Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

361 - 370 von 4.194Seitengröße: 10
  1. 2024
  2. Argumentationsfiguren von Lehrer*innen zur Gestaltung von Theorie-Praxis-Verknüpfungen

    Karber, A. (Sprecher*in) & Bobe, A. (Sprecher*in)

    12.03.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Organisationale Resilienz als Moderator von Stress und Burnout bei Schulleitungen?

    Groß, N. (Sprecher*in), Dadaczynsky, K. (Ko-Autor*in) & Pietsch, M. (Ko-Autor*in)

    12.03.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Zwischen ‚Krisenbewältigung‘ und Diskriminierungskritik – Schulischer Wandel im Horizont aktueller Fluchtmigrationen

    Kollender, E. (Präsentator*in) & Schwendowius, D. (Präsentator*in)

    12.03.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Beschwerdeverfahren als Mittel zur Verschleierung von Krisen in der Heimerziehung

    Equit, C. (Sprecher*in), Thomas, E. (Sprecher*in) & Warpaul, M. (Sprecher*in)

    11.03.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Verschweigen, Beschwichtigen, Rechtfertigen. Zu den institutionellen Reaktionen auf die Stimme der Kinder im Kinderschutz

    Alberth, L. (Sprecher*in)

    11.03.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. 17. Internationaler Kongress für Bildungsmanagement - UYEK 2024

    Özdemir, N. (Teilnehmer*in) & Pietsch, M. (Teilnehmer*in)

    08.03.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Einsatzmöglichkeiten von KI in der Lehre

    Mah, D.-K. (Sprecher*in)

    08.03.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Navigating Educational Ambidexterity: Exploring Leader-Member Exchange and Open Innovation

    Özdemir, N. (Sprecher*in), Coban, Ö. (Sprecher*in), Büyükgöze, H. (Sprecher*in), Gümüş, S. (Sprecher*in) & Pietsch, M. (Sprecher*in)

    08.03.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Research Trends in the Field of Educational Administration: International Perspectives (Panel Discussion)

    Pietsch, M. (Sprecher*in)

    08.03.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Mathematik und Sprache

    Wienecke, L.-M. (Sprecher*in)

    07.03.202408.03.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anna Santa Cruz

Aktivitäten

  1. Erfahrungen mit der Drittmitteleinwerbung
  2. Zum Effekt des Pornograpghischen in Littells "Les Bienveillantes"
  3. Englischer Humor in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur
  4. 4. Workshop des Arbeitskreises Digitalisierung und Organisation der Sektion Organisationssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - 2021
  5. Internationale Tagung der Gesellschaft für Musikforschung - 2010
  6. Genealogie und Praxis der Nachhaltigkeit. Zum Erfordernis einer Wissenssoziologie der Nachhaltigkeit
  7. Lehreinheiten zu inklusiver Fachdidaktik evidenzbasiert entwickeln, von Jessica Süßenbach und mit Steffen Greve, Bianka Troll und Michael Besser
  8. The European Consortium for Political Research (Externe Organisation)
  9. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf ausgewählte Aspekte professioneller Handlungskompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des DFG-Projekts Co²CA
  10. Möglichkeiten der Ausgestaltung des Verwaltungsverfahrens im Rahmen der nach § 16 Abs. 5 und § 17 Abs. 6 des Hamburgischen Klimaschutzgesetzes zu erlassenden Rechtsverordnungen
  11. Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie e.V. (Externe Organisation)
  12. Zu groß für Einen. Zum An- und Verkauf großer Privatsammlungen durch Konsortien am Beispiel Figdor
  13. Auswirkungen von Lärm und sozialem Stress auf das Beanspruchungserleben bei der Bearbeitung komplexer Mehrfachaufgaben
  14. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf die Entwicklung professioneller Handlungskompetenz und die Qualität von Unterricht
  15. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  16. Zu Bodenhydrologie und Kohlenstoffhaushalt sandiger Ackerböden im Klimawandel: Umgang mit Unsicherheiten bei der Modellierung
  17. Tagung der Fachgruppe Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht der DGPuK - 2009
  18. Vorstellungen zur Energiewende als Ansatzpunkte im Biologieunterricht, von Sybille Hüfner und mit Kai Niebert

Publikationen

  1. Beziehungen zu Orten und Nicht-Orten
  2. Arto kay Dauropovo
  3. Was schulden wir einander?
  4. Luminescence dating of Late Pleistocene eruptions in the Eifel Volcanic Field, Germany
  5. Integrierte Versorgung für schizophren erkrankte Patienten
  6. Infodemic Preparedness and COVID-19
  7. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  8. Archival research on sustainability-related executive compensation.
  9. Pädagogik und Zwang, Minderjährigenrechte und Freiheitsschutz
  10. Der Handabdruck: Ein Ansatz zur Messung positiver Nachhaltigkeitswirkung von Produkten. Stand und Ausblick
  11. Population ecology of the rare carabid beetle Carabus variolosus (Coleoptera : Carabidae) in North-west Germany
  12. School children's mental health in Europe: do German elementary school children report differences in mental health in northern Germany's former eastern vs. western part ?
  13. Élie Faures Cineplastik oder vom Kino und Bilden der Künste
  14. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  15. Lernende Tourismusregionen
  16. The Holy Reich: Nazi conceptions of Christianity, 1919 - 1945
  17. Urheberrecht, Ökonomik und Evolution
  18. Kranke Lehrerinnen und Lehrer? : eine Analyse von Arbeitsunfähigkeitsdaten aus Mecklenburg-Vorpommern
  19. Das Ende der alten Zeitungsindustrie
  20. Feste Benzinpreise für einen Tag - Mehr Preiswettbewerb durch die 24h-Regel
  21. Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Professionalisierung des Bildungspersonals zur Prävention fremdenfeindlicher Einstellungen im Kontext Beruflicher Bildung
  22. Der lateinamerikanische Nachhaltigkeitsdiskurs - von der Kapitalismuskritik zum „Guten Leben"
  23. Rezension: Elke Kleinau/Claudia Opitz (Hg.): Geschichte der Mädchen- und Frauen­bildung