Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

241 - 260 von 577Seitengröße: 20
sortieren: Titel
  1. JDD: Jugend-Demografie-Dialog

    Stange, W. (Wissenschaftliche Projektleitung), Bleckwedel, T. (Projektmitarbeiter*in), Schrön, A. (Projektmitarbeiter*in), Brunsemann, C. (Projektmitarbeiter*in) & Jansen, B. B. (Projektmitarbeiter*in)

    01.02.1531.10.18

    Projekt: Forschung

  2. Jugendliche in stigmatisierten Stadtteilen deutscher Mittelstädte

    Lambers, V. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.17 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  3. JPB: JugendPolitikBeratung. Ein Projekt zur konsultativen Jugendbeteiligung

    Stange, W. (Wissenschaftliche Projektleitung), Brunsemann, C. (Projektmitarbeiter*in), Jansen, B. B. (Projektmitarbeiter*in), Schrön, A. (Projektmitarbeiter*in) & Balthasar, L. (Projektmitarbeiter*in)

    01.07.2031.12.22

    Projekt: Forschung

  4. Karl Barth: An Interview with Hans Weidemann

    Gilland, D. A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Nimmo, P. T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    25.06.08 → …

    Projekt: Forschung

  5. Karl Barth: Conversation with Students in Paris

    Gilland, D. A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    22.06.11 → …

    Projekt: Forschung

  6. Karl Barth: Conversation with Zurich Doctoral Students

    Gilland, D. A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    24.06.09 → …

    Projekt: Forschung

  7. Karl Barth: Interview at Bièvres

    Gilland, D. A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Wright, R. (Partner*in)

    22.06.11 → …

    Projekt: Forschung

  8. Karl Barth: The Problem of Primacy of Justification in Lutheranism

    Gilland, D. A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    22.06.11 → …

    Projekt: Forschung

  9. Kategoriensystem zur überfachlichen Aufgabenanalyse

    Kleinknecht, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Bohl, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Maier, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Metz, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), Drüke-Noe, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Hoppe, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.10 → …

    Projekt: Forschung

  10. KITA GUT & GESUND. Das Programm für integriertes Gesundheitsmanagement

    Paulus, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schiemann, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.11.1931.10.25

    Projekt: Forschung

  11. Klangräume – Digitale Räume: Sound im Kontext von Kunst, Medien und Bildung

    Hallmann, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.11.1831.12.22

    Projekt: Forschung

  12. Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe (KMG). Textkritische und kommentierte Edition der Schriften Klaus Mollenhauers.

    Dietrich, C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Blümm, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Horn, K.-P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Müller, H.-R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.04.1822.10.20

    Projekt: Forschung

  13. Klingende Erinnerungen - NS-Verfolgung und Widerstand in zeitgenössischer Musik aus Deutschland

    Schoop, M. E. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Spinetti, F. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.02.1912.07.21

    Projekt: Forschung

  14. Kognitive Aktivierung im Hauptschulunterricht

    Kleinknecht, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Bohl, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Leuders, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Trautwein, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1001.04.13

    Projekt: Forschung

  15. Kolloquium "Das HERZ thesaurieren": Projekt Thesaurus literarischer Sprachfiguren und Bildbegriffe

    Steierwald, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Stiftung Niedersachsen

    23.10.1730.04.19

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  16. Kommentar zu den Thessalonicherbriefen

    Roose, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1331.12.14

    Projekt: Forschung

  17. ANKOM: "KomPädenZ I" Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge unter besonderer Berücksichtigung des Gendermainstream Prinzips

    Henschel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schmitt, C. (Projektmitarbeiter*in), Stange, W. (Wissenschaftliche Projektleitung), Krüger, R. (Projektmitarbeiter*in) & Eylert-Schwarz, A. (Projektmitarbeiter*in)

    01.09.0530.06.08

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die universale Sprache der vewaltungstechnischen Abstraktion.
  2. Individuelle Erlebensprävention durch positive Emotionalität und Motivation
  3. Die ökonomischen Folgen des Klimawandels
  4. Kompetenzorientierter Umgang mit Normabweichungen beim Schreiben in der Fremdsprache Deutsch
  5. Politics in Friendship: A Theological Account
  6. Schleiermacher’s Influences on American Thought and Religious Life, 1835 – 1920
  7. Anfechtungsmissbrauch – Gibt es einen überzeugenderen Ansatz als das ARUG?
  8. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  9. Gerhard O. Forde: The Captivation of the Will. Luther vs. Erasmus on Freedom and Bondage, Grand Rapids / Cambridge 2005
  10. Staatliche Parteienfinanzierung und politischer Wettbewerb
  11. Gesellschaftliche Funktionen von Museen zwischen Assimilation und Akkommodation
  12. Frauenberufstätigkeit im Sozial- und Gesundheitswesen
  13. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  14. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
  15. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb
  16. Position des Schutzguts Boden in Recht und Praxis der naturschutzrechtlichen Instrumente
  17. Constitutional Coup. Privatization's Threat to the American Republic by Jon D. Michaels. Harvard: Harvard University Press, 2017
  18. Vom Staat zum Lager
  19. Die Leuphana Graduate School
  20. Koordination von Supply Chains durch Mengenbindungsvereinbarungen
  21. Zwischen 2007 und 2015 verdoppeln sich die Abiturientenzahlen
  22. Landscape products for sustainable agricultural landscapes
  23. Einträge von Bioziden und Transformationsprodukten aus Fassadenauswaschungen in urbane Oberflächengewässer und Grundwasser
  24. Genossenschaftlich organisierte Bürgerbeteiligung als Finanzierungs- und Nachhaltigkeitsmodell