Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Erschienen
Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
Sigl, J., 2019, Soziale Arbeit in der Demokratie: Demokratieförderung in der Sozialen Arbeit. Köttig, M. & Röh, D. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 228-237 10 S. (Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit; Band 18).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Frauenbilder - Männerbilder: Gender im Rechtsrock am Beispiel Brandenburgs
Brasch, S., Büttner, F., Reich, J. & Sigl, J., 2019, Rechtsrock: Aufstieg und Wandel neonazistischer Jugendkultur am Beispiel Brandenburgs. Botsch, G., Raabe, J. & Schulze, C. (Hrsg.). 1 Aufl. Berlin: be.bra wissenschaft verlag, S. 301-320 20 S. (Potsdamer Beiträge zur Antisemitismus- und Rechtsextremismusforschung; Band 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Medienerziehung und Medienbildung als Aufgaben der frühkindlichen Bildung: Aktuelle Situation und Implikationen für eine stärkere Verankerung
Friedrichs-Liesenkötter, H., 2019, Digitale Transformation in der Bildungslandschaft – den analogen Stecker ziehen? . Heider-Lang, J. & Merkert, A. (Hrsg.). Ausburg, München: Rainer Hampp Verlag, S. 52-69 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung: Von der digitalen Platzvergabe bis zu Medienerziehung und –bildung
Friedrichs-Liesenkötter, H., 12.02.2020, Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Kutscher, N., Ley, T., Seelmayer, U., Siller, F., Tillmann, A. & Zorn, I. (Hrsg.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 442-456 15 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Wo Medienbildung draufsteht, steckt nicht unbedingt Medienbildung drin: Eine Dokumentenanalyse von Bildungsplänen und Curricula in Ausbildung und Studium zur frühkindlichen Medienbildung und -erziehung
Friedrichs-Liesenkötter, H., 25.03.2019, in: Medienimpulse. 57, 1, S. 1-47 47 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Teilhabe von geflüchteten Jugendlichen im Kontext digitaler Medien: Digital unterwegs in transnationalen Welten
Friedrichs-Liesenkötter, H., Hüttmann, J. & Müller, F.-M., 27.04.2020, Digitale Medien. Peterlini, H. K. & Donlic, J. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 65-84 20 S. (Jahrbuch Migration und Gesellschaft; Band 2019/2020).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Different bodies: Normality and embodiments of disability and gender
Ganterer, J. & More, R., 03.2019, in: Sodobna PEDAGOGIKA – Journal of Contemporary Educational Studies. 70, 1, S. 160-173 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Erzieherischer Kinder- und Jugendmedienschutz
Friedrichs-Liesenkötter, H. & Gross, F. V., 21.02.2022, Handbuch Medienpädagogik. Sander, U., von Gross, F. & Hugger, K.-U. (Hrsg.). 2 Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 953-966 14 S. (Springer Reference Sozialwissenschaften).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel
- Erschienen
Internet- and App-Based Stress Intervention for Distance-Learning Students With Depressive Symptoms: Protocol of a Randomized Controlled Trial
Harrer, M., Apolinario-Hagen, J., Fritsche, L., Druege, M., Krings, L., Beck, K., Salewski, C., Zarski, A.-C., Lehr, D., Baumeister, H. & Ebert, D. D., 21.05.2019, in: Frontiers in Psychiatry. 10, MAY, 13 S., 361.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Empirische Erfassung eines „messy constructs“: Überzeugungen angehender Lehrkräfte zu sprachlich-kultureller Heterogenität in Schule und Unterricht
Fischer, N. & Ehmke, T., 01.04.2019, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 22, 2, S. 411-433 23 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet