Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe (KMG). Textkritische und kommentierte Edition der Schriften Klaus Mollenhauers.

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Dietrich, Cornelie (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Blümm, Miriam (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Horn, Klaus-Peter (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Müller, Hans-Rüdiger (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Georg-August-Universität Göttingen
  • Universität Osnabrück

Beschreibung

Klaus Mollenhauer (1928-1998) gilt als einer der bedeutsamsten und prominentesten deutschen Erziehungswissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Die Etablierung der Sozialpädagogik als wissenschaftliche Teildisziplin der Erziehungswissenschaft an den Universitäten geht sehr deutlich auf Mollenhauers theoretische Beiträge und seine Beteiligung an öffentlichen Debatten und fachlichen Diskursen in den 1960er und 1970er Jahren zurück. Dass der Emanzipationsbegriff zur Leitorientierung sowohl für die Allgemeine Pädagogik als auch für professionelle Selbstverständigungsprozesse in den pädagogischen Handlungsfeldern der 1970er Jahre avancierte, wird bis heute am dichtesten mit seinem Namen verknüpft. Die Öffnung der Erziehungswissenschaft für kulturtheoretische und –geschichtliche Fragen, die zum zentralen Gegenstand von Klaus Mollenhauers Werk in den 1980er Jahren wurde, findet heute besonders im angloamerikanischen und asiatischen Raum Beachtung, so wie seine Arbeiten zur ästhetischen Bildung für die entsprechende Forschung ab den 1990er Jahren maßgeblich wurden. Teile seines Werks wurden schon früh, seit den 1970er Jahren, in mehrere Sprachen übersetzt. Eine interkontinentale Rezeption des Spätwerks ist besonders heute zu beobachten, während hierzulande seine Schriften teils nur noch antiquarisch erhältlich, teils verstreut aufzufinden sind. Die chronologisch angeordnete, an drei Universitätsstandorten (Göttingen, Lüneburg, Osnabrück) besorgte Edition aller gedruckten Schriften erster Hand soll in einer hybriden Edition (Druck und digital im Open Access) erscheinen und einen Text- und Apparatteil umfassen. Die Edition und Publikation des Gesamtwerks Klaus Mollenhauers in 16 Bänden beinhaltet zugleich die Erschließung seines Nachlasses und Briefnachlasses für Kommentierungen und Teilpublikationen, sowie eine internationale Tagung zum Abschluss und die Herausgabe eines Tagungsbandes.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.1822.10.20

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Application of stress intensity factor superposition in residual stress fields considering crack closure
  2. Grundkonzeption einer 'Kritischen Theorie der Hybridität' und Implikationen für "nachhaltige Wissenschaften"
  3. Addressing the complexity of water chemistry in environmental fate modeling for engineered nanoparticles
  4. Human–nature connectedness and other relational values are negatively affected by landscape simplification
  5. Stepwise-based optimizing approaches for arrangements of loudspeaker in multi-zone sound field reproduction
  6. Can we have it all? The role of grassland conservation in supporting forage production and plant diversity
  7. Species diversity of forest floor biota in non-native Douglas-fir stands is similar to that of native stands
  8. N3 - A collection of datasets for named entity recognition and disambiguation in the NLP interchange format
  9. Perceptions of science, science communication, and climate change attitudes in 68 countries - the TISP dataset
  10. A Review of the Application of Machine Learning and Data Mining Approaches in Continuum Materials Mechanics
  11. "I put in effort, therefore I am passionate": Investigating the path from effort to passion in entrepreneurship
  12. Nonlinear recurrence analysis of piezo sensor placement for unmanned aerial vehicle motor failure diagnosis
  13. Mapping the vegetation of southern mongolian protected areas: application of GIS and remote sensing techniques
  14. Reducing aquatic micropollutants – Increasing the focus on input prevention and integrated emission management
  15. Improving the surface quality of AlMgSi1 alloy with the selection of the appropriate vibration grinding stones
  16. Sick, Bastian: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 3: Noch mehr Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache.
  17. Description of a new species of Anchomenidius Heyden 1880 from the Montes de Leön in north-west Spain (Carabidae)
  18. Formulating and solving integrated order batching and routing in multi-depot AGV-assisted mixed-shelves warehouses