Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das Projekt „Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung“ wird an der Technischen Universität Dortmund im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

TU-DortmundDas Vorhaben zielt auf eine Verbesserung der Lehrer/-innenbildung durch eine Umstrukturierung der fachlichen, fachdidaktischen, bildungswissenschaftlichen und schulpraktischen Ausbildungscurricula – etwa durch Lehr-/Lernformate, mit denen eine Zugänglichkeit für alle Lernenden geschaffen werden soll.

Die Lehrer/-innenbildung nimmt an der TU Dortmund eine wichtige und strategisch zu gestaltende Rolle ein. Das Ziel von DoProfiL ist es, in einem strategischen Veränderungsprozess, der sich an den Anforderungen zunehmender Heterogenität (Baumert et al., 2001; Prenzel & Burba, 2006) orientiert, die verschiedenen Akteur/-innen und Aufgabenfelder neu auszurichten, aufeinander zu beziehen und zu vernetzen. Um eine zukunftsfähige Lehrer/-innenbildung zu etablieren, gilt es die Herausforderungen einer Schule der Vielfalt im Blick zu haben (vgl. HRK & KMK, 2015). In DoProfiL steht somit ein umfassendes Inklusionsverständnis im Mittelpunkt, das Geschlecht, Religion, ethnische Herkunft, sozialen oder ökonomischen Status, körperliche Beeinträchtigungen oder besondere Lernbedürfnisse umfasst.

Auf dieser Basis sollen Curricula, Methoden, Lehr-/Lernarrangements, Kulturen und Strukturen sowie Verknüpfungen zwischen Theorie und Praxis der Lehrer/-innenbildung befragt, überprüft und neu entwickelt werden. Inklusion wird dabei als Querschnittsthema verstanden, welches sowohl in der ersten als auch in der zweiten und dritten Phase der Lehrer/-innenbildung Schwerpunkte und Verknüpfungen schafft, sodass Schüler/-innen, Studierende, Lehrende und in der Praxis tätige Lehrkräfte einbezogen werden.

Durchgeführt wird das Projekt der TU Dortmund unter Federführung des Leiters des Dortmunder Kompetenzzentrums für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL), Prof. Stephan Hußmann und der Prorektorin Diversitätsmanagement Prof.in Barbara Welzel. Beteiligt sind neben dem DoKoLL viele Fächer und Fachdidaktiken, die Bildungswissenschaften, die Fakultät Rehabilitationswissenschaften sowie das Zentrum für HochschulBildung (zhb) mit dem Bereich Behinderung und Studium (DoBuS). Der ersten Projektphase von 2016 bis 2019 schließt sich eine weitere Förderphase bis 31.12.2023 an.
AkronymDoProfiL
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.1630.06.19

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Staatliche Parteienfinanzierung und politischer Wettbewerb
  2. The selfie and the slut bodies, technology and public shame
  3. Differences in the sophistication of Value-based Management
  4. Impactos do engajamento das empresas com seus stakeholders
  5. Methoden zur Evaluation der Nachhaltigkeit von Unternehmen
  6. Stabilisierung durch Implementieren, Sichern und Evaluieren
  7. Homelessness, Housing Crisis and Solutions Made by Citizens
  8. Determinants in the online distribution of digital content
  9. Closed-Loop Supply Chain Management - Eine Simulationsstudie
  10. Education for Sustainable Development – European Approaches
  11. Außervertragliche Haftung der EG, Verjährung des Anspruchs
  12. Rechtliche Instrumente zur Verbesserung der Energienutzung
  13. On the Appropriate Methodologies for Data Science Projects
  14. Health and work-life balance across types of work schedules
  15. Postkolonialismus: Ich helfe, du hilfst, ... ihnen wird geholfen
  16. Globale Textkohäsion zur Förderung des Textverständnisses
  17. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  18. Skalenhandbuch Drei-Länder-Studie (DLS) 1978/79 von Helmut Fend
  19. Environmental Management Accounting for Cleaner Production
  20. Die Grenzen des Rechts im Schutz vor sexueller Belästigung
  21. The Artists’ Critique on Crowdfunding and Online Gift-Giving
  22. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  23. Das extraordinäre Haus eines außerordentlichen Professors
  24. Der philosophische Knotenpunkt der ästhetischen Langeweile
  25. Democratic representation in transnational citizens’ forums?
  26. Ergebnisse empirischer Studien - ist Sitzenbleiben sinnvoll?
  27. Sustainable engineering education in research and practice
  28. Teachers' beliefs and goals concerning inquiry-based science
  29. The concept of resilience in recent sustainability research