Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

331 - 340 von 4.194Seitengröße: 10
  1. 2024
  2. Schuld und Vergebung, Reue und Gerechtigkeit – Ethische Fragen in Literatur und Film

    Kück, T. (Moderator*in)

    26.04.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  3. 1. Forum differenzsensible Religionspädagogik

    Uppenkamp, V. (Sprecher*in)

    25.04.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  4. Elternbeteiligung neu denken! Rassismuskritische Perspektiven und Kooperationsansätze

    Kollender, E. (Organisator*in)

    25.04.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  5. KI und Hochschullehre. Didaktische Einsatzszenarien und Perspektiven

    Mah, D.-K. (Sprecher*in)

    25.04.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. „Till Eulenspiegel – Wer ist dieser Narr?“ Theater trifft Literatur

    O'Sullivan, E. (Teilnehmer*in)

    24.04.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKünstlerische VeranstaltungenTransfer

  7. Vorstellung der Studie "Gewinnung von Lehrkräften für die berufliche Ausbildung sozialpädagogischer Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe"

    Ornig, N. (Sprecher*in), Himbert, E. (Sprecher*in), Karber, A. (Sprecher*in) & Liebig, M. (Sprecher*in)

    24.04.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Die Institutionalisierung der Kindzentrierung als sozialpolitische Orientierung und professioneller Wissensbestand

    Alberth, L. (Sprecher*in)

    20.04.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Jahrestagung der Sektion Soziologie der Kindheit in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - 2024

    Alberth, L. (Organisator*in), Betz, T. (Organisator*in), Kämpfe, K. (Organisator*in) & Menzel, B. (Organisator*in)

    18.04.202420.04.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. 7 Formen der Leistungsbewertung im videospielbasierten (Fremdsprachen-)Unterricht

    Schmidt, T. (Sprecher*in)

    15.04.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. 7. Niedersächsisch-Bremischer Archivtag

    Kück, T. (Sprecher*in)

    15.04.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Von der Herrschaft der Technik zum Parlament der Dinge
  2. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  3. Führt die Neuordnung der Berufsaufsicht und externen Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfer nach dem APAReG zu einer erhöhten Prüfungsqualität?
  4. Conserving the World's Finest Grassland Amidst Ambitious National Development
  5. Artikel 40 EUV [Kompetenzabgrenzung]
  6. Quelques considérations sur la fonction et la théorie du coup d'Ètat
  7. Schulinspektion - Fluch und Segen externer Evaluation
  8. Sustainable forest management augments diversity of vascular plants in German forests
  9. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  10. Bildungskooperation international
  11. Das Existenzgründungsrisiko im Handwerk
  12. Über Kunst schreiben
  13. Triathlon - ein Wechsel zwischen Disziplinen als Inhalt eines variablen Kinderleichtathletiktrainings
  14. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  15. Klimaschutz - Goodies statt Sanktionen?
  16. "Das ist einfach nur unprofessionell"
  17. Geschäftschancen durch Finanzierung Erneuerbarer-Energien-Anlagen
  18. Grundwissen - öffentliches Recht: Der Vorrang des Unionsrechts
  19. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  20. Sustainable Use of Water in the Food and Beverage Sector through Product Water Footprint Labeling
  21. Too much R & D
  22. "Wahrheit für die Phantasie"
  23. Strukturen fächerübergreifender und fachlicher Problemlösekompetenz Analyse von Aufgabenprofilen
  24. Forschung zur Heimerziehung. Eine vergleichende Bilanzierung in Großbritannien und Deutschland
  25. Geschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien
  26. Measuring Health Literacy in Childhood and Adolescence with the Scale Health Literacy in School-Aged Children - German Version The Psychometric Properties of the German-Language Version of the WHO Health Survey Scale HLSAC
  27. Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies:
  28. Lehren für und Lernen in heterogene(n) Gruppen
  29. Maßgebliche inhaltliche Regelungen des Investitionsschutzrechts
  30. Grundsätze ordnungsmäßiger Kooperation zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  31. Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination
  32. Solarenergie im Jemen-Konflikt: Entwicklungen, Herausforderungen, Chancen
  33. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  34. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb