Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

1601 - 1610 von 4.049Seitengröße: 10
  1. 2018
  2. Children's Literature in English Language Education (CLELE Journal) (Zeitschrift)

    O'Sullivan, E. (Beirat)

    08.2018

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  3. Ein Chatbot-System für das Fremdsprachenlernen

    Schmidt, T. (Dozent*in)

    27.07.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Gelingen - Gemeinsam lernen in und für inklusive(n) Bedingungen im Kindergarten

    Karber, A. (Sprecher*in), Wustmann, C. (Sprecher*in), Mertens, V. (Sprecher*in) & Christ, M. (Sprecher*in)

    13.07.201814.07.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  5. Mental Parsing as A Mixed Blessing for Integrative Agreements: When Parsing Multiple Issues into Separate Mental Accounts Helps Versus Hurts Negotiators.

    Trötschel, R. (Sprecher*in), Zhang, H. (Sprecher*in) & Majer, J. M. (Sprecher*in)

    08.07.201811.07.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Der Einsatz von narrativen Interviews im Rahmen des Design-Based-Research

    Karber, A. (Sprecher*in), Wustmann, C. (Sprecher*in), Christ, M. (Sprecher*in) & Mertens, V. (Sprecher*in)

    06.07.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Adapting feedback to self-efficacy: Results from a video-based intervention.

    Prilop, C. N. (Sprecher*in), Weber, K. E. (Ko-Autor*in) & Kleinknecht, M. (Ko-Autor*in)

    05.07.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Active Participation in Inclusive Classrooms - Results of a Multiperspective Video Analysis

    Troll, B. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)

    03.07.201806.07.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. BiSS Netzwerktreffen Evaluationsprojekte

    Neumann, A. (Sprecher*in), Schwippert, K. (Sprecher*in) & Groß, N. (Sprecher*in)

    03.07.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Cooperation of teacher educators within a long-term internship

    Beckmann, T. (Sprecher*in)

    03.07.201806.07.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Modeling High Aswan Dam Reservoir Morphology Using Remote Sensing to Reduce Evaporation
  2. Electrical and Mechanical Characterization of Polymer Nanofibers for Sensor Application
  3. Die Kunst des Defensivspiels. Der Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Jacob Taubes
  4. State-Building and the European Union's Fight against Corruption in the Southern Caucasus
  5. Internetbasierte Selbsthilfeprogramme unterstützen die Behandlung: depressive Störungen
  6. A cognitive mapping approach to understanding public objection to energy infrastructure
  7. Stufen und Hürden der Teilnahme an Krebsvorsorgeuntersuchungen bei 45 - 60-jährigen Männer
  8. Die Bedeutung europäischer Hafenstädte vor dem Hintergrund der EG-Wasserrahmenrichtlinien
  9. Repatriate Knowledge Transfer - Erste Ergebnisse eines multinationalen Forschungsprojekts
  10. Repatriate Knowledge Transfer - Erste Ergebnisse eines multinationalen Forschungsprojekts
  11. Conflicts over coastal protection in a National Park: Mediation and negotiated law making
  12. “Dann verfügen wir über Instrumente…”: Äußerungsbefugnisse von Mitgliedern der EU-Kommission
  13. Was wird im Lehrerstudium gelernt und was lässt sich davon in die zweite Phase übertragen?
  14. Einfluss des in- und externen Prüferwechsels auf die Rechnungslegungs- und Prüfungsqualität
  15. Kumulative und grenzüberschreitende Umweltwirkungen im Zusammenhang mit Offshore-Windparks
  16. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  17. Nahtstellen nachhaltigen globalen Lernens - Philosophieren als (neue) Aufgabe von Unterricht
  18. Die Kunst der Stunde. Susanne Leeb über Kader Attia im Museum für Moderne Kunst, Frankfurt/M.
  19. Testing a Calibration-Free Eye Tracker Prototype at the Kunsthistorisches Museum in Vienna
  20. Stakeholder and citizen involvement for Water Framework Directive implementation in Spain