Ausgewählte Ansätze zur Schärfung des Gender- und Diversitybewusstseins in der akademischen Weiterbildung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in allg. Tätigkeitsberichten

Authors

In dem an der 2. Wettbewerbsrunde des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschu-len“ beteiligten Projekt Potenziale in der Sozialwirtschaft erkennen, fördern, nutzen – Zugänge zu akademischer Weiterbildung und zum Studium im Sinne von Gender Mainstreaming und Diversity erleichtern(Kurztitel: KomPä-denZ Potenzial der Lüneburger Leuphana Universität wird das Ziel verfolgt, in allen Forschungsphasen, von der Projektidee und dem -antrag über die Durchführung bis zur Nachbereitung, Aspekte von Gender und Diversity als Querschnittsthemen zu beachten (Henschel, Crčić & Eylert-Schwarz, 2016). So wurden und werden auch im Forschungs- und Entwicklungsalltag (wie der Kommunikation untereinander und mit Partner*innen, den Erhe-bungen, den Evaluationen, der Stellenbesetzung usw.) die Auswirkungen des eigenen Handelns aus Perspektive von Gender und Diversity reflektiert (vgl. dazu auch den kurzen Überblick zu den Querschnittsthemen im Projekt im Beitrag von von Prittwitz und Gaffron in dieser Handreichung). Im Rahmen des Projekts wurden neben aka-demische Weiterbildungsangeboten mit direktem Gender- und Diversityschwerpunkt (Beitrag von von Prittwitz und Gaffron in dieser Handreichung; Eylert-Schwarz & Schwarz, 2017; Eylert-Schwarz, 2017; von Prittwitz und Gaffron, 2017b) auch akademische Weiterbildungsangebote konzipiert, bei denen die Bezüge nicht auf den ers-ten Blick (z. B. aufgrund des thematischen Schwerpunkts oder des Seminartitels) erkennbar sind. Im folgenden Beitrag werden ausgewählte Ansätze aus der Zertifikatskurserprobung dargestellt und deren An-wendung in den Kursen reflektiert. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf solchen Kurselementen, die einen mög-lichst hohen Anwendungsbezug im Rahmen der Gestaltung akademischer Weiterbildungsangebote haben. Aus Platzgründen wird nicht näher auf die gender- und diversitygerechte Seminarorganisation eingegangen, zu der z. B. Fragen der zeitlichen Organisation, der Seminarbegleitung, der Seminarinformationen, der Barrierearmut, der Raumgestaltung usw. gehören. Einzelne dieser Aspekte werden im Beitrag von Viktoria von Prittwitz und Gaffron in dieser Handreichung aufgegriffen, weitere sind der Projektpublikation zu entnehmen (Henschel, Ey-lert-Schwarz, von Prittwitz und Gaffron & Rahdes, 2017)
OriginalspracheDeutsch
TitelGender- und diversitysensible Gestaltung von (Studien-)Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung : Handreichung der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“
HerausgeberElise Glaß, Anita Mörth
Anzahl der Seiten7
ErscheinungsortHagen
VerlagWissenschaftliche Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen"
Erscheinungsdatum03.2020
Seiten26-32
ISBN (elektronisch)978-3-946983-30-9
PublikationsstatusErschienen - 03.2020

Dokumente

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rohstoffkartelle und -beschränkungen im Lichte einer europäischen Rohstoff-Governance
  2. Kreativität - Kreativwirtschaft
  3. Musikalische Erfahrungen biografisch rekonstruieren
  4. Lise J. Abid: Journalistinnen im Tschador : Frauen und gesellschaftlicher Aufbruch im Iran. - Frankfurt/Main, 2001
  5. Mädchen spielen Fußball
  6. Heavy Metal - schnell, laut, politisch?
  7. "Natur" und "Arbeit" in der Landwirtschaft
  8. Digitale Medien im Sportunterricht der Grundschule
  9. Huertas campesinas: patrimonio familiar y calidad de vida
  10. Zivilrechtliche Haftungsrisiken bei der Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe
  11. European natural gas infrastructure: The role of Gazprom in European natural gas supplies.
  12. Energy Demand Forecasts and Climate Policy Agenda
  13. Rohölmarkt: US-amerikanisches Schieferöl schwächt Marktmacht der OPEC
  14. Hermann Bahr – Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden
  15. Bewertung und Minderung der Emissionen aus Einrichtungen des Gesundheitswesens in die aquatische Umwelt
  16. Einfluss der nachhaltigen Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  17. Popular Viennese Electronic Music, 1990–2015: A Cultural History (Ewa Mazierska)
  18. Europäische Energie- und Klimapolitik braucht ambitionierte Ziele für 2030
  19. Green and sustainable pharmacy
  20. Corporate Entrepreneurship und Organisationskultur
  21. Wolfgang Sander (Hg.): Handbuch politische Bildung. 4., völlig überarbeitete Auflage Schwalbach/ Ts. 2014: Wochenschau Verlag.
  22. Erinnern verhandeln: Kolonialismus im kollektiven Gedächtnis Afrikas und Europas
  23. Welchen Einfluss haben Peers auf Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter?
  24. Pädagogische Theorien und pädagogische Praxis
  25. Leben und Arbeiten im Ausland - psychologische Faktoren und Erfolg bei internationalen beruflichen Entsendungen
  26. Erste Erfahrungen mit dem neuen Wahlrecht für die Personalvertretungen im Lande Niedersachsen
  27. Social Landart - Verbindungen zwischen (Land-)Wirtschaft und Kunst