Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

121 - 130 von 577Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Digital unterstützte Schreibaufgaben im inklusiven Lernsetting: 2-semestriges Projektmodul mit Veröffentlichung

    Buhrfeind, I. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Giera, W.-K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.2031.01.21

    Projekt: Lehre und Studium

  2. DoProfiL: Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung

    Karber, A. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.1630.06.19

    Projekt: Forschung

  3. Dt. Sprache und ihre Didaktik

    Weinhold, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    04.04.0621.04.09

    Projekt: Anderes

  4. Early-warning signals for sudden changes in dynamical flow patterns

    Padberg-Gehle, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Ndour, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.1511.05.20

    Projekt: Dissertationsprojekt

  5. Educational Innovation Study

    Pietsch, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.08.2131.07.22

    Projekt: Forschung

  6. Educational Management in Wartime Ukraine: Key Factors to Ensure Continuity of the Education Process

    Londar, L. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Pietsch, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.07.2330.06.24

    Projekt: Forschung

  7. Education Outside the Classroom: A German-Scandinavian Comparison

    Perlinger, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    30.08.2528.02.26

    Projekt: Individualförderung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dalia Farghaly

Publikationen

  1. Zur Diskrepanz impliziter und expliziter sicherheitskritischer Einstellungen.
  2. Europäischer Rat
  3. Cultural Heritage and the Rejuvenation of Spa Towns
  4. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als regionales Projekt
  5. Stiefkinder des Fortschritts?
  6. ARDIAS
  7. Interieur
  8. Wellness as a Hybrid Phenomenon
  9. Assessing the impact of patient-involvement healthcare strategies on patients, providers, and the healthcare system
  10. "Minister, we will see how the public judges you.''
  11. So gelingt der Umbau der Energiewirtschaft
  12. Michael Hoffmann. 2017. Stil und Text. Eine Einführung (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr/Francke/Attempto
  13. Die Klavierschülerin
  14. Public Affairs
  15. Wissenschaftsgeschichte zwischen Digitalität und Digitalisierung
  16. „Wir wünschen uns, dass Ihr, weil es ja so bitter nötig ist, auch in Zukunft Widerstand leistet."
  17. Nachhaltig transformativ?
  18. International investment law and history
  19. Hundert Jahre und kein bisschen weise?
  20. Interviews zum Komfort in der Flugzeugkabine
  21. Discharge and fate of biocide residuals to ephemeral stormwater retention pond sediments
  22. Tunesische Transformationen
  23. Untersuchung des Abbaus der Zytostatika Ifosfamid und Cyclophosphamid mit dem Closed Bottle test (OECD 301).
  24. Narratives of Independent Production in Video Game Culture
  25. Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence
  26. Metamorphosis of ruins
  27. Gender, Netzwerk, Aneignung. Professionalisierungsprozesse in digital-materieller Musikproduktion
  28. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  29. Soziale Projekte im Sport
  30. Das schöne Spiel
  31. Die neue Jugendkultur
  32. Geschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien
  33. Still green at fifteen? Investigating environmental awareness of the PISA 2015 population
  34. The impact of September 11th, 2001 on the job prospects for foreigners with Arab background
  35. Das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG)