Telearbeit in Deutschland: Männer und Frauen im Vergleich.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Zielstellungen: Die zunehmende Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien hat schon vor der Covid-19-Pandemie zu einer Zunahme der Arbeit von Zuhause beigetragen. Dennoch verfügt nur ein vergleichsweise kleiner Anteil der Beschäftigten in Deutschland über eine Vereinbarung zur Telearbeit. Der vorliegende Beitrag betrachtet, inwiefern sich das Ausmaß und der Umfang der vertraglich vereinbarten Telearbeit bei Männern und Frauen unterscheiden, welche Bedeutung unterschiedliche Lebenssituationen in diesem Zusammenhang haben und welche geschlechtsspezifischen Wünsche vorliegen.

Methoden: Die geschlechtsspezifische Verbreitung der Telearbeit sowie der Wunsch nach Telearbeit und mögliche Hindernisse werden auf Basis der Daten der BAuA-Arbeitszeitbefragung näher betrachtet. Die BAuA-Arbeitszeitbefragung ist eine seit 2015 alle zwei Jahre durchgeführte Panelbefragung von anfänglich mehr als 20 000 Beschäftigten. Für die deskriptiven Auswertungen wurden abhängig Beschäftigte bis einschließlich 65 Jahren berücksichtigt (2015: n = 18 119; 2017: n = 8767; 2019: n = 8622).

Ergebnisse: Der Anteil an Beschäftigten mit vertraglich vereinbarter Telearbeit hat seit 2015 zugenommen. Während 2015 noch deutlich mehr Männer als Frauen über eine Telearbeitsvereinbarung verfügten, waren es 2019 17 Prozent der Männer und 16 Prozent der Frauen. Der Anteil an Beschäftigten mit Telearbeitsvereinbarung hat über alle Lebenssituationen hinweg zugenommen. Die größte Zunahme ist bei Frauen mit Kindern unter sechs Jahren zu verzeichnen. Auch der Wunsch nach Telearbeit hat sowohl bei Männern als auch bei Frauen zugenommen.

Schlussfolgerungen: Der Zugang zu Telearbeit ist zunehmend gleichberechtigt zwischen den Geschlechtern. Jüngere Kohorten und Mütter mit kleinen Kindern profitieren besonders von der Ausweitung von Telearbeitsregelungen. Damit erscheint Telearbeit ein beliebtes Gestaltungsmittel für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu sein.
Titel in ÜbersetzungTeleworking in Germany: a comparison of men and women
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftArbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin (ASU) : Zeitschrift für medizinische Prävention
Jahrgang55
Ausgabenummer10
Seiten (von - bis)638-641
Anzahl der Seiten4
ISSN0944-6052
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 10.2020
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2020 Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG. All rights reserved.

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. HEPS Tool for Schools
  2. Autotrophic and heterotrophic microalgae and cyanobacteria cultivation for food and feed
  3. Wachstumsdeterminanten junger Unternehmen
  4. Ein Jahr geht noch
  5. Fachbezogene Hochschuldidaktik: Forschung und Lehre im Dialog
  6. Active plasma resonance spectroscopy
  7. Alien flora of mountains
  8. Empirische Arbeit
  9. Rudi Carrell
  10. Erfolg eines Serientäters
  11. Vicki Baum und Gina Kaus
  12. Observing Observers. Von Foerster, Luhmann and Management Thinking
  13. Turkmenistan
  14. Critical Evaluation of Sustainable Development Goals and Circular Economy in (Business) Education
  15. Democratic Stakeholder Representativeness
  16. Rosa
  17. Johann Georg Ebeling und Paul Gerhardt: Liedkomposition im Konfessionskonflikt
  18. Ecosystem decay exacerbates biodiversity loss with habitat loss
  19. Dokumentation in Kindertagesstätten
  20. Foundation Investment Funds for Grant-Making Foundations in Germany
  21. Ambidextrous leadership in the innovation process
  22. The Second Half of the UN Decade Education for Sustainable Development in Germany
  23. Boxsport im schulischen Feld
  24. Revealing joining mechanism in refill friction stir spot welding of AZ31 magnesium alloy to galvanized DP600 steel
  25. GrassVeg.DE
  26. Das Driving Emotion Wheel
  27. Impact of sod-cutting and choppering on nutrient budgets of dry heathlands
  28. Process modelling for high speed cutting and drilling of very hard abrasives
  29. Kommentierung von: Art. 49 EUV
  30. Methoden-Muster: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  31. Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft
  32. Beyond the Looking Glass, into the Web
  33. Phosphorus status, use and recycling in a Chinese peri-urban region with intensive animal husbandry and cropping systems
  34. Vom Sinn des Erzählens
  35. Castability of some magnesium alloys in a novel castability die
  36. »Als ob ich stürbe. Fragmente einer negativen Hermeneutik des Todes«

Presse / Medien

  1. Der Klang einer Stadt