Telearbeit in Deutschland: Männer und Frauen im Vergleich.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Zielstellungen: Die zunehmende Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien hat schon vor der Covid-19-Pandemie zu einer Zunahme der Arbeit von Zuhause beigetragen. Dennoch verfügt nur ein vergleichsweise kleiner Anteil der Beschäftigten in Deutschland über eine Vereinbarung zur Telearbeit. Der vorliegende Beitrag betrachtet, inwiefern sich das Ausmaß und der Umfang der vertraglich vereinbarten Telearbeit bei Männern und Frauen unterscheiden, welche Bedeutung unterschiedliche Lebenssituationen in diesem Zusammenhang haben und welche geschlechtsspezifischen Wünsche vorliegen.

Methoden: Die geschlechtsspezifische Verbreitung der Telearbeit sowie der Wunsch nach Telearbeit und mögliche Hindernisse werden auf Basis der Daten der BAuA-Arbeitszeitbefragung näher betrachtet. Die BAuA-Arbeitszeitbefragung ist eine seit 2015 alle zwei Jahre durchgeführte Panelbefragung von anfänglich mehr als 20 000 Beschäftigten. Für die deskriptiven Auswertungen wurden abhängig Beschäftigte bis einschließlich 65 Jahren berücksichtigt (2015: n = 18 119; 2017: n = 8767; 2019: n = 8622).

Ergebnisse: Der Anteil an Beschäftigten mit vertraglich vereinbarter Telearbeit hat seit 2015 zugenommen. Während 2015 noch deutlich mehr Männer als Frauen über eine Telearbeitsvereinbarung verfügten, waren es 2019 17 Prozent der Männer und 16 Prozent der Frauen. Der Anteil an Beschäftigten mit Telearbeitsvereinbarung hat über alle Lebenssituationen hinweg zugenommen. Die größte Zunahme ist bei Frauen mit Kindern unter sechs Jahren zu verzeichnen. Auch der Wunsch nach Telearbeit hat sowohl bei Männern als auch bei Frauen zugenommen.

Schlussfolgerungen: Der Zugang zu Telearbeit ist zunehmend gleichberechtigt zwischen den Geschlechtern. Jüngere Kohorten und Mütter mit kleinen Kindern profitieren besonders von der Ausweitung von Telearbeitsregelungen. Damit erscheint Telearbeit ein beliebtes Gestaltungsmittel für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu sein.
Titel in ÜbersetzungTeleworking in Germany: a comparison of men and women
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftArbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin (ASU) : Zeitschrift für medizinische Prävention
Jahrgang55
Ausgabenummer10
Seiten (von - bis)638-641
Anzahl der Seiten4
ISSN0944-6052
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 10.2020
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2020 Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG. All rights reserved.

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anita Jóri

Publikationen

  1. Sonnenscheinchen
  2. Human behavior and sustainability
  3. Hot Extrusion Dies with Conformal Cooling Channels Produced by Additive Manufacturing
  4. Vicki Baum und Gina Kaus
  5. Do Nonprofessional Investors Value the Assurance of Integrated Reports?
  6. ...Malen als Gefecht und Malen als Geschenk...
  7. Förderprogramme
  8. Führung virtueller Arbeitsgruppen
  9. The Protestant ethic and the spirit of the health system
  10. Abiotic degradation of halobenzonitriles
  11. Ansatz- und Bewertungsstetigkeit
  12. Der Kunde als Innovationsquelle
  13. Acs, Zoltan J., Bo Carlsson and Charlie Karlsson (1999). Entrepreneurship, Small and Medium-Sized Enterprises and the Macroeconomy. Cambridge/New York/Melbourne: Cambridge University Press. 405 pp. E 4.5.00. ISBN 0-521- 62 105-4.
  14. Phosphorus status, use and recycling in a Chinese peri-urban region with intensive animal husbandry and cropping systems
  15. Article 80 CISG
  16. Herbert Marcuse and the West German Student Movement
  17. »Als ob ich stürbe. Fragmente einer negativen Hermeneutik des Todes«
  18. Die Liebe des geborenen Erziehers bei Eduard Spranger
  19. Sense of coherence mediates the relationship between digital health literacy and anxiety about the future in aging population during the COVID-19 pandemic
  20. Article 78 CISG
  21. Wege in eine bessere Zukunft
  22. Tree morphology responds to neighbourhood competition and slope in species-rich forests of subtropical China
  23. Alpha and beta diversity across coastal marine social-ecological systems
  24. (Un)Mind the gap
  25. Struktur und Erfolg von Ich-AG-Gründungen
  26. Determinanten der Busnutzungsbereitschaft
  27. A "Studium generale" for German speaking Europe
  28. Structural forces driving local responsiveness
  29. Gemeinsame Ziele