinsatzes in einem Chemieunternehmen
  11. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  12. Das Größenverständnis folgt keiner festen Stufenfolge
  13. Vom Zusammenhang im All – Hermann Bahr als Student der Nationalökonomie
  14. Transgenerational Audiovisual Narration in Revolutionary Women: Ella
  15. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  16. Forschendes Lernen im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht
  17. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  18. Lehrerbildung für den Inklusiven Englischunterricht zwischen Tradition und Innovation
  19. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  20. Inklusive Unterrichtsgestaltung – Brüche und Brücken zwischen Sach- und Fachunterricht
  21. 'Nein, ich brauche keine Hilfe'
  22. Sensomotorische Gleichgewichtsregulation von jugendlichen Fußballspielern im Saisonverlauf – eine Feldstudie
  23. Political Parties in Africa
  24. Ostseehäfen in Dänemark und Deutschland
  25. Bernward Halbscheffel: Progressive Rock. Die Ernste Musik der Popmusik.
  26. Eine Kultur des Zweifels. Kinderlosigkeit und die Zukunft der Familie.
  27. Hochschuldidaktische Betrachtungen differenzreflexiver Lehrer*innenbildung
  28. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen
  29. Besondere Aspekte mittelflüchtiger und schwer abbaubarer organischer Spurenstoffe