Nachhaltigkeit interdisziplinär studieren: das Studienprogramm Nachhaltigkeit der Universität Lüneburg

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Universitäten müssen heute dazu beitragen, eine Wissensbasis zu schaffen, die für vernetzte Lösungen zur Bewältigung ökonomischer, sozialer und ökologischer Problemlagen nutzbar gemacht werden kann. Es gilt dabei nicht nur zu fragen was zu lernen ist, sondern auch wie der Einzelne oder Gruppen lernen sollten (Lernkultur) und welche Lernumgebung ihnen geboten werden kann. Auf diese zugegebener Maßen nicht neuen Fragen müssen angesichts des heutigen weltweiten gesellschaftlichen Umbruchs jedoch neue Antworten gefunden werden. Das zukunftsorientierte Konzept Nachhaltigkeit wird im Folgenden als Orientierungsrahmen für beide Aspekte vorgestellt: Es bietet eine Reflexionsebene für die Auswahl von Inhalten und zugleich Ansatzpunkte für die methodische Ausgestaltung.
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Hochschulentwicklung
Volume1
Issue number1
Pages (from-to)30-46
Number of pages17
ISSN2219-6994
Publication statusPublished - 03.2006

Documents

Links

Recently viewed

Activities

  1. Fakultät Bildung (Organisation)
  2. Mit Mysteries zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht – das Projekt
  3. Lectures on International Litigation and Private International Law at Tilburg Law School
  4. Fakultät Kulturwissenschaften (Organisation)
  5. Impulsreferat: "Max Horkheimers Kritik an Karl Mannheims ´Ideologie und Utopie´"
  6. Kritische Theorie und die Studierendenbewegung um Hans-Jürgen Krahl
  7. Tagung “Magie des Erzählens” 2018
  8. Tiere und wir: Die Mensch-Tier Studien als ethische Herausforderung
  9. Vortrag: Aufgabenkultur im Unterricht: Eine Video- und Interviewstudie an Hauptschulen.
  10. Vorlesung "International Trade Law"
  11. “Performer: Über die mediale Schwelle zum responsiv-transformatorischen Überschuss”
  12. Gutachter für den Schweizerischen Nationalfond (SNF)
  13. 25. Treffen des Netzwerks Externe Demokratisierungspolitik 2014
  14. Linking modes of governance and social-ecological outcomes in environmental evaluation
  15. Biodiversity Principles: Recommendations for the Financial Sector
  16. Green Hotels: Use of food waste derived from hotels and restaurants for the production of sustainable and biodegradable consumables.
  17. Dekanat Fakultät Kultur (Organisation)
  18. Arbeitsgedächtniskapazität beim Fremdsprachenlernen mit einem intelligenten tutoriellen Übungssystem
  19. ECREA Doctoral Summer School 2012
  20. Eve­lyn May (UdK Ber­lin): Artists in Residence an Grundschulen
  21. Freedom Rising: Human Empowerment and the Quest for Emancipation
  22. Tagung der Arbeitsgruppe Games - GfM 2013
  23. 31. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik - GAL 2000
  24. Sustainable economic activity: Some thoughts on the relationship between the care and the green economy
  25. Deutscher Marketing Tag - 2019
  26. Mit Mysteries zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht – das Projekt.: Vortrag auf der GDCP Tagung (mit Anja Lembens)
  27. Tagung des germanistischen Lehrstuhls der Universität Timisoara - 2009