Vergleichende Regionalismusforschung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Dieses Kapitel bietet einen knappen Überblick über das Forschungsfeld der Vergleichenden Regionalismusforschung (VRF). Eingangs bestimmen wir das Forschungsfeld durch seinen empirischen Gegenstandsbereich – den Regionalismus – sowie die Methode des Vergleichs und verorten es zwischen der Disziplin der Internationalen Beziehungen und den Regionalstudien (area studies). Anschließend stellen wir anhand ausgewählter Studien die wichtigsten Forschungsergebnisse zu zwei zentralen Fragestellungen vor. Erstens, welche Faktoren beeinflussen die Entstehung und Entwicklung von Regionalismus? Zweitens, welche Auswirkungen hat Regionalismus auf Wohlfahrt, Frieden und Sicherheit sowie nationale politische Systeme? Insgesamt argumentieren wir, dass sich die VRF in einem Spannungsfeld bewegt zwischen der Erklärung von Unterschieden und von Gemeinsamkeiten verschiedener Formen des Regionalismus.
OriginalspracheDeutsch
TitelRegionen und Regionalismus in den Internationalen Beziehungen : Eine Einführung
HerausgeberSimon Koschut
Anzahl der Seiten18
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsdatum2017
Seiten39-56
ISBN (Print)978-3-658-05433-5
ISBN (elektronisch)978-3-658-05434-2
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2017
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Reinhard Werner

Publikationen

  1. Fourth-order strain-gradient phase mixture model for nanocrystalline fcc materials
  2. Convergence and privatisation in Telecommunications «Regulation of access to limited resources in telecommunications sector in Europe»
  3. Analyse menschlicher Fehlerursachen im OP-Saal
  4. German multiple-product, multiple-destination exporters: Bernard-Redding-Schott under test
  5. Taking the heterogeneity of citizens into account: flood risk communication in coastal cities - a case study of Bremen
  6. Umweltpolitik
  7. Strategic environmental assessment for the utilization of offshore wind energy
  8. Rat der Europäischen Union
  9. Mandelic acid derived ionic liquids
  10. Entwickler
  11. Zur Einführung in den Themenschwerpunkt
  12. Public Value Inside:
  13. Situative bewegungssimulation des zweibeinigen, parallelkinematischen schreitroboters centaurob
  14. In-situ synchrotron investigation of the phasesand their morphology-development in Mg-Nd-Zn alloys
  15. Vom Öko-Controlling zum Controlling nachhaltiger Wertschöpfungsketten
  16. From DIY avantgardism to icons of German New Wave:
  17. Ungeliebtes Kind? Zur Rolle der empirischen Pädagogik als Pädagogik
  18. Country-Compatible Incentive Design
  19. Beyond the Supply Chain – Sustainability-Oriented Product Innovations through a Transdisciplinary Approach
  20. Effects of the influence factors in adhesive workpiece clamping with ice
  21. Collaborative energy visioning under conditions of illiberal democracy
  22. Räumliche Ökonomie
  23. The search for cultures of sustainability is not an easy journey
  24. Parteienfinanzierung
  25. Landnahme, analog und digital.
  26. Planar Multipol-Resonance-Probe: A Spectral Kinetic Approach