Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- ErschienenStressing the Relevance of Differentiating between Systematic and Random Measurement Errors in Ultrasound Muscle Thickness DiagnosticsLohmann, L. H., Hillebrecht, M., Schiemann, S. & Warneke, K., 12.2024, in: Sports Medicine - Open. 10, 1, 11 S., 89.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet 
- ErschienenGelebte Inklusion oder große Ungerechtigkeit? Lukas 14,12-14 im armutssensiblen ReligionsunterrichtUppenkamp, V., 2024, in: Loccumer Pelikan. 2024, 3, S. 23-28 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer 
- ErschienenOrientations for co-constructing a positive climate for diversity in teaching and learningViesca, K. M., Alisaari, J., Flynn, N., Hammer, S., Lemmrich, S., Routarinne, S. & Teemant, A., 16.07.2024, Teacher Education in (Post-)Pandemic and (Post-)Digital Times: International Perspectives on Intercultural Learning, Diversity and Equity. Braselmann, S., Eibensteiner, L. & Volkmann, L. (Hrsg.). Peter Lang Verlag, S. 59-78 20 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet 
- Angenommen/Im DruckA safe space and leadership matter for innovation: Exploring the role of psychological safety in the relationship between transformational leadership and innovation radicalness in Kyrgyz classroomsBellibaş, M. Ş., Ryskulueva, F., Levin, J. & Pietsch, M., 23.07.2024, (Angenommen/Im Druck) in: Educational Management Administration and Leadership. 23 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet 
- ErschienenArtificial intelligence in songwriting and composing - perspectives and challenges in creative practicesTillmann, B. & Zaddach, W.-G., 01.05.2024, Artificial Intelligence - Intelligent Art?: Human-Machine Interaction and Creative Practice. Voigts, E., Auer, R. M., Elflein, D., Kunas, S., Röhnert, J. & Seelinger, C. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 217-231 15 S. (Digitale Gesellschaft; Band 64).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet 
- Erschienen„Aber viel wichtiger, ich hoffe, nicht." Funktion und Relevanz beruflicher Nutzung von digitalen Plattformen durch fortgeschrittene MusikstudierendeHerr, C. & Wernicke, C., 14.06.2024, in: Musikforschung. 77, 2, S. 113-132 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet 
- ErschienenUnderstanding cultural variation in cognition one child at a timeBohn, M., Fong, F. T. K., Pope-Caldwell, S., Stengelin, R. & Haun, D. B. M., 10.2024, in: Nature Reviews Psychology. 3, 10, S. 641-643 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Kommentare / Debatten / Berichte › Forschung 
- ErschienenBerufsfelddidaktik Sozialpädagogik. Impulse aus einem ethnographischen ZugangBobe, A., 2024, in: Journal für LehrerInnenbildung. 24, 2, S. 56 - 67 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung 
- ErschienenReligionsunterricht weiterdenken. Innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Religionsdidaktik, hg. v. Bernhard Grümme / Manfred L. PirnerUppenkamp, V., 2024, in: Theologische Revue. 120, August, 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung 
- ErschienenDatenbasierte Entscheidungsfindung trifft Digitalisierung - Einblicke in die prozesshafte unterrichtliche Nutzung digitaler Lerndaten durch GrundschullehrkräfteHase, A. K. & Kuhl, P., 12.2024, in: Zeitschrift für Bildungsforschung. 14, 3, S. 397-415 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet 
