Wie gezielt Unordnung im Training für Ordnung in der Bewegung sorgt

Presse/Medien: Presse / Medien

Beitrag in Wissenschaftsmagazin "Forschung Frankfurt", Ausgabe 04/2006

Quellenangaben

TitelWie gezielt Unordnung im Training für Ordnung in der Bewegung sorgt
BekanntheitsgradRegional
Medienbezeichnung/OutletMagazinartikel
MedienformatDruck
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung01.04.06
BeschreibungSeit über zehn Jahren werden am Institut für Sportwissen-schaften die Auswirkungen von Vibrationen auf die Bewe-gungssteuerung des Menschen erforscht. Das Team um Dr.Christian Haas und Prof. Dietmar Schmidtbleicher fand da-bei ein weites Funktionsspektrum mit physiologisch positi-ven, aber auch negativen Effekten. So können gleichförmigehochfrequente Vibrationen zu Wahrnehmungsstörungen füh-ren oder einen Verlust der Reflextätigkeit bewirken. Ande-rerseits verbessert ein Training mit variablen Vibrationsrei-zen, so genannten »Stochastischen Resonanzen«, die Ko-ordination. Diese ständig wechselnden Reize trainieren dasZusammenspiel zwischen Sensoren, Gehirn und Muskulaturund bewirken effizientere, an die jeweilige Anforderungssi-tuation angepasste Bewegungsabläufe. Interessanterweisezeigen sich diese Effekte sowohl bei Hochleistungsathletenals auch bei Patienten mit Bewegungsstörungen
URLwww.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de/36050482/forschung-frankfurt-ausgabe-4-2006-wie-gezielte-unordnung-im-training-fur-ordnung-in-der-bewegung-sorgt.pdf
PersonenChristian T. Haas, Stephan Schiemann, Dietmar Schmidtbleicher

Beschreibung

Beitrag in Wissenschaftsmagazin "Forschung Frankfurt", Ausgabe 04/2006

Zeitraum01.04.2006
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Draußen? Zur Dialektik von Enteignung und Aneignung und zu deren aktuellen Erscheinungsformen
  2. European natural gas supply secure despite political crises
  3. „Wir waren auch Flüchtlinge“
  4. Die Energieversorgung in Deutschland und die Rolle der Steinkohle
  5. Raus aus der Opferrolle!
  6. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  7. Didaktische Materialien im mathematischen Anfangsunterricht
  8. Art 158: Organ of the Authority
  9. Digitale Transformation (fremd)sprachlicher Lehr-Lernprozesse und der Bildungsauftrag im Fach
  10. Stratigraphische Begriffe für das Quartär des Periglazialraums in Deutschland
  11. On Disruptive Art and Business
  12. "Mit Gott für König und Vaterland!"
  13. Die Zukunft der Lehrerbildung
  14. Ressourcen. Soziologische Beiträge der Nachhaltigkeitsdebatte
  15. Militär und Popmusik
  16. Partizipation, Kooperation und nachhaltige Entwicklung im Kontext globalen Wandels
  17. Lernwerkstatt "Mensch" – von den Fragen der SchülerInnen ausgehen
  18. Ecological impacts of oil palm agriculture on forest mammals in plantation estates and smallholdings
  19. Intimästhetik bei Cis-Frauen
  20. Deine Augen, meine Sterne
  21. Künstlerische Versuche, "das ungenaue Gefühl so genau wie möglich festzuhalten". Zur erzählerischen Visualität Peter Stamms
  22. Dienstleistungscontrolling
  23. Sprache und Sprechen in der Schule
  24. Medienwandel im Industrie- und Massenzeitalter (1830 - 1900)
  25. Gobernanza global y evolución de las energías renovables en el sur
  26. Copper phytoremediation potential of wild plant species growing in the mine polluted areas of Armenia
  27. Exports, imports and profitability: First evidence for manufacturing enterprises
  28. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
  29. § 40 Republik Island
  30. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  31. en plein air
  32. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe