Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

331 - 340 von 4.194Seitengröße: 10
  1. 2024
  2. Schuld und Vergebung, Reue und Gerechtigkeit – Ethische Fragen in Literatur und Film

    Kück, T. (Moderator*in)

    26.04.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  3. 1. Forum differenzsensible Religionspädagogik

    Uppenkamp, V. (Sprecher*in)

    25.04.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  4. Elternbeteiligung neu denken! Rassismuskritische Perspektiven und Kooperationsansätze

    Kollender, E. (Organisator*in)

    25.04.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  5. KI und Hochschullehre. Didaktische Einsatzszenarien und Perspektiven

    Mah, D.-K. (Sprecher*in)

    25.04.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. „Till Eulenspiegel – Wer ist dieser Narr?“ Theater trifft Literatur

    O'Sullivan, E. (Teilnehmer*in)

    24.04.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKünstlerische VeranstaltungenTransfer

  7. Vorstellung der Studie "Gewinnung von Lehrkräften für die berufliche Ausbildung sozialpädagogischer Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe"

    Ornig, N. (Sprecher*in), Himbert, E. (Sprecher*in), Karber, A. (Sprecher*in) & Liebig, M. (Sprecher*in)

    24.04.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Die Institutionalisierung der Kindzentrierung als sozialpolitische Orientierung und professioneller Wissensbestand

    Alberth, L. (Sprecher*in)

    20.04.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Jahrestagung der Sektion Soziologie der Kindheit in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - 2024

    Alberth, L. (Organisator*in), Betz, T. (Organisator*in), Kämpfe, K. (Organisator*in) & Menzel, B. (Organisator*in)

    18.04.202420.04.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. 7 Formen der Leistungsbewertung im videospielbasierten (Fremdsprachen-)Unterricht

    Schmidt, T. (Sprecher*in)

    15.04.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. 7. Niedersächsisch-Bremischer Archivtag

    Kück, T. (Sprecher*in)

    15.04.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Artikel 40 EUV [Kompetenzabgrenzung]
  2. The efficacy of Cognitive-Behavioral Therapy and Psychodynamic Therapy in the outpatient treatment of major depression
  3. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  4. Klimaschutz - Goodies statt Sanktionen?
  5. "Wahrheit für die Phantasie"
  6. Global steam coal markets until 2030
  7. Geschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien
  8. Lehrergesundheit als kollegiale Aufgabe
  9. Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies:
  10. Entgrenzung bei ortsflexibler Arbeit und berufsbedingter Mobilität
  11. Mobil in Deutsch und Geographie/Erdkunde
  12. Juristisches Gutachten über die Förderung der Vorbereitung zur Wiederverwendung von Elektro-Altgeräten im Sinne der zweiten Stufe der Abfallhierarchie
  13. Kaufpreiszahlung auf Notaranderkonto
  14. Bürgerenergiegesellschaften in Deutschland
  15. Digitale Transformation (fremd)sprachlicher Lehr-Lernprozesse und der Bildungsauftrag im Fach
  16. State-Building and the European Union's Fight against Corruption in the Southern Caucasus
  17. Syndication networks and investment success – an examination of the French and Hispanic venture capital markets for the period of 2012 to 2022
  18. Partizipation, Kooperation und nachhaltige Entwicklung im Kontext globalen Wandels
  19. Ecological impacts of oil palm agriculture on forest mammals in plantation estates and smallholdings
  20. Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung
  21. Themenheft "Inklusion"
  22. Verhaltenswissenschaftliche Aspekte im Supply Chain Management
  23. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  24. Sustainable assessment of biofuels and agricultural production of biomass
  25. Kunst und Praxistheorie
  26. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  27. Initiating transdisciplinarity in academic case study teaching
  28. A Matter of Psychological Safety
  29. Informationssysteme zur Unterstützung der Wertschöpfungsprozesse in Unternehmen vor dem Hintergrund sich ändernder klimapolitischer Rahmenbedingungen
  30. The role of universities in fostering urban and regional sustainability
  31. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  32. Raus aus der Kohle - des Klimas wegen
  33. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  34. Manager-Boni: Anreize für Nachhaltigkeit
  35. Die Leuphana als Ort von Freiheit und Ermutigung
  36. Reverse Logistics nachhaltig gedacht
  37. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht