Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institute of English Studies
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Psychologie
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung.
Themen
Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
A-SYM: Die Rolle (nicht-)synchroner Koordination und ihre Quantifizierung in der kollektiven Handlungssteuerung
Wallot, S., Mønster, D., Leonardi, G. & Gordon, I.
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
01.07.21 → 30.06.24
Projekt: Forschung
Digitale Didaktik-Werkstatt
Claußen, J. T., Köllner, G. & Poschkamp, A.
15.03.20 → 31.12.23
Projekt: Forschung
DIGI-EXIST: Digitale Gesundheitsprävention für Existenzgründungen - Teilvorhaben: Entwicklung und Evaluation verhaltenspräventiver Bausteine zum Online-Gesundheits-Check und Online Gesundheitstrainings für Gründer und Beschäftigte
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
01.04.16 → 31.10.19
Projekt: Forschung
Digitale Medien zwischen Kunst, Musik und Pädagogik
Ahlers, M., Kertz-Welzel, A. & Nistor, N.
01.09.12 → 30.09.13
Projekt: Lehre und Studium
Digital geSEHEN: Digital geSEHEN – Einsatz von digitalen Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht am Beispiel des Themas „Sehen“
01.01.20 → 31.03.20
Projekt: Transfer (Weiterbildung)
CODIP: Digital-gestütztes Üben im Fachunterricht: Kompetente Lehrkräfte — individualisierte Lernprozesse (CODIP)
Ahlers, M., Besser, M., Kuhl, P., Lehr, D., Süßenbach, J., Schmidt, T., Herzog, C., Altenburger, L., Diekhoff, H., Hase, A. K., Kahnbach, L., Wendt, C., Wucherpfennig, S., Horst de Cuestas, K. & Neumann, A.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
01.03.20 → 31.12.23
Projekt: Forschung
DigiTal - Teilprojekt 01: Virtuelle Realitäten zur Kompetenzentwicklung und Reflexion
Kuhl, P., Loschelder, D., Adam, Y. & Petrowsky, H.
01.08.21 → 31.07.24
Projekt: Lehre und Studium
DigiTal - Teilprojekt 03: Dialogische & kooperative Praktiken im E-Portfolio stärken
01.08.21 → 31.07.24
Projekt: Lehre und Studium