Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung.

Themen

Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

41 - 60 von 3.826Seitengröße: 20
  1. Präsentationen (Poster ua.)
  2. Die Analyse zentraler Einflussfaktoren im Verstehensprozess realitätsbezogener Textaufgaben

    Dominik Leiss (Präsentator*in)

    14.03.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  3. Die Ausprägung mehrdimensionaler Bildungsziele in den Naturwissenschaften und deren Zusammenhang mit Unterrichtsmerkmalen bei PISA 2015

    Katharina Müller (Präsentator*in)

    03.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  4. Die Campusschule Online - Lehrerbildung meets Praxis

    Julia Drexhage (Präsentator*in) & Dominik Leiss (Ko-Autor*in)

    2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  5. Die Einstellungen, Überzeugungen und Reflexionskompetenz von angehenden Englischlehrkräften: Eine Lerngelegenheit zum inklusiven Englischunterricht

    Carolyn Blume (Sprecher*in)

    02.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  6. Die Gabe des Sozialen

    Birgit Althans (Präsentator*in)

    10.10.201312.10.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  7. Die Modellierung der Hamburger Schullandschaft als soziales Netzwerk

    Marcus Pietsch (Präsentator*in)

    15.09.201417.09.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  8. Die Wirksamkeit der Textkohäsion auf das Textverständnis bei Sachtexten – erste Befunde einer Studie zum Lauten Denken

    Anke Schmitz (Präsentator*in), Caroline Schuttkowski (Präsentator*in), Cornelia Gräsel (Ko-Autor*in) & Björn Rothstein (Ko-Autor*in)

    11.03.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  9. Digital Badges for Transparent Communication of Academic Competencies

    Dana-Kristin Mah (Sprecher*in)

    28.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Lehre

  10. Digital Badges zur Optimierung der Studieneingangsphase - Anwendungsbeispiel für die Hochschullehre

    Dana-Kristin Mah (Sprecher*in)

    05.10.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Lehre

  11. Digitale Unterstützung des Schreibens im sprachlich-heterogenen Deutschunterricht

    Charlotte Wendt (Sprecher*in)

    23.09.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  12. Effects of epistemic emotions on pre-service teachers’ MCK and MPCK

    Robin Göller (Sprecher*in), Lars Jenßen (Sprecher*in), Katja Eilerts (Sprecher*in) & Michael Besser (Sprecher*in)

    08.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  13. Effekte sprachlicher Variationen eines Erklärvideos auf die Motivation und die Emotionen von Studierenden

    Lina Wirth (Präsentator*in), Poldi Kuhl (Ko-Autor*in) & Timo Ehmke (Ko-Autor*in)

    10.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  14. Effekte von Klassenwiederholungen auf die Entwicklung kognitiver und non-kognitiver Lernergebnisse – Befunde aus der PISA 2012 Messwederholungsstudie

    Katharina Müller (Präsentator*in)

    03.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  15. Effekte von Klassenwiederholungen auf die Entwicklung kognitiver und non-kognitiver Lernergebnisse – Befunde aus der PISA 2012 Messwiederholungsstudie

    Timo Ehmke (Präsentator*in)

    15.03.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  16. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung.

    Marc Kleinknecht (Sprecher*in)

    03.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  17. Entwicklung eines Lehrkonzepts zur Implementierung von Medien für einen digital-gestützten Deutschunterricht im berufsbildenden Lehramt

    Charlotte Wendt (Präsentator*in) & Astrid Neumann (Ko-Autor*in)

    13.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  18. Entwicklungsteam im ZZL-Netzwerk: Coaching und Mentoring

    Timo Ehmke (Sprecher*in), Marc Kleinknecht (Sprecher*in) & Dorothee Anders (Sprecher*in)

    04.08.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Transfer