Nachhaltigkeit interdisziplinär studieren: das Studienprogramm Nachhaltigkeit der Universität Lüneburg

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{ae34e02c63da44c58848c946529981bb,
title = "Nachhaltigkeit interdisziplin{\"a}r studieren: das Studienprogramm Nachhaltigkeit der Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
abstract = "Universit{\"a}ten m{\"u}ssen heute dazu beitragen, eine Wissensbasis zu schaffen, die f{\"u}r vernetzte L{\"o}sungen zur Bew{\"a}ltigung {\"o}konomischer, sozialer und {\"o}kologischer Problemlagen nutzbar gemacht werden kann. Es gilt dabei nicht nur zu fragen was zu lernen ist, sondern auch wie der Einzelne oder Gruppen lernen sollten (Lernkultur) und welche Lernumgebung ihnen geboten werden kann. Auf diese zugegebener Ma{\ss}en nicht neuen Fragen m{\"u}ssen angesichts des heutigen weltweiten gesellschaftlichen Umbruchs jedoch neue Antworten gefunden werden. Das zukunftsorientierte Konzept Nachhaltigkeit wird im Folgenden als Orientierungsrahmen f{\"u}r beide Aspekte vorgestellt: Es bietet eine Reflexionsebene f{\"u}r die Auswahl von Inhalten und zugleich Ansatzpunkte f{\"u}r die methodische Ausgestaltung.",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation",
author = "Matthias Barth and Jasmin Godemann",
note = "Literaturverz. S. 43-46",
year = "2006",
month = mar,
language = "Deutsch",
volume = "1",
pages = "30--46",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Hochschulentwicklung",
issn = "2219-6994",
publisher = "{\"O}sterreichische Gesellschaft f{\"u}r Hochschuldidaktik",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Nachhaltigkeit interdisziplinär studieren

T2 - das Studienprogramm Nachhaltigkeit der Universität Lüneburg

AU - Barth, Matthias

AU - Godemann, Jasmin

N1 - Literaturverz. S. 43-46

PY - 2006/3

Y1 - 2006/3

N2 - Universitäten müssen heute dazu beitragen, eine Wissensbasis zu schaffen, die für vernetzte Lösungen zur Bewältigung ökonomischer, sozialer und ökologischer Problemlagen nutzbar gemacht werden kann. Es gilt dabei nicht nur zu fragen was zu lernen ist, sondern auch wie der Einzelne oder Gruppen lernen sollten (Lernkultur) und welche Lernumgebung ihnen geboten werden kann. Auf diese zugegebener Maßen nicht neuen Fragen müssen angesichts des heutigen weltweiten gesellschaftlichen Umbruchs jedoch neue Antworten gefunden werden. Das zukunftsorientierte Konzept Nachhaltigkeit wird im Folgenden als Orientierungsrahmen für beide Aspekte vorgestellt: Es bietet eine Reflexionsebene für die Auswahl von Inhalten und zugleich Ansatzpunkte für die methodische Ausgestaltung.

AB - Universitäten müssen heute dazu beitragen, eine Wissensbasis zu schaffen, die für vernetzte Lösungen zur Bewältigung ökonomischer, sozialer und ökologischer Problemlagen nutzbar gemacht werden kann. Es gilt dabei nicht nur zu fragen was zu lernen ist, sondern auch wie der Einzelne oder Gruppen lernen sollten (Lernkultur) und welche Lernumgebung ihnen geboten werden kann. Auf diese zugegebener Maßen nicht neuen Fragen müssen angesichts des heutigen weltweiten gesellschaftlichen Umbruchs jedoch neue Antworten gefunden werden. Das zukunftsorientierte Konzept Nachhaltigkeit wird im Folgenden als Orientierungsrahmen für beide Aspekte vorgestellt: Es bietet eine Reflexionsebene für die Auswahl von Inhalten und zugleich Ansatzpunkte für die methodische Ausgestaltung.

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 1

SP - 30

EP - 46

JO - Zeitschrift für Hochschulentwicklung

JF - Zeitschrift für Hochschulentwicklung

SN - 2219-6994

IS - 1

ER -

Documents

Links

Recently viewed

Researchers

  1. Nils Ole Oermann

Publications

  1. The governance of land use strategies
  2. Rain, rain go away! A diary study on morning weather and affective well‐being at work
  3. MOLGEN-CID
  4. Tailor-made environmental education for city councils and administrations:
  5. Black visual culture
  6. Recuperation through Crisis Talk
  7. Train Ticket Sharing
  8. Migrants
  9. Active on Many Foreign Markets
  10. Ordnung, Unordnung und Emergency Design
  11. Konzeptionelle Grundlagen des Hochschulmanagements
  12. Temperature and palaeolake evolution during a Middle Pleistocene interglacial–glacial transition at the Palaeolithic locality of Schöningen, Germany
  13. Review existing strategies to improve circularity, sustainability and resilience of wind turbine blades - A comparison of research and industrial initiatives in Europe
  14. Konstruktionsprozesse klären
  15. So stirbt der Eskimaux an seinem Marterpfahl.
  16. SusTelling in the Reception Lab – On How Young Adults Perceive Storytelling for Sustainability
  17. Umweltrechnungslegung
  18. Der Mauern Sturzgeburt
  19. Participatory co-learning for human–wildlife coexistence
  20. Das Märchen von der Gewalt durch Medien
  21. Schreiben für ein hochschulinternes Handbuch - Ein Lehrkonzept aus der Lehrer:innenbildung nach der Idee des publikationsorientierten Schreibens im Fach Deutsch
  22. Space-focused stereotypes of immigrant neighbourhoods
  23. Von der Freiheit überfallen
  24. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  25. "Wir führen fair" - das Mitarbeiter-Feedback als Instrument der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur der DaimlerChrysler Services (debis) AG
  26. Verbreitung und Bestimmungsgründe verschiedener Formen der Arbeitnehmerpartizipation in Industriebetrieben