Ausgewählte Ansätze zur Schärfung des Gender- und Diversitybewusstseins in der akademischen Weiterbildung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in allg. Tätigkeitsberichten

Authors

In dem an der 2. Wettbewerbsrunde des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschu-len“ beteiligten Projekt Potenziale in der Sozialwirtschaft erkennen, fördern, nutzen – Zugänge zu akademischer Weiterbildung und zum Studium im Sinne von Gender Mainstreaming und Diversity erleichtern(Kurztitel: KomPä-denZ Potenzial der Lüneburger Leuphana Universität wird das Ziel verfolgt, in allen Forschungsphasen, von der Projektidee und dem -antrag über die Durchführung bis zur Nachbereitung, Aspekte von Gender und Diversity als Querschnittsthemen zu beachten (Henschel, Crčić & Eylert-Schwarz, 2016). So wurden und werden auch im Forschungs- und Entwicklungsalltag (wie der Kommunikation untereinander und mit Partner*innen, den Erhe-bungen, den Evaluationen, der Stellenbesetzung usw.) die Auswirkungen des eigenen Handelns aus Perspektive von Gender und Diversity reflektiert (vgl. dazu auch den kurzen Überblick zu den Querschnittsthemen im Projekt im Beitrag von von Prittwitz und Gaffron in dieser Handreichung). Im Rahmen des Projekts wurden neben aka-demische Weiterbildungsangeboten mit direktem Gender- und Diversityschwerpunkt (Beitrag von von Prittwitz und Gaffron in dieser Handreichung; Eylert-Schwarz & Schwarz, 2017; Eylert-Schwarz, 2017; von Prittwitz und Gaffron, 2017b) auch akademische Weiterbildungsangebote konzipiert, bei denen die Bezüge nicht auf den ers-ten Blick (z. B. aufgrund des thematischen Schwerpunkts oder des Seminartitels) erkennbar sind. Im folgenden Beitrag werden ausgewählte Ansätze aus der Zertifikatskurserprobung dargestellt und deren An-wendung in den Kursen reflektiert. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf solchen Kurselementen, die einen mög-lichst hohen Anwendungsbezug im Rahmen der Gestaltung akademischer Weiterbildungsangebote haben. Aus Platzgründen wird nicht näher auf die gender- und diversitygerechte Seminarorganisation eingegangen, zu der z. B. Fragen der zeitlichen Organisation, der Seminarbegleitung, der Seminarinformationen, der Barrierearmut, der Raumgestaltung usw. gehören. Einzelne dieser Aspekte werden im Beitrag von Viktoria von Prittwitz und Gaffron in dieser Handreichung aufgegriffen, weitere sind der Projektpublikation zu entnehmen (Henschel, Ey-lert-Schwarz, von Prittwitz und Gaffron & Rahdes, 2017)
OriginalspracheDeutsch
TitelGender- und diversitysensible Gestaltung von (Studien-)Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung : Handreichung der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“
HerausgeberElise Glaß, Anita Mörth
Anzahl der Seiten7
ErscheinungsortHagen
VerlagWissenschaftliche Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen"
Erscheinungsdatum03.2020
Seiten26-32
ISBN (elektronisch)978-3-946983-30-9
PublikationsstatusErschienen - 03.2020

Dokumente

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rechtspopulistische Parteien und diskursive Möglichkeiten während Covid-19. Populistische Schuldzuweisungen in Zeiten der Krise
  2. Nationales Gesundheitsziel Gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung
  3. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  4. Wandel und Perspektiven von Frauenberufstätigkeit im Sozial- und Gesundheitswesen einer ländlich geprägten Region
  5. Landesparlamentarismus zwischen deutschem Verbundföderalismus und europäischem Staatenverbund
  6. Instrumentelles und maximenbasiertes Vertrauen als Erfolgsfaktor von Kooperationen
  7. An den Grenzen der Verständigung: Politische Erwachsenenbildung und die Herausforderungen der "Flüchtlingskrise"
  8. Die "Schöpfung ohne Schöpfer" - Klarstellung zur "KI-Autonomie" im Urheber- und Patentrecht
  9. Störungen der Emotionsregulation im Kindergartenalter und ihre Folgen
  10. Klassische und moderne Konzeptionen der Verteilungsgerechtigkeit. Teil I: Grundprobleme der Gerechtigkeit
  11. Der gemeinsame europäische Referenzrahmen als Grundlage für Sprachprüfungen
  12. Eine theoretische und empirische Analyse der betrieblichen Determinanten von Teilzeitarbeit, Mini- und Midi-Jobs
  13. Digitale Medien im Sportunterricht der Grundschule
  14. Männliche Jugendliche im Frauenhaus - Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
  15. Schüler im Sportunterricht, die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen des Sportunterrichts aus Schülersicht (RETHESIS)
  16. Nachfrage für Nachhaltigen Tourismus. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
  17. New Zealand's braided rivers
  18. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  19. Einstellungen und Überzeugungen von Lernenden zu Mathematikaufgaben mit und ohne Realitätsbezug
  20. Strategische Frühaufklärung im Rahmen des Krisenmanagements im Tourismusmarkt
  21. Kosteneigenschaften als Grundlage für den einheitlichen Nachweis der Anspruchshöhe bei Nachträgen
  22. Factors Driving German Physicians’ Managed Care Participation
  23. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  24. Die Performanzen des Offiziers und Dichters Ewald von Kleist.
  25. Die Kultur der 90er Jahre
  26. Anhang und Lagebericht im Spannungsfeld zwischen Bilanztheorie und Bilanzpolitik
  27. Ein psychologisches Modell unternehmerischen Erfolgs und einige empirische Ergebnisse
  28. Helga Kanning: Umweltbilanzen, Instrumente einer zukunftsfähigen Regionalplanung: die potentielle Bedeutung regionsbezogener Stoffstrombilanzen, von EMAS und der Ökobilanz-Methodik - ,vonEMASund der Okobilanz-Methodik. - Dortmund:DortmunderVertriebfiirBau- undPlanungsliteratur2002.=UVP spe-zial17
  29. Musik und Politik
  30. Schwangerenvorsorge zwischen Risiko- und Ressourcenorientierung. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Mecklenburg-Vorpommern.
  31. Fútbol y sociedad en América Latina = Futebol e sociedade na América Latina